Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2008
Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archivhinweis unerledigt
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".
Könnte man zumindest den Einleitungssatz für Oma verständlich machen? --S.K. 12:50, 2. Jan. 2008 (CET)
Angestoßen von Nachfragen auf der Diskussionsseite meine ich, dass die Erläuterungen zur räumlichen Kohärenz im Abschnitt "Erklärung" misslungen sind. --Pjacobi 19:37, 3. Jan. 2008 (CET)
- ich habe begonnen den Artikel zu überarbeiten. Wenn jemand in der Lage ist mit mir zusammen animierte gifs zu erstellen, um die zeitliche Konstanz der Phasendifferenz zu veranschaulichen, würde ich mich über Hilfe sehr freuen! Über inhaltliche Anregungen ebenfalls. Geoemyda 09:56, 4. Jan. 2008 (CET)
Wo wir gerade bei Suprafluidität sind, der "Springbrunnen-Effekt" sollte genauer erklärt werden. Ein Link auf Springbrunnen ist hier fehl am Platz, und "ist nicht zu stoppen" klingt reichlich unwissenschaftlich. Man muß doch nur den Hahn zudrehen! ;-) --Fritz @ 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)
Die drei Artikel Resonanz (Physik), Eigenfrequenz und Resonanzfrequenz weisen Überschneidungen auf. --Zipferlak 10:56, 7. Jan. 2008 (CET)
Der erste Halbsatz ist unverständlich, der Rest des ersten Abschnittes ist redundant, der zweite Abschnitt gehört zum Lemma Axiallager. --Zipferlak 15:03, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Artikel Wurfparabel, Schiefer Wurf und Waagrechter Wurf überschneiden sich (wie nicht anders zu erwarten). --Zipferlak 15:45, 8. Jan. 2008 (CET)
Das hätte ich fast als Fake schnellgelöscht, aber die University of New South Wales hat ihn gerettet. Still to do: Die besten Quellen dafür finden, Zeichnungen zur Wirkungsweise erstellen, nachbauen und fotografieren, die "Forschungsgeschichte" einarbeiten und fertig ist der exzellente Artikel. So einfach kann Wikipedia sein. Sorry, ungewohnter Überschwang. --Pjacobi 15:56, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ein tolles Gerät, Motor und Heizung in einem. Aber schlecht fürs Klima. --Zipferlak 01:02, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich schreib das mal, entgegen der kanonischen Vorgehensweise, hierhin, weil es doch sehr im Kontext der Diskussion direkt drüber steht. -- Ben-Oni 17:32, 10. Jan. 2008 (CET)
Navigationsleiste Größenordnung
Vorlage:Navigationsleiste Größenordnung
Obige Navigationsleiste ist problematisch, siehe Hilfe:Navigationsleisten und Wikipedia:Themenring. Andere Lösungen ? --Zipferlak 20:15, 10. Jan. 2008 (CET)
Kategorie? --Ephraim33 10:58, 11. Jan. 2008 (CET)
Oder Kategorie und die abgeleiteten Größen aus der Navileiste entfernen, die SI-Grundeinheiten bilden keinen Themenring, denn sie sind fest definiert. --Ephraim33 16:24, 26. Feb. 2008 (CET)
Oder so lassen wie's ist. Meiner Meinung nach wäre das die beste Lösung. --Ephraim33 16:24, 26. Feb. 2008 (CET)
Da fehlen nach der Einleitung zahlreiche, zudem sollte kenntlich gemacht werden, in welche Nachweissicherheitsklasse die einzelnen Baryonen gehören. sугсго.PEDIA 15:18, 11. Jan. 2008 (CET)
aus der allgemeinen QS. Es fehlt noch so gut wie alles. --Friedrichheinz 15:48, 12. Jan. 2008 (CET)
- Letzte Artikelversion http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eigenzeit&oldid=37599948
Von Benutzer:Allen McC. zum Redirect auf Zeitdilation gemacht, wodurch man realtiv lange im Artikel durchhalten muss, bis das erste Mal "Eigenzeit" erwähnt wird. Der alte Artikel ist vom berüchtigten Typus Auto-Blinker-Bahnsteig-Zug-SRT. Ideen? --Pjacobi 11:26, 18. Jan. 2008 (CET)
Geschichte ist mehr als eine chronologische Aneinanderreihung von Ereignissen. --Zipferlak 12:19, 3. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel nimmt am Wettbewerb um die Diderot-Medaille teil. Über Unterstützung würde ich mich freuen. --Zipferlak 23:55, 18. Jan. 2008 (CET)
Der Baustein wurde bereits am 04.12.2007 von Benutzer:Allen McC. gesetzt, der Artikel jedoch nicht hier eingetragen. Auch auf der Diskussionsseite des Artikels steht nichts.
Begreifen wir also den Hinweis als Chance: Der Artikel ist nominell lesenswert aber nicht gerade eine Zierde für den Bereich Physik. Er ist zu sehr im Prosa-Stil geschrieben, die Formulierungen holpern teilweise, die Struktur macht mich nicht ganz glücklich. Seit kurzem gibt es kein Wort mehr zur Masse-Energie-Äquivalenz die ja, wie die Vergangenheit beweist ein heikles Thema ist (Stichwort ART-Troll), was auch nicht ganz die endgültige Lösung sein kann. Also: Mann der Arbeit aufgewacht... (ach nee, falsches Fazit) -- Ben-Oni 20:08, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal angefangen, die Einleitung unzuformulieren und vor allem den Äther rauszuwerfen. Hier sollte nicht Äther vs. SRT gespielt werden, sondern Galileitrafo vs. Lorentztrafo. Das Verhältnis der SRT zum Äther, insbesondere zur torentzschen Äthertheorie sollte eher gegen Ende des Artikels kommen, weil das eher eine wissenschaftshistorische Anekdote ist. Den Rest des Textes möchte ich gern etwas umbauen:
- Lorentztransformationen (Vorbemerkungen zur Gleichzeitigkeit: Es gibt a priori keine Definition für Gleichzeitigkeit.)
