Zum Inhalt springen

Portal:Europäische Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 07:49 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel zum Thema Europäische Union in der Wikipedia
Mitgliedsstaaten
Belgien - Dänemark - Deutschland - Estland - Finnland - Frankreich - Griechenland - Irland - Italien - Lettland - Litauen - Luxemburg - Malta - Niederlande - Österreich - Polen - Portugal - Schweden - Slowakei - Slowenien - Spanien - Tschechien - Ungarn - Vereinigtes Königreich - Zypern

Beitrittskandidaten: Bulgarien - Kroatien - Rumänien - Türkei (Beitrittsverhandlungen noch nicht offiziell aufgenommen)

Städte
Flagge der Europäischen Union
Flagge der Europäischen Union
Aachen - Aalborg - Antwerpen - Aberdeen - Amsterdam - Athen - Barcelona - Bari - Belfast - Berlin - Bilbao - Birmingham - Bologna - Bonn - Bordeaux - Bournemouth - Bratislava - Bremen - Breslau - Brügge - Brünn - Brüssel - Budapest - Cardiff - Catania - Charleroi - Chemnitz - Cottbus - Danzig - Den Haag - Dortmund - Dresden - Dublin - Duisburg - Dundee - Düsseldorf - Edinburgh - Erfurt - Essen - Florenz - Frankfurt am Main - Gent - Genua - Göteborg - Glasgow - Graz - Hamburg - Halle - Hannover - Helsinki - Innsbruck - Kaunas - Köln - Kopenhagen - Korneuburg - Krakau - Leeds - Leipzig - Lille - Linz - Lissabon - Liverpool - Ljubljana - Łódź - London - Ludwigshafen - Lüttich - Luxemburg - Lyon - Maastricht - Madrid - Mailand - Mainz - Málaga - Malmö - Manchester - Mannheim - Maribor - Marseille - Metz - München - Nantes - Neapel - Nikosia - Nîmes - Nizza - Northampton - Nürnberg - Odense - Ostrau - Oulu - Palermo - Paris - Pisa - Plymouth - Porto - Posen - Potsdam - Prag - Regensburg - Rennes - Riga - Rom - Rostock - Rotterdam - Saarbrücken - Salzburg - San Sebastian - Saragossa - Sevilla - Sheffield - Stettin - Stockholm - Straßburg - Stuttgart - Swansea - Tallinn - Tampere - Thessaloniki - Toulouse - Tours - Triest - Turin - Turku - Uppsala - Valletta - Verdun - Venedig - Warschau - Wien - Wiesbaden - Wilna
Institutionen der Europäischen Union
Parlament, Kommission und Rat
Amtssprachen der Europäischen Union
Dänisch - Deutsch - Englisch - Estnisch - Finnisch - Französisch - Griechisch - Italienisch - Lettisch - Litauisch - Maltesisch - Niederländisch - Polnisch - Portugiesisch - Schwedisch - Slowakisch - Slowenisch - Spanisch - Tschechisch - Ungarisch
Liste der Namen der Europäischen Union in den Sprachen ihrer Mitgliedsstaaten -
Geschichte der Europäischen Union
Euratom - EGKS - Römische Verträge von 1957 - EU-Erweiterung - EG - EWG - Europahymne - Ode an die Freude - Vertrag von Maastricht - Einheitliche Europäische Akte - Schengener Abkommen - Vertrag von Amsterdam - Vertrag von Nizza - Einführung des Euro - Europäische Verfassung - Europawahl
Währungen der Europäischen Union
Britisches Pfund - Dänische Krone - Estnische Krone - Euro - Lettischer Lat - Litauischer Litas - Maltesische Lira - Polnischer Zloty - Schwedische Krone - Slowakische Krone - Slowenischer Tolar - Tschechische Krone - Ungarischer Forint - Zypriotisches Pfund
Europäer aus Politik und Kultur
Politik (aktuell): Jan Peter Balkenende - Pat Cox - Romano Prodi - José Manuel Durão Barroso - Jean-Claude Trichet - Günter Verheugen

Politik (Geschichte): Wim Duisenberg - François Mitterrand - Jean Monnet - Robert Schuman - Helmut Kohl - Pierre Werner - Valéry Giscard d'Estaing

Literatur: Hans Christian Andersen - Miguel de Cervantes - Dante - Jacob Grimm - Wilhelm Grimm - Johann Wolfgang von Goethe - Adam Mickiewicz - Molière - Friedrich Schiller - Shakespeare

Musik: Johann Sebastian Bach - Ludwig van Beethoven, Komponist der Europahymne - Frederic Chopin - Georg Friedrich Händel - Joseph Haydn - Wolfgang Amadeus Mozart - Jean Sibelius - Johann Strauß (Vater) - Johann Strauß (Sohn) - Antonio Vivaldi

Aktuelles
Straßburg / Brüssel Das EU - Parlament hat der Ernennung des früheren portugiesischen Ministerpräsident José Manuel Durão Barroso zugestimmt. Zuvor war Barrosa vom Europäischen Rat einstimmig gewählt worden.
Neue Artikel
Ausschuss der Regionen - Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss - Euro-Stabilitätspakt - Agenda 2000 - Europäische Umweltagentur - Zukunft der Europäischen Union
Zu kurze Artikel
Deutsch-französische Freundschaft
Artikelwünsche
Portal Euro, Europa AG
Verwandte Portale
Portal Deutschland, Portal Frankreich, Portal Irland, Portal Italien, Portal Österreich, Portal Portugal, Portal Spanien
Portal Benelux, Portal Baltikum, Portal Nordeuropa, Portal Osteuropa, Portal Ostmitteleuropa
Weiteres / Weblinks
Offizielle EU - Seite

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Europäische Union geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Wer an Mitarbeit interessiert ist, kann sich hier mit drei Tilden eintragen, ggf. mit Angabe des jeweiligen Spezialgebiets:


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen