Zum Inhalt springen

Benutzer:Laufbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2008 um 07:13 Uhr durch Laufbahn (Diskussion | Beiträge) (Manipulations-Methodik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Problematik

In der Wikipedia herrscht der Grundsatz einer neutralen Sichtweise (NPOV-Neutral Point of View). Das bedeutet, dass nicht nur eine Sichtweise, sondern mehrere Sichtweisen zu einem Thema dargestellt weden müssen. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass Kritik an Personen, Organisationen oder Begriffen in Artikel aufgenommen werden müssen.

Leider gibt es beonders in politischen und wirtschaftlichen Themen teilweise sehr langwierige Auseinandersetzungen mit Usern, die versuchen Kritik abzuschwächen bzw. zu löschen und somit den NPOV nicht zu erfüllen.

Diese Personen handeln meistens aus einer neoliberalen Sicht heraus. Es wird versucht die neoliberale Sicht - also den Markt als Lösung - als die einzige Sicht darzustellen. Dabei handelt es sich um einen "Marktglauben", der häufig auch mit der Vorstellung einhergeht, dass der Markt ein Naturgesetz sei, das keine Alternative zulässt. Alternative Sichtweisen wirken in solchen Fällen natürlich bedrohlich und werden deswegen versucht so klein wie möglich zu halten. Deswegen sind besonders Artikel, die in irgendeiner Weise mit neoliberalem Gedankengut zu tun haben häufig Schauplatz sogenannter "Edit-Wars".

Hier wird nun die Strategie und Methodik destruktiver User dargestellt und anschließend Ratschläge gegeben, wie man mit solchen Vandalen - und nichts anderes sind User, die Kritik löschen - umgehen kann um doch wieder eine neutrale Sicht in einem Artikel zuetablieren. Eines vorweg: Ohne Arbeit und lange Diskussionen wird es in der Regel nicht gehen.

Strategie

Solche destruktiven User können eingebrachte Kritik nicht einfach löschen, da ihre POV-Edits sonst zu offensichtlich wären. Deswegen bedienen sie sich mehrerer Strategien um Kritik mit scheinbar plausiblen Begründungen zu löschen bzw. so stark abzuschwächen, dass der Inhalt der Kritik nicht mehr voll zum Tragen kommt und somit unter dem Label der Neutralität der eigenen Sicht dient.

Manipulations-Methodik

Generell wird meist erst gelöscht und dann wenn Widerspruch kommt begründet - in seltensten Fällen wird ein Löschvorgang auf der Diskussionsseite bekanntgegeben bzw. gar begründet - deswegen sollte man immer die Versionsgeschichte überprüfen.

Häufiger Ablauf:

  • Falls Quellen nicht vorhanden - direktes, meist kommentarloses Löschen
  • Falls Quellen vorhanden sind -> Relevanz der Kritik ansich anzweifeln
  • Wenn Relevanz gegeben, "Reputabilität" der Quellen anzweifeln
  • Wenn reputabel, aber nicht mehrheitstauglich - Auf Mehrheitsmeinung pochen (umstrittener Autor)
  • Wenn das misslingt den Ruf/Stil etc. des Autors als ungeeignet darstellen, statt auf Fakten einzugehen (=unsachlich werden)

Immer wieder auftretende Strategien:

  • Fakten aus Zeitungen nicht akzeptieren, weil angeblich "keine wissenschaftliche Quelle"
  • in Gruppen auftreten und so anti-kritik-konsens vortäuschen
  • In Edit-Wars verwickeln und dann als Vandalen melden
  • Artikel sperren natürlich in der Version ohne Kritik
  • Zeitgewinnen durch nicht anworten bzw. schwammige Argumentation, darauf spekulierend, dass der User aufgibt

Reaktion auf Manipulation

  1. Wenn möglich mehrere Quellen angeben.
  2. Bei POV-Edit sofort auf der Diskussionsseite des Artikels Löschaktionen von Vandalen vermerken und Vandalen auf die eigene Diskussionsseite schreiben, eventuell als Vandalen direkt melden Wikipedia:Vandalismusmeldung
  3. Bis zu Ende ausdiskutieren - nicht aufgeben, auch wenn es mühsam ist, jedesmal die Kritik der POVler analysieren und auseinander klamüseln.

Quellen einbringen

Quellen sind elementar wichtig. Neben Fachliteratur sind das beispielsweise renomierte Zeitungen/Zeitschriften und Fernsehbeiträge der Öffentlichrechtlichen (ARD, ZDF, arte, 3sat etc.). Im Zeitungsbereich sind besonders geeignet:

Deutschland

Aus dem bürgerlichem Lager:

Aus dem "alternativeren" Lager:

Auf Wirtschaft konsentriert:

Netzkultur, teilweise als "links" eingestuft:

Schweizer Quellen liefern oft andere Sichtweisen, als das in EU-Medien der Fall ist. Deswegen ruhig im Zweifel mal bei den Schweizern stöbern:

Schweiz

Englische Quellen sind für die meisten nachprüfbar, schwierig wird es dann schon bei Französisch und Spanisch. Deswegen sollte man sich, wenn möglich neben den deutschen auf englische Quellen begrenzen.

International (engl.)

Hilfreich ist auch immer auf anderen Sprachversionen der WP den fraglichen Artikel nach Quellen zu durchsuchen. Alle kochen nur mit Wasser - deswegen gibt es meistens schon genug Quellen auf der englischen WP - das wissen übrigens auch die POVler und zaubern was ja legitim ist meist (neo)liberale englische Quellen aus dem Hut.

Die oben genannten Quellen sind generell relevant - jeder Artikel, der in einer dieser Zeitungen erscheint - besonders auch dann, wenn der Autor umstritten sein mag - bedeutet Relevanz. Wenn eine dieser Zeitungen einem umstrittenen Autor Raum in Form einer Veröffentlichung einräumt, dann mag der Autor noch so umstritten sein, seine Position existiert und wird von einer renomierten Zeitung veröffentlicht.

Google Such-Strings

Google Recherche erleichtert die Arbeit enorm. Alle genannten Zeitungen verfügen über Webseiten auf denen zumindest teilweise Artikel aus der Printausgabe veröffentlicht werden. Deswegen eignen sich die Webseiten besonders gut zur Recherche. Hier die wichtigsten Google Such Strings um die Suche einzugrenzen:

Die Suche begrenzen auf eine Domain:
site:beispieldomain.de SUCHWORT

Die Suche auf ein Land beschränken:
site:*.de SUCHWORT

Quellen einbauen

Quellen sollten möglichst aussagekräft eingebaut werden. Bitte also Namen der Zeitung, Überschrift, Autor und Datum nennen. Das beschleunigt die Einschätzung von Quellen enorm.

Betroffene Artikel

Personen:

Unternehmen:

Mir besonders negativ aufgefallene User

Folgende Benutzer erscheinen mir häufig Kritik abzuschwächen bzw. zu löschen. Man sollte besonders auf ihre Edits achten und bei unbegründetem Löschen sofort Vandalenmeldung machen:

Wikipedia System Seiten