- Relativität der Gleichzeitigkeit
- Zeitdilatation
- Längenkontraktion
- Geschwindigkeitsaddition
- Impuls, Energie, Masse
- Raumzeit, Minkowski-Diagramme
- Effekte
- Dopplereffekt des Lichts
- Lorentzkraft (derzeit "Relativitätstheorie bei geringen Geschwindigkeiten")
- Synchrotronstrahlung
- wem fällt noch was ein?
- Verhältnis zu anderen Theorien
- SRT und KlassMech -> Korrespondenzprinzip
- SRT und ART -> Korrespondenzprinzip
- SRT und QT -> RelQM und QFT
- SRT und Äthertheorien -> Katastrophe (trägt hoffentlich zur Katharsis bei)
- Lorentztransformationen (Vorbemerkungen zur Gleichzeitigkeit: Es gibt a priori keine Definition für Gleichzeitigkeit.)
- Was meint ihr zu der grundsätzlichen Idee? -- Ben-Oni 19:01, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, das hat den üblichen didaktischen Aufbau. Man geht davon aus, dass es eh keiner versteht bzw. die Leute irgendwann aussteigen und will möglichst weit oben möglichst viel von dem schreiben, das noch halbwegs allgemein verständlich ist. Warum beginnt man nicht wie Einstein mit dem eigentlichen Problem, nämlich der Elektrodynamik bewegter Körper ? Alles andere folgt dann daraus. --Zipferlak 19:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- Auch der Artikel SRT braucht einen Abschnitt "Geschichte" (ziemlich hinten?). Durch die zu frühe Beschreibung der Historie geht häufig ein guter didaktischer Weg verloren. Daher Thema "Elektrodynamik bewegter Körper" dorthin.-- Kölscher Pitter 19:41, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, das hat den üblichen didaktischen Aufbau. Man geht davon aus, dass es eh keiner versteht bzw. die Leute irgendwann aussteigen und will möglichst weit oben möglichst viel von dem schreiben, das noch halbwegs allgemein verständlich ist. Warum beginnt man nicht wie Einstein mit dem eigentlichen Problem, nämlich der Elektrodynamik bewegter Körper ? Alles andere folgt dann daraus. --Zipferlak 19:06, 3. Jan. 2008 (CET)
Wo ist eigentlich die Lesenswert-Diskussion ? War der Artikel mal im Review ? --Zipferlak 20:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die Lesenswert-Wahl und die Review-Diskussion hier auf der Diskussionsseite nacharchiviert. Der Artikel ist einer der ältesten Lesenswerten (daher der niedrige Standard) und damals war die Archivierung noch nicht üblich. -- Ben-Oni 00:15, 5. Jan. 2008 (CET)
Die ursprüngliche Absicht war wohl (wie in der Einleitung angemerkt ist), in diesem Artikel eine Einführung ohne Formeln zu geben und ansonsten auf speziellere Artikel (Lorentztransformation, Zeitdilatation, u.a.) zu verweisen. Würde man den Artikel lehrbuchmäßig ausbauen, würde man wahrscheinlich vieles doppeln.--Claude J 12:05, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ja... ich habe auch nicht vor ihn Lehrbuchartig auszubauen. Im Gegenteil wollte ich die Formelfreiheit bestmöglich erhalten. Kann aber derzeit nicht viel hier tun. -- Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)
Wäre eine Einleitung ähnl. folgendem Absatz noch ausreichend korrekt und trotzdem allgemeinverständlicher formuliert?
>>>>ANFANG<<<<

Die Magnetorotationsinstabilität (MRI, auch magnetische Rotationsinstabilität) ist eine magnetohydrodynamische Instabilität:
Also eine Instabilität im Verhalten von elektrisch leitenden Plasmen und Fluiden (bzw. als fluid betrachteten Gebilden), die von magnetischen (und elektrischen) Feldern durchdrungen werden bzw. der Wechselwirkungen zwischen den Plasmen und diesen Feldern.
Sie tritt u.a. in der Astrophysik bei Akkretionsscheiben auf, also bei Scheiben aus atomarem Gas oder Staub (Standardscheibe) oder aus verschieden stark ionisiertem Gas (Plasma), die um ein zentrales Objekt rotieren und dabei die Materie in Richtung des Zentrums transportieren (akkretieren).
Nach ihren Entdeckern wird die MRI als Balbus-Hawley-Instabilität bezeichnet.
>>>>ENDE<<<<
Und falls dann noch jemand ein Bild oder eine modellhafte Grafik einer solchen Akkretionsscheibe mit Darstellung eines Magnetfeldes hat, wäre das noch viel besser. Aber größer als die hier Eingefügte sollte sie aufgrund vernünftiger Darstell- und Erkennbarkeit sein.
Ich hatte bis kurz vor 0400 noch keine Ahnung, was Magnetorotationsinstabilität war. Aber das Wort in Verbindung mit dem Kommentar aus der Qualitätssicherung, der eine evtl. auch Oma verständliche Formulierung erfragte, und die Stille der Nacht haben mich mal wieder an die Wikipedia gebannt und diesmal hatte ich halt nen Draht, wohin die Sache geht. Oder zumindest denke ich das bis jetzt und bin recht zuverlässig, daß das so bleibt.
