Zum Inhalt springen

Diskussion:Galvanotechnik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2008 um 11:42 Uhr durch Entlinkt (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.18.124.129 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Cepheiden wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von DarkCounter in Abschnitt Galvanisches Zweizellenbad

Was heißt denn "zufälligerweise"? Zufälligerweise entdeckt oder zufälligerweise am 6. November? So oder so ist es wohl überflüssig.


Es gibt ausser der Hull-Zelle noch ne andere Zelle, irgendwas mit "hari-blum-zelle" oder sowas, kennt jemand den genauen namen??.


Das Ding heißt "Haring-Blum" und dient zur Bestimmung der Streufähigkeit. Ich werde den von Dir ergänzten Teil entsprechend ergänzen und sprachlich angleichen. Des weiteren finde ich die lange Liste der Elektrolyte ungünstig. Ich werde sie kürzen und ebenfalls angleichen (mal gibt es ElektrolytE, mal nur den Elektrolyt). Interessanter finde ich eigentlich, von den VERFAHREN zu sprechen, wo unterschiedliche Elektrolyttypen in einem Artikel auch miteinander verglichen weden. Ich hoffe, das ist für Dich OK. Vigala Veia 18:22, 26. Jan 2005 (CET)


Danke für die Info, der Name der Zelle geisterte mir noch halbwegs im Kopf rum :) Ich fand die Elektrolytliste eigentlich ganz gut, diese in Verfahren umzuändern ist aber auch in Ordnung. Du hast auf jeden Fall meinen Segen, wenn du Lust hast dies zu tun. Unter Vernickeln ist übrigens ein Artikel, der dir ja auch schon aufgefallen ist, und meiner Meinung nach überarbeitet werden muss, vor allem sprachlich (Die Begriffe werden garnicht mehr genutzt(?)). Vielleicht ist es auch besser den in Nickelelektrolyte zu integrieren? --=LooM= 18:17, 27. Feb 2005 (CET)


Die lange Liste der Elektrolyte ist im wesentlichen rot. Ich hatte ursprünglich daran gedacht, die Stichworte Verzinken, Vernickeln, Verchromen etc. zu füllen, da es verfahrensbezogen wäre (pH-Wert, Zeiten, Stromausbeuten, typische Stromdichten, Apparatives...) und damit weit über einen Elektrolyten hinaus ginge. Außerdem könnte jemand auf die Idee kommen, nach Verchromen zu suchen, dagegen wer sucht schon nach Chromelektrolyte? Und schließlich ist die Liste uneinheitlich, was das End-E angeht: mal ist es ein Elektrolyt, mal sind es Elektrolyte.

Ich schlage daher vor, daß wir uns einigen - denn noch ist zugegebenermaßen nicht viel passiert - ob wir die Verfahren oder die Elektrolyte weiter füllen möchten. Nach meinem o.a. Plädoyer ist vielleicht deutlich, daß ich im Moment die Verfahren, z.B. Verzinken, den Zinkelektrolyten vorzöge. --Vigala Veia 23:59, 15. Jun 2005 (CEST)

Galvanostegie

In der Qualitässicherung wird die Galvanostegie als Eigenständiger Eintrag in Frage gestellt, aber es wurde seither keine Diskussion darüber begonnen. Ich stelle das jetzt hier mal zur Disskussion. Da es bei den beiden Einträgen zumindest Doppelspurigkeiten gibt, stellt sich die Frage, ob der Artikel nicht Gekürzt, oder gar in den Galvanotechnik-Artikel integriert werden sollte. --Ray1977 20:59, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kathode und Anode

In meinen Unterlagen ist es überall genau umgekehrt. Bei mir ist das Werkstück bzw. das zu veredelnde Bauteil die Kathode und das aufzubringende Metall (z.B. Kupfer, Nickel) die Anode. Macht das einen Unterschied oder ist eines von beiden falsch?


Die Bezeichnung der beiden Elektroden hängt davon ab, ob man sich auf den elektronischen oder den ionischen Strom bezieht. Die Elektrode, die die Metallionen freisetzt ist die ionische Anode, aber die elektrische Kathode, da sie gleichzeitig die überschüssigen Elektronen freisetzt. --Sunrider 19:07, 24. Jul 2006 (CEST)

