Rummelsberg
Rummelsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzenbruck (seit der Gebietsreform 1971 - vorher Gemeinde Moosbach) und liegt ca. 18 km südöstlich von Nürnberg zwischen der A9 AS Feucht und der A3 AS Altdorf/Burgthann auf dem Ausläufer des Dreibrüderberges. Vom Bahnhof Ochenbruck sind es ca. 5 Gehminuten bis nach Rummelsberg.
Erstmals erwähnt wird Rummelsberg 1385 im Zusammenhang mit dem Schloss der Nürnberger Patrizierfamilie Rummel.
Ortsbild
Der Ortsteil Rummelsberg wird geprägt durch die im romanischen Stil gehaltene Philippuskirche (1927), welche auf einer Bergkuppe steht. Sie wird bis heute im Handzugverfahren von den Diakonenschülern geküstert, bzw. die Glocken geläutet. Beim Bau des Brüderhauses 1931 kam es zum sogenannten "Quellwunder", durch das das Problem der Trinkwasserversorgung gelöst werden konnte. Seit 1999 plätschert ein Brunnen vor dem Brüderhaus. Dem Rummelsberger Trinkwasser wird eine Heilende Wirkung nachgesagt.
Der Ort eignet sich gut für Erholungssuchende, das Waldhotel lädt zum Verweilen ein. Im Ort gibt es zwei Altenheime (Stephanus- und Feierabendhaus), ein Berufsbildungwerk mit angeschlossenem Internat für körperlich beeinträchtigte Mitmenschen,einen großen Jugendhilfeverbund mit mehreren Häusern,die Diakonenschule, ein Tagungszentrum und zwei Krankenhäuser (Laurentius- und Wichernkrankenhaus). Letzteres ist europaweit als eine der führenden orthopädischen Fachkliniken bekannt. Eine Blockhütte gibt es auch noch.
Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e. V. / "Die Rummelsberger"
Seit 1905 ist Rummelsberg Sitz der Rummelsberger Dienste für Menschen gGmbH (siehe Weblinks). Für "die Rummelsberger" sind mehr als 6000 Mitarbeiter tätig. Damit sind sie einer der größten eigenständigen Träger der Diakonie in Deutschland. Das Unternehmen gliedert sich in gemeinnützige und gewerbliche Gesellschaften. Gründer der Anstalten ist die Rummelsberger Brüderschaft. Diese hat sich 1890 in Nürnberg gegründet und nur fünf Jahre später als Hauptsitz das Gut "Rummelsberg" erworben. Zu dieser Zeit stand auf dem größtenteils bewaldeten Gelände lediglich ein alter Bauernhof.
Derzeit besteht die Rummelsberger Brüderschaft aus rund 950 Brüdern. Davon sind etwa 600 im aktiven Dienst, die Übrigen befinden sich entweder noch in der Ausbildung oder bereits im Ruhestand. Die Rummelsberger Diakonninengemeinschaft ist das weibliche Gegenüber zur Brüderschaft.
Rummelsberger Betriebe
Neben der Ausbildung zum Diakon gibt es noch eine Vielzahl weiterer Ausbildungsmöglichkeiten in Rummelsberg, vor allem für verhaltensauffällige Jugendliche und körperlich beeinträchtigte Mitmenschen. Zu diesen Ausbildungsbetrieben gehören eine Bäckerei, eine KFZ-Werkstatt, eine Schreinerei, die Gärtnerei, diverse industrie- und verwaltungstechnische Ausbildungen im Berufsbildungswerk, eine Malerei und zuletzt die Schlosserei. All diese Betriebe zählen zu den produktiven Betrieben und stehen ebenso wie die Post, ein Friseursalon und ein kleiner Laden (seit 2006) auch für Kunden aus der Umgebung offen.