Sollte für den Rest des Artikel ähnliche Arbeit gewünscht werden, einfach noch einen Kommentar dazu setzen. Guten Morgen dann auch erstmal ^^
(Und dabei wollte ich doch was bei Transmutation vorschlagen ... schrecklich, das wird wieder n Tag *brrr* ^^)
--Schattenspieler 06:10, 25. Jan. 2008 (CET)
Schaltnetzteil-Grafik
Hallo!
Passt die Grafik so? Sollte ich eurer Meinung nach da dran noch was verbessern? Danke für eure Antworten! Gruß, Quark48 19:32, 8. Jan. 2008 (CET)
Leider ist das Format GIF ungünstig und die Beschriftung recht klein geraten. Bitte erstelle die Graphik im SVG-Format. Dann kann sie bei Bedarf ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößert werden. Falls Du mit SVG technische Schwierigkeiten hast, wird Dir die Bilderwerkstatt gerne helfen. Zur Darstellung selbst:
- Ich würde die Verbindungen im Signal-Pfad deutlich dünner malen, als im Leistungspfad.
- Der Kasten "Regelung" wird besser verständlich, wenn man ihn "analoge Regelung" nennt.
- Zu den Angaben dessen, was an der jeweiligen Stelle gerade durch das Kabel fließt gehört dringend die Spannung und gegebenenfalls die Frequenz. Die entsprechende Wandluung ist ja gerade das Prinzip des Schaltnetzteils.
- Auch der Pegel und die Frequenz am Anschluss vor dem Netzteil sollte beschriftet werden.
- Die Orientierung des FETs im Kasten legt das Missverständnis nahe, dass die Steuerung auf die Source wirkt und die gleichgerichtete Netzspannung auf das Gate.
---<(kmk)>- 01:23, 11. Jan. 2008 (CET)
- Hi, meiner Meinung ist die Bezeichnung "zerhackte Gleichspannung" in der Grafik unglücklich gewählt. Der Zerhacker (Elektrotechnik) ist primär eine elektromechanische Einrichtung, was nun ein Schalttransistor nicht gerade ist. Der Begriff "Zerhacker", "Zerhackerverstärker" (heute: Chopperverstärker) oder Formulierungen "wie zerhackte Spannung" ist mittlerweile auch in der Elektrotechnik/Elektronik antiquiert und wird in der (deutschen) Fachliteratur nicht mehr verwendet. so z.b. in der 1. Auflage des Tietze und Schenk (Halbleiterschaltungstechnik) aus 1969 kommt der "Zerhacker" als Begriff noch vor, in der 12. Auflage aus 2002 gar nicht mehr. Vorschlag: Die Begriffe Wechselspannung bzw. Wechselstrom im Bild verwenden.--wdwd 18:55, 19. Jan. 2008 (CET)
- In Wechselspannung zu lesen: Eine Wechselspannung setzt keine symmetrische Kurvenverläufe voraus, sondern lediglich, dass der Gleichspannungsanteil Null ist. An der bezeichneten Stelle ist diese Bedingung nicht erfüllt. Geschaltete Gleichspannung" wäre eine Möglichkeit, wenn das Wort zerhachte unbedingt vermieden werden soll. -- wefo 20:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- So, jetzt ist einige Zeit vergangen und ich hab die Grafik nochmal überarbeitet. Was sagt ihr jetzt dazu? MfG Quark48 17:25, 27. Jan. 2008 (CET)
- Hi Quark48, die Idee mit der Legende finde ich gut. Die Darstellung erfüllt meiner Meinung den Zweck ohne sich in zig Details zu verlieren. Hab' nix mehr zum meckern.. :) --wdwd 18:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich versteh den Sprung von 6 (analoge Regelung) nach 7 (binäre Potentialtrennung) nicht.-- Kölscher Pitter 16:55, 29. Jan. 2008 (CET) PS: Die kleinen Spannungs/Zeit-Diagramme sind hilfreich. Schade, dass sie in einer Version fehlen.-- Kölscher Pitter 16:57, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hi Quark48, die Idee mit der Legende finde ich gut. Die Darstellung erfüllt meiner Meinung den Zweck ohne sich in zig Details zu verlieren. Hab' nix mehr zum meckern.. :) --wdwd 18:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- So, jetzt ist einige Zeit vergangen und ich hab die Grafik nochmal überarbeitet. Was sagt ihr jetzt dazu? MfG Quark48 17:25, 27. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel trägt ein Prädikat ("exzellent"), das ich nicht nachvollziehen kann. Die Struktur leuchtet mir nicht ein, an manchen Stellen bleibt die Darstellung unverbindlich. Sehe das nur ich so ? --Zipferlak 12:31, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ja du hast recht, insbesondere die Quellenlage ist schaurig. Aber auch der Prosa-Stil und die Struktur sind alles andere als erfreulich. Das liegt wohl daran, dass das so ein alter Exzellenter ist. Insbesondere würde ich sagen, dass die Biografie zu überlastet ist. Die astronomischen Erkenntnisse und der Prozess sollten daraus ausgelagert werden, in die entsprechenden bereits existierenden Kapitel. Außerdem wäre eine Durchreferenzierung des Artikels wünschenswert. Versuch mal ein Review. Wenn sich kein neuer Hauptautor findet, würde ich eine Abwahl empfehlen. -- Ben-Oni 18:27, 6. Feb. 2008 (CET)
Mir ist noch ein sachlicher Fehler aufgefallen: In dem Artikel wird behauptet, Eis schwimme auf dem Wasser, weil es leichter als Wasser sei. Das stimmt natürlich nicht. Ein Kilogramm Wasser ist ist immer ein Kilogramm Wasser, egal ob es einfriert oder nicht.
