Zum Inhalt springen

Diskussion:Gibbs-Energie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2008 um 14:53 Uhr durch 195.4.206.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 195.4.206.8 in Abschnitt Beispiele

Hallo Ich habe eigentlich nur eine Korrektur anzubringen und zwar in folgendem Satz:

ΔG < 0: exergone Reaktion, die unter den gegebenen Bedingungen (Konzentrationen) SPONTAN abläuft

Hier sollte es heissen ...(Konzentrationen) FREIWILLIG abläuft

Ein spontaner Prozess ist einer, der von selbst, ohne Reaktivierungsenergie abläuft, ein freiwilliger ist einer, der nach der Hinzugabe von Reaktivierungsenergie von alleine abläuft. Dies ist ein kleiner, aber meiner Meinung nach, sehr wichtiger Unterschied.


Auszug aus meinem selbst-verfassten Praktikumsmanuskript "Enzymkinetik und -mechanismus" (JBO 2003)


Hallo, wie ist die Freie Enthalpie denn überhaupt definiert? Ich kenne aus Thermodynamik (Physik) sowas wie G = E - TS + pV bzw. dG = -SdT + Vdp + mu dN , die Freie Enthalpie ist dort das thermodynamische Potential mit den unabhängingen Zustandsvariablen (T, p, N). Spielt auch eine Rolle bei Phasenübergängen, mit dem chem. Potential mu = dG/dN, Gibbs-Duhem: G = mu N. HAbe noch eine Prüfung, dann vielleicht etwas Zeit für Ergänzungen. Sonst schöner Beitrag, etwas sehr aus der Sicht eines Chemikers vielleicht, aber so ist das ja bei eigentlich immer, auch bei mir ;-). [moino] 82.139.197.235 22:40, 9. Dez 2003 (CET)


Handelt es sich um oder ? -- WikiWichtel fristu 21:07, 20. Jan 2004 (CET)


Ganz klar: "G-null" - im Wortlaut. Hier ist wohl das "Grad-Zeichen" G° zu vermeiden?? " sieht ungewohnt aus. Danke für den Einsatz! Juergen Bode


Um einen drauf zu setzten: Ich glaube, dass hier korrekt ist (also das \circ - Symbol). Es handelt sich bei dieser Null immer um das Symbol für Standardbedingungen. Oft zu finden ist auch ein waagerecht oder leicht schräg durchgestrichener Kreis, der sich aber mit Tex leider nicht darstellen lässt. (z.B. Atkins: Physikalische Chemie) --Lode 11:36, 18. Jul 2004 (CEST)


Ich muss dem ersten Kommentar zustimmen. Dieser Artikel liefert eine sehr spezielle Definition der Gibbs freien Enthalpie. Warum nicht erst die allgemeine Definition und dann die spezielle Annwendung?

--Proxima 20:03, 28. Jul 2004 (CEST)


Mit der Tabelle bin ich ueberhaupt nicht einverstanden. 1. hat jeder ein Taschenrechner zu Hause und kann die paar Werte selbst eintippen. 2. ist die sehr schlecht gesetzt, sie verengt nach unten hin alles weitere in die eine Spalte. -> Zumindest besser setzten. --Proxima 15:12, 8. Okt 2004 (CEST)

Mal ehrlich: Der Artikel ist sowieso völlig chaotisch und nicht sauber und vor allem nicht klar formuliert. Hier gibt es viel zu tun! (aber ich bin zu faul...) --Lode 12:32, 9. Okt 2004 (CEST)

Aus meinen Empfehlungen werde ich diesen Artikel nach den zahlreichen, sicher gut gemeinten "Verbesserungen" nun streichen. Hier stimmt nichts mehr, nicht einmal die Größe der Formelzeichen ist noch einheitlich. Macht weiter so und ich kündige! Juergen Bode 20:09, 12. Okt 2004 (CEST)

werde konkreter oder lass es bleiben. Ich sehe nur, dass deine Versionen, die du monatelang abgesegnet hast genau denselben Fehler hatte: kaum eine der Formeln war im Mathemodus. Zudem hat bis vor kurzem eine Definition voellig gefehlt. Bitte, tu dir keinen Zwang an und nehme ihn aus deiner "Empfehlunsliste". Einen solchen Kommentar hier hinzuknallen finde ich ein starkes Stueck. --Proxima 20:54, 12. Okt 2004 (CEST)
kurz und völlig ohne Ahnung eingemischt - die Diskussion hier gibt nicht viel konstruktives her, deshalb könnte die Kritik ruhig etwas konstruktiver sein - es sei denn, ihr habt das schon an anderem Orte ausdiskutiert! Bitte immer daran denken: es geht um die Sache - deshalb bitte Kritik auch möglichst neutral formulieren - im schriftlichen gerät diese gerne in "den falschen Hals". Gruß -- Schusch 02:15, 13. Okt 2004 (CEST)

Seit 1996 heißt die Funktion G laut IUPAC Gibbs-Energie (IUPAC Compendium of Chemical Terminology, 2nd Ed., 1997; www.iupac.org). Interessanterweise ist das wenig bekannt, obwohl Standard-Lehrbücher (P. W. Atkins, "Physical Chemistry"; G. Wedler, "Physikalische Chemie") seit Jahren diesen Begriff verwenden. Ich schlage daher vor, den gesamten Artikel entsprechend zu verschieben. --Pclex 12:31, 30. Mär 2005 (CEST)

