Colin Goldner
Colin Goldner [1] ist Autor und klinischer Psychologe und Wissenschaftsjournalist.[2]
Nach einer Berufsausbildung zum Erzieher studierte Goldner Sozialpädagogik in München sowie Psychologie und Kulturanthropologie in München und Los Angeles; Aufbaustudium Journalismus Hohenheim. Danach arbeitete er mehrere Jahre als Entwicklungshelfer in Nepal. Als Therapeut befasst Goldner sich mit den Folgen, die der Einsatz von Psycho-Techniken bei rat- und hilfesuchenden Menschen auslöst. Seit 1995 leitet er das Forum Kritische Psychologie e. V., eine „gemeinnützige Informations- und Beratungsstelle für Therapie- und Psychokultgeschädigte“ bei München.[3]
Goldners Arbeitsschwerpunkte sind so genannte Sekten, „Psychokulte“ und Okkultismus,[3] er wurde insbesondere aufgrund seiner kritischen Bücher über Tenzin Gyatso (den gegenwärtigen Dalai Lama) sowie Bert Hellinger und seine Familienaufstellungen bekannt. Goldner ist Mitbegründer der Tierrechtsorganisation 4pawsnet, Mitglied des Wissenschaftsbeirates im Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten sowie Beiratsmitglied der Giordano Bruno Stiftung.[3] Er gehört dem Verband Deutscher Schriftsteller[4] an.
Veröffentlichungen
- Alternative Diagnose- und Therapieverfahren. Eine kritische Bestandsaufnahme. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2008, ISBN 978-3-86569-043-2.
- Vorsicht, Tierheilpraktiker! „Alternativveterinäre“ Diagnose- und Behandlungsverfahren. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2006, ISBN 3-86569-004-1.
- Dalai Lama. Fall eines Gottkönigs. 2. Auflage. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2005, ISBN 3-86569-021-1 (erw. Neuauflage 2008).
- Colin Goldner (Hrsg.): Der Wille zum Schicksal. Die Heilslehre des Bert Hellinger. Ueberreuter Verlag, Wien 2003, ISBN 3-8000-3920-6.
- Die Psycho-Szene. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2000, ISBN 3-932710-25-8 (Erw. und völlig überarb. Neuaufl.).
- Psycho. Therapien zwischen Seriosität und Scharlatanerie. Pattloch Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-629-00816-X.
- Fernöstliche Kampfkunst. Zur Psychologie der Gewalt im Sport. AHP Verlag, München 1992, ISBN 3-9801599-2-2 (Erweiterte und aktualisierte Neuauflage).
- Zen in der Kunst der Gestalt-Therapie. AV-Verlag, Augsburg 1986, ISBN 3-925274-06-5.
Einzelnachweise
- ↑ Personendatensatz der DNB
- ↑ Klaus Natorp: „Rezension: Sachbuch: Schwarzmalerei soll erhellen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2000, Nr. 62 / Seite 10.
- ↑ a b c Lebenslauf von Goldner im Internetauftritt der Giordano Bruno Stiftung
- ↑ Verband Deutscher Schriftsteller: Mitgliederliste: Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Goldner, Colin |
| ALTERNATIVNAMEN | Goldner, Guntram Colin |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Psychologe |
| GEBURTSDATUM | 1953 |