Eis schwimmt aufgrund seiner geringeren Dichte. Ein Kilogramm flüssiges Wasser hat das Volumen von 1 Liter. Wenn es gefriert, dehnt es sich um ca. 10% aus. Leichter wird es dadurch nicht!
Liebe Physiker, der Artikel "Galileo Galilei" ist kein naturwissenschaftlicher Fachbeitrag, und soll auch keiner sein. Es geht vielmehr eher um eine Art Kurzbiographie. Außerdem war Galileio Galilei eine historische Person der Zeitgeschichte, und sein Leben und Wirken war keineswegs nur für die Physik bedeutsam, sondern ist auch unter anderem auch aus historischer, politischer, theologischer und soziologischer Perspektive interessant. Mindestens ebenso interessant wie sein Wirken ist die (überwiegend repressive) Reaktion der Obrigkeit auf seine Arbeit. Wenn Fehler in dem Artikel sind, sollten die Fehler korrigiert werden. Aber gleich den ganzen Artikel zu verreißen, würde bedeuten, das Kind mit dem Bade auszuschütten.
Gibt es die Spin-Spin-Kopplung nicht auch in der EPR ? z.B. bei Diradikalen ? Ich finde die Erklärung mit dem 1H NMR greift zu kurz, da es nur ein Beispiel der für die Spin- Spin Kopplung ist. Eine algemeinere Erklärung wäre m.E. besser.
- In der Festkörperphysik spielt die Spin-Spin-Wechselwirkung auch eine große Rolle. Stichworte sind z.B.: Ferromagnetismus, Ising-Modell, GMR, Magnonen, Spindichtewellen.--Belsazar 22:48, 17. Jan. 2008 (CET)
Hier ist ein Chemiker sehr einseitigen Interessen nachgegangen. Da der Ausbau eines solchen allgemeinen Lemmanamens ins Uferlose führen würde bin ich für eine Verschiebung in "Spin-Spin-Kopplung (NMR-Spektroskopie)", wie schon die Überschrift im Artikel lautet--Claude J 13:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe den Theorieteil als Chemiker in einer ersten Version überarbeitet. Er bezieht sich in der vorliegenden Form allerdings immer noch stark auf die NMR-Spektroskopie. Vor allem ist so noch keine allgemeine Theorie vorhanden. Die Theorie habe ich in Bezug auf NMR abgehandelt. 84.60.94.112 22:29, 22. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt bereits einen guten Artikel zu Clebsch-Gordan-Koeffizient, der die allgemeine Theorie jenseits von NMR & co erklärt. Vielleicht sollte der Artikel darauf verweisen, oder man baut die Clebsch-Gordon-Koeffizienten in einen neuen Artikel zur Spin-Spin-Kopplung ein, in dem der Inhalt des bisherigen Artikels dann eher einen Unterpunkt beschreibt (bereinigt um die paar allgemeinen Zeilen, die im Clebsch-Gordon-Artikel sehr viel ausführlicher sind). Hat jemand was dagegen? Porridge 16:41, 18. Feb. 2008 (CET)
- So gut gefällt mir der Vorschlag nicht mehr, die Clebsch-Gordon-Coeffizienten sind ja auch für andere Kopplungen interessant, und außerdem ein eigenes Lemma wert. Stattdessen sollte der allgemeine Teil in Spin-Spin-Kopplung lieber nach dem Vorbild von Spin-Bahn-Kopplung ausgebaut werden. Porridge 16:45, 18. Feb. 2008 (CET)
Aus der normalen QS: Kann das einer verständlich beschreiben und wikifizieren?--Ticketautomat 15:15, 19. Feb. 2008 (CET). Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 15:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hört sich an wie eine leckere Kuchenfüllung. Im Ernst: Was sollen solche Mikroartikel über je einen einzigen Spezialbegriff? Dieser hier gehört in Konstituentenquark hinein, Konstituentenquark (wie mir scheint) in Stromquark, und Stromquark mitsamt dem ganzen Rattenschwanz in Quark... Ein Quarkkonditor mir Durchblick sollte das bitte machen, ich kenne mich da nicht aus.--UvM 17:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Für die ganzen Quark-Artikel von Benutzer:Ramin Shemirani läge neu mischen und abschmecken nahe. --Pjacobi 18:03, 20. Feb. 2008 (CET)
Der Abschnitt über den experimentellen Nachweis ist widersprüchlich. Quellen fehlen. --Ponte 08:17, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die Widersprüchlichkeit habe ich mal behoben (Behauptungen als solche bezeichnet). Aber solide Quellenangaben in Fachzeitschriften wären hier wirklich wichtig.--UvM 17:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- Abschnitt 3.7.1 in http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2006-3/? --Pjacobi 18:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Tja, da steht zum Gravity Probe B-Experiment: Final results from the experiment are expected in 2006... --UvM 18:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das Jahr 2006 ist leider noch nicht vorbei, weil sich unvorhergesehene Messungenauigkeiten eingeschlichen haben (Alte Schülerweisheit: Chemie ist das, was raucht und stinkt, Physik das, was nie funktioniert) und es ist unklar ob am Ende irgendein nichtanzweifelbares Ergebnis herauskommt.