Gibt es dafür eine Belegstelle? Ich bin auch versucht, Anode und Kathode auszutauschen, da alle verfügbaren Unterlagen sich ausschließlich auf den elektrischen Strom zu beschränken scheinen. --DrTorstenHenning 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin Galvaniseur und muss sagen, dass es hier wirklich vertauscht wurde! Das zu veredelnde Werkstück stellt die Katode dar, sozusagen den Minus - Pol. Die Anode ist der Plus - Pol, an der die Molekühle durch die elektrolytische Dissoziation in Ionen aufgespalten werden. Die positiv geladenen Ionen wandern zur Katode. Dort nehmen sie Elektronen auf, sie werden reduziert und gehen bei der elektrolytischen Abscheidung in den atomaren, metallischen Zustand über. Die negativ geladenen Ionen geben an der Anode Elektronen ab; sie oxidieren.
Danke fuer den fachmaennischen Hinweis, ich habe es entsprechend korrigiert. --DrTorstenHenning 10:05, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist im übrigen in der ganzen Elektrotechnik so (Kathode = Minuspol). --Ray1977 20:46, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kontaktstellen

Im TV sieht man ja immer wieder, wie zB Löffel vergoldet werden. Dazu werden die Werkstücke in Drahtgerüste eingespannt. Leider sieht man nie, was mit den Kontaktstellen geschieht, die nicht vergoldet werden, da sie von dem Haltedraht abgedeckt werden. Weiß jemand, was mit diesen nackten Stellen passiert? --Sunrider 19:11, 24. Jul 2006 (CEST)
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Umhängen - also Umhängen des Werkstücks nach einer gewissen Zeit um so auch die Stellen zu überziehen die vorher abgedeckt waren - wenn man dann dennoch was sieht muss man kurz pollieren.
  • Sehr gute Gestelle - wenn man sehr gute Gestelle mit Nadelkontakten hat ist es teilweise Möglich, dass man die Konaktstellen gar nicht sieht. Das geht aber eher nur bei Verfahren die wenig Strom aufnehmen (z.B. Vergolden)
  • Manchmal passiert gar nichts, weil die Konstaktstelle schlußendlich nicht mehr sichtbar ist - z.B. weil ein Griff darüber geschoben wird.
  • Tampongalvanisierung - bei sehr großen Werkstücken wäre auch noch eine Tampongalvanisierung auf der Kontaktstelle vorstellbar. Das ist ein Verfahren zum lokalen aufbringen von Metallschichten auf einem Werkstück, wobei hier der Elektrolyt in einem Tampon aufgesaugt ist und so zum Werkstück gebracht wird und nicht das Werkstück eingetaucht wird.

--62.218.36.210 16:51, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Name

Weiss man, woher der Name Galvanik stammt?--Parpan05 18:41, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erste Vermutung: Luigi Galvani. --DrTorstenHenning 14:04, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nickel-Eisen-Elektrolyte

Wieso kommen Sie auf die Idee Eisen-Nickel-Elektrolyte als Unfug oder Vandalismus zu bezeichnen. Ich selbst bin bereits über 7 Jahre auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik/Galvanotechnik tätig. Besser wäre es, um einen "Edit-War" zu vermeiden, mal mir eine e-Mail an GeorgKirsten@web.de zu schreiben. Wenn Sie wollen, kann ich noch "einige Elektrolyten zusteuern" MfG Dr. rer. nat. G. Kirsten

Spannung?

welche Spannung ist bei dem im Artikel beschriebenen Versuch anzulegen?--87.186.97.168 12:15, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

wo ist in dem Artikel ein Versuch beschrieben?--Cepheiden 13:10, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Target?

Unter Target habe ich immer so etwas wie ein Ziel verstanden. Hier ist es jedoch die Quelle.--Kölscher Pitter 11:42, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Sputtern ist das Target ist das Ziel der beschleunigten Ionen, d. h. bei der Sputterdeposition die Materialdampfquelle. Überträgt man dies auf die Galvanotechnik, wäre dies die Anode. Ich hab aber keine Ahnung ob der Begriff in diesem zusammenhang gebräuchlich ist. Meiner Meinung nach nicht, ich würd die Erwähnung löschen --Cepheiden 11:46, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden. So entstehen keine Missverständnisse.--Kölscher Pitter 12:27, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem Substart hättets du stehen lassen können, das war richtig und auch gebräuchlich. --Cepheiden 13:05, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Galvanisches Zweizellenbad

Wie sieht es mit Medizinischen Hilfsmitteln aus, die das Prinzip der Galvanisation ebenfalls anwenden? Spontan fällt mir da das Galvanische Zweizellenbad ein, das vor allen Dingen zur Behandlung der idiopathischen Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen) eingesetzt wird. Thematisch könnte das hier passen - wenn das befürwortet wird, würde ich hier wohl einige Zeilen dazu schreiben.--DarkCounter 08:45, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist das Verfahren nicht bekannt, aber wäre dafür nicht ein Link auf einen eigenen Eintrag sinvoller? So als Verwandtes Thema. --Ray1977 21:03, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich will mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen Zeit dafür finde, dann könnte ich versuchen einen eigenen Artikel hierzu anzulegen. --DarkCounter 09:00, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten