Zum Inhalt springen

Papa Roach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2008 um 20:34 Uhr durch Die Stämmefreek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Papa Roach
Papa Roach auf der Rock-am-Ring-Alternastage

Papa Roach auf der Rock-am-Ring-Alternastage

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Nu Metal, Alternative Rock
Aktive Jahre
Gründung 1993
Auflösung
Website http://www.paparoach.com
Gründungsmitglieder
Jacoby Shaddix (Coby Dick)
Jerry Horton
Will James (bis 1996)
Dave Buckner (bis 2007)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Liedtexte
Jacoby Shaddix (Coby Dick)
Gitarre
Jerry Horton
Bass
Tobin Esperance (seit 1996)
Schlagzeug
Tony Palermo (seit 2008)

Papa Roach ist eine US-amerikanische Nu-Metal- bzw. Alternative-Rock-Band, wobei sich in den letzten Alben stärkere Einflüsse aus Hardcore-Punk/Post-Hardcore finden lassen. Sie wurde 1993 in Vacaville (Kalifornien) gegründet. Ihre Wurzeln liegen im Crossover-Sound der frühen 1990er Jahre, insbesondere bei Mike Patton und Rage Against The Machine. Maskottchen der Gruppe ist eine Kakerlake.

Geschichte

Schon vor der Aufnahme der ersten LP wurde Papa Roach als Live-Band berühmt, die zusammen mit Metal- und Crossover-Bands wie den Deftones, Fu Manchu und Hardcore-Punk-Bands wie Suicidal Tendencies auftrat. Das erste Album Old Friends from Young Years (1997) machte sie in den Radiostationen der USA schlagartig berühmt. Ihr zweites Album Infest (2000) erreichte drei Platin-Auszeichnungen.

Seit 2002 tritt Sänger Coby Dick unter seinem bürgerlichen Namen Jacoby Dakota Shaddix auf. Shaddix ist zudem Moderator der TV-Sendung Scarred, die beim Sender MTV Central zu sehen ist.

2002 erschien LoveHateTragedy, welches in den USA Goldstatus erreichte. Das Nachfolgealbum Getting Away With Murder (2004) wurde kommerziell ebenfalls ein Erfolg. Dies verdankt Papa Roach zu einem großen Teil dem Hit Scars.

Bis 2006 wurden von Infest und LoveHateTragedy weltweit insgesamt 8 Millionen Kopien verkauft. Das Album Getting Away With Murder ging in den USA eine Million Mal über die Ladentische und ist dort somit erfolgreicher als LoveHateTragedy (750.000 verkaufte Kopien), bleibt jedoch hinter dem Erfolgsalbum Infest (3 Millionen verkaufte Einheiten) zurück.

Das Album The Paramour Sessions ist am 12. September 2006 erschienen. Es stieg in Deutschland und Österreich auf Platz 35 der Charts ein und erreichte in den USA Platz 16 mit 37.000 verkauften Kopien. Die erste Single daraus heißt To Be Loved. Sie ist in den amerikanischen Rock Charts auf Platz 16 eingestiegen und erreichte eine Spitzenposition von Platz 11. Inzwischen ist mit Forever bereits die zweite Single ausgekoppelt worden.

Musikstil

Obwohl die Musik von Papa Roach dem Nu Metal zuzuordnen ist, ist sie - im Gegensatz zu der von Nu-Metal-Bands wie Limp Bizkit oder Linkin Park - weniger Hip-Hop-lastig und somit dem „klassischen“ Heavy Metal etwas näher als andere Vertreter des Genre. Bei „Infest“ waren Einflüsse von Rage Against The Machine nicht zu überhören; demnach enthielten die meisten Stücke auch für Nu Metal typische Rapeinlagen. Auf den Nachfolgealben sind sie eher die Ausnahme, auch die Musik näherte sich dem „traditionellen“ Metal und wurde dabei zunehmend melodiöser. Die Texte sind häufig sehr poetisch; Beispiele hierfür sind Between Angels and Insects, Black Clouds und Snakes.

Bandmitglieder

Jerry Horton (Gitarre)

Jerry Allan Horton Jr. (*10. März 1975 in Dixon/Kalifornien) ist Songschreiber und Gitarrist der Band. Jerry, sein Bruder Chad und seine Eltern zogen 1982 nach Vacaville, wo er die Vanden High School besuchte. Durch eine Ex-Freundin hörte er hier auch das erste Mal von der Band Papa Roach, die gerade im Begriff war, sich zu gründen. Mit 14 Jahren begann er mit dem Gitarrenspiel auf einer weissen Epiphone Strat Copy und hörte dabei Metallica, Slayer, Sepultura, Nine Inch Nails und Ministry. Kurz nach der Gründung von Papa Roach ersetzte Jerry den ehemaligen Gitarristen Ben Luther. Weiterhin hat er auch als Dachdecker und Verkäufer in der Bekleidungsindustrie gearbeitet. Seit dem 21. Dezember 2002 ist Jerry mit dem Playmate Jessica Lee verheiratet, die er in der Playboy Mansion kennen gelernt hat. Das Paar erwartet 2006 ihr erstes Kind. Die Fotografie ist eines von Jerrys Hobbys. Unterstützt wird Jerry Horton von Schecter and Dean Markley strings. Er wurde schon mehrmals als Bester Gitarrist bei den California Music Awards nominiert.

Dave Buckner (Schlagzeug)

Dave Buckner (*30. Mai 1979) ist der Schlagzeuger der Band und entwirft die Bandlogos. Sein Spitzname ist D-Boy. Dave fing mit 12 Jahren an Schlagzeug zu spielen. Sein Vater organisierte ihm Unterricht bei einer 71jährigen Jazz-Schlagzeugerin. Mit 14 zog die Familie Buckner nach Vacaville, wo er mit Jacoby Shaddix Papa Roach gründete. 1999 gab er seine Arbeit als Möbellieferant und Dachdecker auf um sich ganz der Musik zu widmen. Vor Papa Roach war er in der Punkband Tschernobyl Kids. Am 26. Oktober 2003 heiratete er Mia Tyler während eines Konzerts in Las Vegas. Das Paar ließ sich 2005 wieder scheiden.

Diskografie

EPs

  • 1994: Potatoes For Christmas
  • 1995: Caca Bonita
  • 1997: Old Friends From Young Years
  • 1998: 5 Tracks Deep
  • 1999: Let 'Em Know

Alben

Singles

  • 2000: Last Resort
  • 2000: Broken Home
  • 2001: Between Angels & Insects
  • 2002: She Loves Me Not
  • 2003: Time And Time Again
  • 2004: Getting Away With Murder
  • 2005: Scars
  • 2005: Take Me
  • 2006: To Be Loved
  • 2007: Forever

DVD

  • 2005 - Live And Murderous In Chicago

Musikvideos

  • 2000: Last Resort
  • 2000: Broken Home
  • 2001: Between Angels & Insects
  • 2002: She Loves Me Not
  • 2003: Time And Time Again
  • 2004: Getting Away With Murder
  • 2005: Scars
  • 2006: To Be Loved
  • 2007: Forever