- Will führt aber die LAGEOS-Auswertungen von Ciufolini und Pavlis ohne eigenen Kommentar an, was für uns dann sicherlich auch gut genug ist. Unumstritten sind sie nicht, der Hauptkontrahent ist Iorio, z.B. in arxiv:gr-qc/0411024v5.
- --Pjacobi 19:30, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Einleitung erscheint mir mindestens unglücklich und zu kurz. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
Braucht Wikifizierung und eventuell ein neues Lemma Magnetophonon-Effekt. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
Anscheinend ein eher unbekannter Formalismus der Quantenfeldtheorie. Extrem nebulös formulierter Artikel, der Inhalt wollte mir gar nicht recht klar werden. Ich habe einige Ergänzungen geraten, was ja eher nicht der Bringer ist. Falls das jemand kennt, bitte ich um Anteilnahme, ansonsten empfehle ich es an die Löscher. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
- Schwinger, wie man leicht nachlesen kann, hat eben gerade nicht die Feynman-Diagramme geliebt. Aber er hat mit ihm den Nobelpreis erhalten. Schwinger quantisiert den Phasenraum. Das wiederum wird hier nicht gerne gesehen. Eher unbekannt ist natürlich ein Argument, es aus der Wissenssammlung auszuschließen. Die Gegenaussage ist dann: es kommt alles hier rein, was eh schon jeder weiß. Aber man kann ja Stück für Stück Wissen aus anderen Sprachen übernehmen 87.179.201.57 14:32, 29. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du jetzt mich als Physik-Hippie darstellen willst, der ein Problem mit Ansätzen zur QFT jenseits vom (schön einfachen und überschaubaren, nur leider nicht besonders definierten) Pfadintegral hat, hast du dich aber geschnitten. Das Argument zur Löschung ist ein ganz anderes: Ich verstehe (als Fachmensch) den Artikel nicht und habe keine Ahnung, ob er vor meinen Ergänzungen richtig war und erst recht nicht, ob er es danach ist. -- Ben-Oni 15:43, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin kein Experte bzgl. QFT, aber meines Wissens waren Schwingers Methoden (Verwendung von Greens-Funktionen) bedeutsam für die Entwicklung der Quantenfeldtheorie. Das Thema hat IMHO einen Artikel verdient, allerdings müsste sich wohl jemand des Artikels annehmen. Ich habe zumindest mal eine brauchbare Referenz in den Artikel eingefügt. Vielleicht findet sich ja jemand mit Zeit, Motivation und der notwendigen Kenntnis...--Belsazar 20:48, 29. Feb. 2008 (CET)
- Genau das denke ich auch. Der Link aus der en-wiki ist tatsächlich aufschlussreich. Ich habe den bisher erst überflogen, habe aber den Eindruck, dass der Artikel derzeit nicht ganz richtig ist. -- Ben-Oni 06:57, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin kein Experte bzgl. QFT, aber meines Wissens waren Schwingers Methoden (Verwendung von Greens-Funktionen) bedeutsam für die Entwicklung der Quantenfeldtheorie. Das Thema hat IMHO einen Artikel verdient, allerdings müsste sich wohl jemand des Artikels annehmen. Ich habe zumindest mal eine brauchbare Referenz in den Artikel eingefügt. Vielleicht findet sich ja jemand mit Zeit, Motivation und der notwendigen Kenntnis...--Belsazar 20:48, 29. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du jetzt mich als Physik-Hippie darstellen willst, der ein Problem mit Ansätzen zur QFT jenseits vom (schön einfachen und überschaubaren, nur leider nicht besonders definierten) Pfadintegral hat, hast du dich aber geschnitten. Das Argument zur Löschung ist ein ganz anderes: Ich verstehe (als Fachmensch) den Artikel nicht und habe keine Ahnung, ob er vor meinen Ergänzungen richtig war und erst recht nicht, ob er es danach ist. -- Ben-Oni 15:43, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe gerade den Mehrwert zu Photoelektrischer Effekt nicht. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
- Da würde ich eher an Schwingungsanregung allgemein oder vielleicht Strahlungseinkopplung denken, so eher Thema verfehlt. Traitor 19:29, 29. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist redundant zu Resonanz (Physik) => Löschen, evtl. ein redirect.--Belsazar 19:52, 29. Feb. 2008 (CET)
