Zum Inhalt springen

Dittelsheim-Heßloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2005 um 10:26 Uhr durch 149.225.28.190 (Diskussion) (Söhne und Töchter der Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bechtheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Westhofen
Fläche: 13,84 km²
Einwohner: 2.200 (Juli 2004)
Bevölkerungsdichte: 158 Einwohner je km²
Postleitzahl: 67596
Vorwahl: 06244
Geografische Lage: 49° 45' n. Br.
8° 14' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07331015
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 57
67596 Dittelsheim-Heßloch
Offizielle Website: www.dittelsheim-hessloch.de
E-Mail-Adresse: Dittelsheim-Hessloch@vg-westhofen.de
Politik
Bürgermeister: Rainer Fuhrmann CDU
Gemeinderat:
(Wahl am 13. Juni 2004)
CDU 40,5% (+8,0): 7 Sitze (+2)
WGR 31,8% (+10,6): 5 Sitze (+1)
SPD 27,6% (-18,7): 4 Sitze (-3)

Dittelsheim-Heßloch ist ein rheinhessisches Weindorf, das im Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz liegt und zur Verbandsgemeinde Westhofen gehört .


Geschichte

Werner von Bolanden erhielt um 1190 den Ort Dittelsheim zu Lehen von den Grafen von Katzenelnbogen. Die Kurpfalz erwarb nach und nach die raugräflichen, altbolandischen Anteile und diejenigen der von Wachenheim und von Dalberg (15. - Anfang 17. Jh). Während des Mittelalters waren die Herren von Dalberg Vogteiherren.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Sarazenenturm: Turm der ev. Kirche im Ortsteil Dittelsheim, um 1200 entstanden, im Volksmund "Heidenturm" genannt. Die Kirche selbst wurde 1729 abgebrochen und durch einen Barockbau ersetzt, nur die Vorhalle und der Turm blieben erhalten. Maurische Stileinflüsse sind bei diesem romanischen Turm mitbestimmend; er wird oft gezeichnet, als besonders bemerkenswert und als der schönste seiner Art in Rheinhessen bezeichnet. Der Turmhelm mit dem 16fach gefächerten Kuppeldach weise auf Beziehungen der hohenstaufischen Rheinlande zum Osten hin. Der Name "Heidenturm" (Sarazehnenturm) nimmt Bezug auf Kreuzfahrer, die ihn angeblich erbaut haben.


Wirtschaft und Infrastruktur

Weinanbau

Weinbau hat hier eine lange Tradition. Er ist heute noch der stärkste Wirtschaftsfaktor der Region. Dittelsheim und Heßloch umfassen etwa 1.350 ha Fläche. Davon sind etwa 460 ha mit Weinreben bewachsen. Die Weinlagen verteilen sich weit über die ausgedehnten Gemarkungen.

Ungewöhnlich große Höhenunterschiede, verschiedene kleinklimatische Bedingungen und sehr differenzierte Bodenbeschaffenheiten, die von schweren, lehmhaltigen Böden bis hin zu leichten Sandböden reichen, sind ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Die Vielfalt der Standortbebedingungen findet sich in den Erzeugnissen der Winzer wieder. Es gedeihen die verschiedensten Rebsorten, die an den verschiedenen Standorten die Erzeugung einer ungewöhnlich breiten Palette von Weinen begünstigen.



Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Anton Praetorius war von 1592 bis 1596 der erste reformierte Pfarrer in Dittelsheim. Er verfasste 1595 die älteste Beschreibung des 1. 1. Großen Fasses im Heidelberger Schloss. Darin pries er das Fass als Symbol für die Überlegenheit des calvinistischen Glaubens. Später wurde er als ein engagierter Gegner der Hexenprozesse und Folter bekannt.


Vorlage:Navigationsleiste Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Westhofen