Sicherheit in Rummelsberg
Für die Sicherheit der Einrichtungen sorgt die Rummelsberger Feuerwehr, die mit ihren vier Fahrzeugen, darunter auch eine sog. Drehleiter, schnell jeden Punkt in Rummelsberg erreichen kann. Ein großer Vorteil ist hierbei auch, dass so gut wie alle Mitglieder der Wehr in den Rummelsberger Einrichtungen beschäftigt sind und daher nicht nur schnell vor Ort sein können, sondern sich gleichzeitig auch hervorragend in den Örtlichkeiten auskennen. Die technische Ausrüstung der Wehr erreichte durch die Unterstützung der Rummelsberger Verwaltung ein überdurchschnittliches Niveau. Neben einem Hochdrucklöscher steht den Einsatzkräften eine Wärmebildkamera und ein Rettungsschlauch zur schnellstmögliche Evakuierung der Gebäude im Ernstfall zur Verfügung. In den verschiedenen Einrichtungen selbst sorgen mehrere tausend Rauch- und Brandmelder für eine größtmögliche Sicherheit der Bewohner und Angestellten.
Bierkeller
Jeden Donnerstag findet im alten Kartoffelkeller des Brüderhauses der traditionelle Bierkeller statt. Er bildet in Rummelsberg einen der freizeitlichen Höhepunkte der Woche, zu dem nicht nur Diakonenschüler/innen, sondern auch Einwohner und sonstige Mitarbeiter der Rummelsberger "pilgern". In liebevoll gestaltetem Ambiente und mit einer großen Auswahl an Getränken wird der Ausklang der Arbeitswoche eingeläutet. Der Bierkeller ist eine unkomplizierte Möglichkeit mit jungen Menschen in Ausbildung ins Gespräch zu kommen.
Sport in Rummelsberg
Seit 1967 gibt es in Rummelsberg die Eichenkreuz-Sportgemeinschaft, ein Sportverein, der unter dem Motto "Erlebnis geht über Ergebnis" nach christlichen Werten agiert. Rund 600 Mitglieder in den verschiedensten Abteilungen wirken innerhalb des Vereins aktiv und passiv mit. Die mit Abstand größte Mitgliederzahl stellt die Fussballabteilung, welche neben einer 1. Mannschaft (Saison 2008/2009 in der A-Klasse Neumarkt 2) auch über eine 2. Mannschaft und die "Alten Herren" verfügt. Größte Erfolge waren die Gewinne der Meisterschaften der A-Klasse Neumarkt/Nord in den Jahren 2001 und 2006 und der Sieg bei den Bayerischen Eichenkreuz-Meisterschaften, ebenfalls im Jahr 2006. Nachdem die 1. Mannschaft unittelbar danach wieder abstieg, erreichte man in der vergangenen Saison nach einigen Umstrukturierungen nur den letzten Platz.
Blockhütte in Rummelsberg
Die sogenannte Blockhütte, eine Holzhütte, die mit zwei Aufenthaltsräumen, sowie einer eigenen Bar, einer Sofa-Lounge, einem Kicker und sanitären Anlagen ausgestattet ist, gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten. Sie befindet sich zwischen der Diakonenschule und der Gärtnerei und dient heute als Begegnungsort für alternative Jugendliche. Die Hütte befindet sich zwar im Eigentum der Gemeinde, wird jedoch von den Jugendlichen autonom selbstverwaltet.
Berufsbildungswerk Rummelsberg
Das Berufsbildungswerk Rummelsberg (kurz: BBW) ist in drei Bereiche gegliedert: zum einen in des Ausbildungsbetrieb, zum anderen in die staatlich anerkannten Berufsschule und schließlich das Internat, welches behindertengerecht ausgebaut ist. Im BBW werden Jugendliche mit köperlichen Beeinträchtigungen ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt jeweils im kaufmännischen und gewerblichen Bereich. Die Ausbildungsgänge sind dem Stand von Berufsausbildungen außerhalb identisch. Der größte Träger der Berufsbildungswerkes ist die Agentur für Arbeit.