- Den Zusammenhang zum photoelektrischen Effekt sehe ich nicht, es geht ja um Anregungen, bei denen die Energie im Endzustand einen bestimmten scharfen Wert hat. Es ist eigentlich nur eine Variante, den Energieerhaltungssatz auszudrücken, die aber meines Erachtens eine gewisse Berechtigung hat, eigenständig erwähnt zu werden. Wenn man in Resonanz (Physik) den Zusammenhang von Energieerhaltung und Resonanz in der Quantenmechanik einbaut, wäre ein Redirect dorthin OK. Kann das jemand gut formulieren? --Anastasius zwerg 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, wieso der Artikel „Photoelektrischer Effekt“, der aktuell weder das Wort „Resonanz“ noch das Wort „Resonanzbedingung“ zu enthalten scheint, über dem Artikel „Resonanzbedingung“ stehen sollte. Der Artikel „Resonanz (Physik)“ dürfte auch wenig zutreffend sein, denn im Gegensatz zu der Resonanzkurve ist die Resonanzbedingung relativ scharf und steht - soweit ich mich an völlig veraltete Kenntnisse erinnere - in Beziehung zum Bändermodell. Die bei der „Resonanz (Physik)“ erwähnte Phasendrehung dürfte wohl kaum zutreffen. -- wefo 21:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Den Zusammenhang zum photoelektrischen Effekt sehe ich nicht, es geht ja um Anregungen, bei denen die Energie im Endzustand einen bestimmten scharfen Wert hat. Es ist eigentlich nur eine Variante, den Energieerhaltungssatz auszudrücken, die aber meines Erachtens eine gewisse Berechtigung hat, eigenständig erwähnt zu werden. Wenn man in Resonanz (Physik) den Zusammenhang von Energieerhaltung und Resonanz in der Quantenmechanik einbaut, wäre ein Redirect dorthin OK. Kann das jemand gut formulieren? --Anastasius zwerg 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel ist redundant zu Resonanz (Physik) => Löschen, evtl. ein redirect.--Belsazar 19:52, 29. Feb. 2008 (CET)
- Mir dämmert gerade, dass der Artikel gern dahingehend falsch verstanden werden möchte, dass E=hν nur für die Wechselwirkung mit Materie von Bedeutung ist. Das wäre... eher schlecht. In jedem Fall ist die Information dieses Stubs eine Trivialität, die aus E=hν, der bekannten Formel aus dem photoelektrischen Effekt, folgt. -- Ben-Oni 00:54, 6. Mär. 2008 (CET)
Beschreibung der beiden deutschen Projekte im 2. WK ziemlich dünn, über die Hälfte des Artikels stellt die Spekulationen neueren Datums dar. --Pjacobi 20:21, 6. Feb. 2008 (CET)
- Naja. Mit Physik hat der Artikel ja auch wenig zu tun. Es geht wohl um Geschichte.-- Kölscher Pitter 20:39, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Spekulationen neueren Datums herausgeworfen, da sie IMO mehr verwirren als klären. Sie können evtl. wiederkommen, wenn die Faktenlage klarer herausgearbeitet ist. --Zipferlak 10:09, 8. Feb. 2008 (CET)
Werde mich des Artikels annehmen, wenn mir keiner zuvorkommt.--Claude J 00:48, 8. Mär. 2008 (CET)
Das ist mehr Artikelwunsch, als etwas anderes. Außerdem zweifle ich an der Relevanz. Was denkt ihr? -- Ben-Oni 19:40, 12. Mär. 2008 (CET)
Immerhin eine illustre Gesellschaft von Preisträgern, die den Preis gerne in ihr Regal stellen. Ich rätsele allerdings bei manchen Preisträgern wie Hirzebruch, was sie mit Einstein zu tun hatten. Ab und zu wurden auch ein paar der örtlichen Honoratioren des zugehörigen Vereins bedacht, so dass ich den zwiespältigen Eindruck teile. Ich bin aber aus dem einfachen Grund für behalten, dass ich schon bei den Biographien einiger der Preisträger über diesen Preis gestolpert bin und mich gefragt habe, wer den vergibt.--Claude J 20:20, 12. Mär. 2008 (CET)
"Die Albert-Einstein-Medaille: Die Medaille wird an Persönlichkeiten für hervorragende wissenschaftliche Forschungen, Werke oder Arbeiten im Zusammenhang mit Albert Einstein verliehen." Zitat Quelle: http://www.einstein-bern.ch/ Betreiber dieser offiziellen Seite ist die Albert-Einstein-Gesellschaft, die auch das Einstein-Haus an der Kramgasse 49 in Bern verwaltet und die Nominationen der Medaille durchführt. Diese wurde zwischen 1976 und 2008 bereits an 26 namhafte Wissenschftler verliehen. Ich denke es liesse sich schon richtig recherchieren, Kontakte zur AEG wären auch kein problem.
Der Artikel ist viel zu theoretisch und mathematisch, ohne dabei auf die wesentlichen Merkmale des Fockraums einzugehen (Zustände nach Teilchenzahlen zu best. Quantenzahlen angeben). Gerade der Fockraum ist ein Konzept, dass man eigentlich ohne viel Theorie sehr anschaulich vermitteln kann.
Der Artikel mag zwar inhaltlich völlig korrekt sein, liest sich aber überhaupt nicht schön. Verständlich dürfte er nur für Leser sein, die in theoretischer Physik oder Mathematik fit sind. Enzyklopädisch würde ich das nicht nennen.