Also in meinem Atkins steht da in dicken Lettern als Überschrift "Die Freie Enthalpie". Ist zwar nur eine Übersetzung des Kurzlehrbuchs aber ganz so eindeutig scheint das dann doch nicht. --Saperaud [ @] 12:42, 30. Mär 2005 (CEST)
Das Maß aller Dinge ist hier die IUPAC, und deren Empfehlung ist eindeutig: "Enthalpy minus the product of thermodynamic temperature and entropy. It was formerly called free energy or free enthalpy. G.B. 48; 1996, 68, 975; 1990, 62, 2192". Im englischen Original von P. W. Atkins, Physical Chemistry, Fith Edition, Oxford University Press 1995(!) ist im Index zu lesen "free energy, see Helmholtz and Gibbs energies". Mit den deutschen Versionen des Atkins habe ich so meine Probleme seit "coefficient of performance" einer Wärmepumpe (prinzipiell >=1) mit "Wirkungsgrad" (<=1) übersetzt worden war (bezieht sich auf die 2. Auflage des Lehrbuchs). Wedler hat sein Buch (und entsprechende Auflagen) vor 1990 herausgegeben. Ich bitte um Entschuldigung für das falsche Zitat. Korrekt ist das andere Buch, nach dem ich gelernt hatte: R. Reich, Thermodynamik, 2. Auflage, VCH 1990, außerdem Römpp, DAS Chemie-Lexikon, die beide auf Gibbs-Energie hinweisen.--Pclex 15:21, 30. Mär 2005 (CEST)
Durch die Redirects wäre eine Änderung des Lemmas nicht besonders drastisch, insofern man doppelte Redirects vermeidet. Ein Vergleich mit Google zeigt aber auch noch wesentlich mehr Einträge für freie Enthalpie. Insofern man es hier besser weiß als der Rest des Internets, ist das aber kein Grund das Lemma zu belassen. --Saperaud [ @] 18:07, 30. Mär 2005 (CEST)
Heißt das jetzt, daß Du eine Verschiebung auf das Lemma "Gibbs-Energie" befürwortest, solange ein Redirect von "Freie Enthalpie" existiert? Dann würde ich bei den Helfern eine Verschiebung beantragen. Anderenfalls würde ich die IUPAC-Empfehlung hier einarbeiten, was ich aber für einen faulen Kompromiß halte. Ähnliches gilt für die Helmholtz-Energie. --Pclex 10:09, 31. Mär 2005 (CEST)
Du kannst Gründe vorweisen und ich wüsste nicht weshalb man dann faule Kompromisse eingehen muss. Das Verschieben kannst du ganz leicht selbst machen, nur solltest du bei "Links auf diese Seite" schauen, das nicht doppelte Redirects enstehen. Die Diskussion wird in der Regel mit verschoben und "Freie Enthalpie" wäre automatisch auch ein Redirect. --Saperaud [ @] 10:59, 31. Mär 2005 (CEST)

Nur so am Rande: Warum Gibbs? War das der Chemiker/Physiker? Oder eine Abkürzung der Forschergruppenmitglieder...?

mfg
Karbrüggen 19:55, 28. Mär 2006 (CEST)

Genau der Josiah_Willard_Gibbs. --Pclex 11:27, 29. Mär 2006 (CEST)
Danke! --Karbrüggen 22:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Einheit fehlt!

Hallo,

vielleicht könnte man im Artikel noch erwähnen, in welcher Einheit die Gibbs-Energie angegeben wird, als Laie weiß man das nicht unbedingt...

Einheit

Die Einheit einer Energie ist Joule (J). Wenn man sich auf spezifische Größen bezieht (Stoffmenge, Masse,...), sollte das im Text vermerkt sein. Zum Beispiel da, wo die Gibbs-Energie definiert wird. Dort muß dann die innere Energie, Volumen, Entropie ebenfalls auf die Stoffmenge oder die Masse bezogen werden, damit die Gleichung stimmt.


Beispiele

Kann mal bitte jemand die Beispiele klar und verständlich darstellen? Insbesondere die Berechnung des Löslichkeitsproduktes scheint mir für Laien unverständlich.

Die Beispiele sind totaler Murks! Das stimmt ja hinten und vorne nicht, wenn man das nachrechnet. Es fehlen Einheiten, -37 kommt auch nicht raus (bei AgI, wenn man den Term davor addiert), und insgesamt kommt man ganz bestimmt nicht auf den Lehrbuchwert von 8,5*10^x (welcher hier angegeben ist, aber nicht durch die Rechnung nachvollzogen werden kann. --195.4.206.8 15:53, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stöchiometrie und Verwandschaftslehre

Meiner Meinung nach schreibt man Verwandtschaftslehre mit T. Es könnte sein, dass das ein Rechtschreibfehler ist. Es kann aber auch sein, dass dieses Wort bei den Lehren der Chemie existiert. Könnte dem vielleicht jemand auf den Grund gehen und den vermeintlichen Fehler gegebenfalls ausbessern? Normalerweise würde ich das selbst machen, aber ich wollte sichergehen, dass ich nichts richtiges ausbessere.