Zum Inhalt springen

Barmen (Stadtbezirk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2005 um 20:34 Uhr durch Manos~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Gliederung im Bezirk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel beschreibt den Wuppertaler Stadtbezirk Barmen (auch Stadtteil), für den gleichnamigen Jülicher Stadtteil; siehe: Jülich.


Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Lage der kreisfreien Stadt Wuppertal in Deutschland
Fläche: 15,44 km²
Einwohner: 60.044 (2004)
Bevölkerungsdichte: 3889 Einwohner je km²
Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2004):
CDU SPD GRÜNE FDP PDS REP WfW
7 5 3 1 1 1 1

Barmen, früher eine eigenständige Stadt, ist heute ein Stadtbezirk von Wuppertal.

Geografie

Gliederung im Bezirk

  • Stadtbezirk 5 Barmen
    Datei:150105 009.jpg
    Alter Markt Barmen, Schwebebahn, Kaiserwagen
    • 50 Barmen-Mitte
    • 51 Friedrich-Engels-Allee
    • 52 Loh
    • 53 Clausen
    • 54 Rott
    • 55 Sedansberg
    • 56 Hatzfeld
    • 57 Kothen
    • 58 Hesselnberg
    • 59 Lichtenplatz


Geschichte

Der Name Barmen wird 1070 das erste Mal urkundlich erwähnt. 1807 wurde Barmen als Stadt anerkannt.

1922 werden Langerfeld mit 16.100 Einwohnern und Nächstebreck mit 3.500 Einwohnern in den Stadtkreis Barmen eingemeindet.

Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 29. Juli 1929 wurde Barmen zusammen mit den Städten Cronenberg, Elberfeld, Ronsdorf und Vohwinkel zunächst zu "Barmen-Elberfeld" vereinigt. Noch im selben Jahr beschloss die Stadtverordnetenversammlung der neu gegründeten Gemeinde, dem Preussischen Staatsministerium vorzuschlagen, die Stadt in "Wuppertal" umzubenennen. Dem Vorschlag wurde im Januar 1930 stattgegeben.

Einwohnerentwicklung


Wirtschaft und Infrastruktur

Mehrere Unternehmen, darunter der Barmer Bankverein, die Barmer Ersatzkasse und die Barmenia Versicherungen verwenden den Namen dieser Stadt. Bekannt ist auch die sog. Barmer Theologische Erklärung, mit der sich die Bekennende Kirche mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander setzte.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Bezirks

weitere Persönlichkeiten, die mit dem Bezirk in Verbindung stehen