Fock-Zustände mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein und zu Recht auf der QS-Seite stehen, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein. Der mathematische Formalismus darf gerne auch auf der Artikelseite stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen) und sollte daher eher vertiefend unter einer anschaulichen Erklärung stehen. Den englischen Artikel zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. flokru 08:29, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ist doch sowieso ein müßiges Thema, weil es ja gar keinen Fock-Raum gibt, außer bei freien Feldern ;-) --Pjacobi 11:28, 4. Mär. 2008 (CET)
- Aaaach... das ist doch eigentlich nur ein Werbegag für die axiomatische Quantenfeldtheorie. (Insbesondere en:Causal perturbation theory). Die Definition bei en-wiki finde ich tatsächlich besser, als unseren lapidaren Hinweis auf Tensoralgebra. Die "occupancy number basis" lässt mich schmunzeln, da der Hilbertraum (auf dem der Fockraum dann gebaut wird) in der QFT eine überabzählbar unendliche Dimension hat. Wenn man das erwähnt, ist es doch nicht mehr so anschaulich, wie es scheint. -- Ben-Oni 18:02, 4. Mär. 2008 (CET)
Schon wieder ein Mathematiker der in der Physik rumwildert. Mittlerweile redundant mit: Fock-Zustände, Zweite Quantisierung (eventuell kommt noch Besetzungszahldarstellung). Schlage Redirect auf Zweite Quantisierung vor oder alternativ: "Warnung, der unten stehende Artikel ist von einem Mathematiker verfasst, für den physikalischen Inhalt siehe Zweite Quantisierung".--Claude J 11:21, 13. Mär. 2008 (CET)
Lemma scheint mir ungünstig gewählt, die Beschreibung über "Teilchenzahl" zumindest im Fall des harmonischen Oszillators falsch. (Außerdem habe ich etwas anderes als "Fockzustand" kennengelernt.) -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
- Könnte man vielleicht auf Fockraum weiterleiten. Traitor 19:27, 29. Feb. 2008 (CET)
- Macht das korrekte Einzahllemma (Fock-Zustand) übrigens schon. --timo 19:50, 29. Feb. 2008 (CET)
- Also SLA, weil falsches Lemma und Singular-Lemma schon weiterleitet? -- Ben-Oni 01:14, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hm, .... Ich hätte ja gedacht, ein Fock-Zustand ist ein Element des Fock-Raums (nicht notwendigerweise mit bestimmter Teilchenzahl) - also das, was mir der Artikel Fock-Zustand sagen will, wenn ich das dortige Fachchinesisch richtig interpretiere. Lustigerweise habe ich den Begriff Fock-Zustand beim Nachschlagen in meinen (zugegebenermassen wenigen) Büchern gar nicht gefunden. Es wäre evtl. nett vor einem SLA wenigstens eine Quelle für eine von beiden Definitionen zu haben.--timo 08:32, 4. Mär. 2008 (CET)
- Also SLA, weil falsches Lemma und Singular-Lemma schon weiterleitet? -- Ben-Oni 01:14, 3. Mär. 2008 (CET)
- Macht das korrekte Einzahllemma (Fock-Zustand) übrigens schon. --timo 19:50, 29. Feb. 2008 (CET)
- Also ehrlichgesagt finde ich Fock-Zustände inhaltlich passender als Fockraum (also vom Text der Artikel, nicht dem Ort). Letzterer mag zwar inhaltlich völlig korrekt sein liest sich aber überhaupt nicht schön. Verständlich dürfte er nur für Leser sein, die in theoretischer Physik oder Mathematik fit sind. Enzyklopädisch würde ich das nicht nennen.
- Fock-Zustände mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein, nämlich dass damit Zustände über Teilchenzahlen in bestimmten Quantenzahlen angegeben werden können. Der mathematische Formalismus darf da gerne auch stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen). Den englischen Artikel zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. flokru 08:19, 4. Mär. 2008 (CET)
- Also dieses "ohne Bearbeitungskonflikt dazwischenschreiben" find ich ja immernoch komisch. Egal: Ja, Fockraum ist tatsächlich kein Vorbild, was Lesbarkeit angeht. --timo 08:35, 4. Mär. 2008 (CET)
- Fock-Zustände mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein, nämlich dass damit Zustände über Teilchenzahlen in bestimmten Quantenzahlen angegeben werden können. Der mathematische Formalismus darf da gerne auch stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen). Den englischen Artikel zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. flokru 08:19, 4. Mär. 2008 (CET)
Um erstmal einen Schritt weiter zu kommen, würde ich gerne den jetzigen Artikel auf das (WP-)korrekte Einzahllemma verschieben. Nach etwas googeln erscheint es tatsächlich so, dass zumindest bei den Optikern nur Eigenzustände zum Teilchenzahloperator als Fock-Zustände gelten, nicht beliebige Elemente des Fockraums. Daher wäre dann die Information in Fock-Zustände zumindest näherungsweise korrekt und die in Fockraum falsch. Leider kann ich nicht verschieben, da der Einzahlartikel schon exisitert. Muss der vorher gelöscht werden, oder würde es reichen, Fock-Zustand zu leeren? --timo 12:41, 13. Mär. 2008 (CET)
- Muss gelöscht werden. Ich stelle SLA. -- Ben-Oni 14:10, 13. Mär. 2008 (CET)
- Was mein Verständnis angeht, sind Fock-Zustände solche Zustände, die eine Fockraum-Darstellung ermöglichen. Das trifft nicht auf alle Zustände eines Fockraums zu, insbesondere kann das nur für Vektorzustände gehen. "Eigenzustände des Teilchenzahloperators" erscheint mir gerade recht plausibel, um zu gewährleisten, dass es im Darstellungsraum eine vernünftige Definition für Auf- und Absteiger gibt, also eine Fockraumstruktur. Blubb. -- Ben-Oni 14:28, 13. Mär. 2008 (CET)
Artikel wurde auf Fock-Zustand verschoben; Überschrift hier angepasst. --timo 17:02, 13. Mär. 2008 (CET)
Der physikalische Anwendungshintergrund könnte besser herausgearbeitet werden. So wie es im Artikel steht, ist es mir unverständlich. --Zipferlak 15:49, 11. Feb. 2008 (CET)
- Was soll so ein Miniartikel über eine einzige Gleichung? Er sollte in Pinch (der allerdings textlich sehr überarbeitungsbedürftig ist), in Plasmaphysik oder sonstwo eingearbeitet werden.--UvM 18:40, 14. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel befindet sich einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Der Abschnitt Physikalische Grundlagen wimmelt von Stilblüten wie Lichtteilchen und fallenden Elektronen. Statt Atomen erscheinen Elektronen als handelnde Subjekte. Den Abschnitt Besetzungsinversion, versteht man nur, wenn man bereits weiß, was gemeint ist. Der Graphik "Stimulierte Emission" fehlt es an Beschriftung. Der Resonator wird eher nebenbei kurz unter dem Aspekt "Technische Umsetzung" erwähnt. Der Abschnitt "Eigenschaften von Laserstrahlung" enthält deutlich zu wenig Information. Die geometrischen Strahleigenschaften werden nicht erklärt. Der Unterschied zu "normalem" Licht kommt zu kurz. Der Abschnitt Transversalmoden ist eher irreführend. Die Einsortierung der Laseranwendungen ist eher willkürlich. INsgesamt verliert sich der Artikel in Details. Ein so zentrales Lemma verdient einen deutlich besseren Artikel. Wer hilft mit, den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen?---<(kmk)>- 02:54, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab mich mal um die Besetzungsinversion gekümmert und werd in den nächsten Tagen auch weitermachen. Ich hoffe, der Abschnitt ist durch das Vereinfachen nicht zu einfach geworden, kann da jemand drübergucken? --elTom Diskussion 17:27, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, man sollte den Teil Technische Umsetzung in einen eigenen Artikel (Laser-Konstruktion vielleicht?) ausgliedern. Dann hat man genügend Platz für verschiedene Pumpverfahren, kann mal in Ruhe über chemische Laser sprechen, über Resonatorformen (stabil/instabil, (nonplanare) Ringresonatoren etc.). Das Gebiet ist ja eigentlich ganz dankbar. Was denkt ihr?
edit: Oh. Das ist ja ein ganzer Wust: optischer Resonator, Besetzungsinversion, Induzierte Emission, Laserresonator. Irgendwie wollen die immer alle nochmal selber den Laser erklären. Vor allem die induzierte Emission! Da klingts als würde die nur bei einer Besetzungsinversion funktionieren. Wo soll man da anfangen? -- dr.phees 12:32, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke, man sollte den Teil Technische Umsetzung in einen eigenen Artikel (Laser-Konstruktion vielleicht?) ausgliedern. Dann hat man genügend Platz für verschiedene Pumpverfahren, kann mal in Ruhe über chemische Laser sprechen, über Resonatorformen (stabil/instabil, (nonplanare) Ringresonatoren etc.). Das Gebiet ist ja eigentlich ganz dankbar. Was denkt ihr?
Ich hab den ersten Abschnitt als Neulingswerk mal überarbeitet, Kommentare sind willkommen.
Komentar:
- Ich würde vorschlagen in den höheren Laserschutzklassen noch anzumerken, dass es es sich bei diesen Lasern nicht zwangsläufig um einen sichtbaren sondern auch um einen unsichtbaren Laserstrahl (entsprechende Wellenlängenangabe habe ich gerade nicht im Kopf) handeln kann und dadurch besondere Gefahr ausgeht.
- Drift (Nachrichtentechnik) hab ich ausgelagert, analog en:Drift (telecommunication), unser text Benutzer:Hutschi 2004-05-05T07:29:51 "Erste Version (Seltsam, dass es noch nicht da ist.)" - bitte drüberschauen
- Drift (Teilchenphysik) angesetzt, siehe en:Guiding center
gruß -- W!B: 20:18, 9. Mär. 2008 (CET) Ob Drift (Teilchenphysik) das ideale Lemma ist, sei dahingestellt. Ich hätte dabei zuerst and die Driftkammer, einen Detektor in der Elementarteilchenphysik gedacht. --Anastasius zwerg 18:37, 14. Mär. 2008 (CET)
Habe ich gerade notdürftig wikifiziert. Das ist noch ziemlich unvollständig. Eventuell möchte das auch als Kapitel in Photoelektrischer Effekt eingearbeitet werden. Was meint ihr? -- Ben-Oni 11:44, 18. Mär. 2008 (CET)
Physiker, dessen Biografie noch mit ein paar mehr Informationen verziert werden könnte, wie z.B. dem Jahr der Promotion. -- Ben-Oni 14:41, 25. Mär. 2008 (CET)
Noch eine Biografie, die sehr knapp ist. Ich weiß nicht, ob da wirklich mehr rauszuholen ist. -- Ben-Oni 14:52, 25. Mär. 2008 (CET)
Habe die Biografie nach Recherche erweitert und ergänzt --Lichtberger 22:46, 25. Mai 2008 (CEST)
Sowohl seine Arbeit, als auch sein Werdegang fehlen fast komplett. Man erfährt nichtmal, wofür er den DPG-Preis bekommen hat. Hat einer das entsprechende Physik Journal? Steht da was mehr drin? -- Ben-Oni 11:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich nehme an ausführlicher werden die da erst Mitte des Jahres in dem Heft mit den Preisträgervorträgen.--Claude J 10:17, 4. Apr. 2008 (CEST)
Kennt jemand gute Physik-Beispiele für den Artikel "Wissenschaftlicher Witz"?. Bisher im Bereich Physik ziemlich mager. Gemeint ist allerdings absichtliches Vorgehen (Konstantin Meyls Theorie oder Ähnliches fällt nicht unter den Artikel) --Claude J 12:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Da es hier prinzipiell um eine Erweiterung des Artikels geht, kann das nicht lieber in jenen Bereich verschoben werden? Eine weitere Überschrift erscheint mir dazu nicht so günstig. -- Ben-Oni 16:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hier fehlt mir ein kurzer Abriss des Entwicklungsstandes der Theorie: Hat man das so weit getrieben, dass es vierdimensionale Modelle mit Teilchenspektren gibt, die sich ggf. tunen lassen? Hat man überhaupt versucht konkrete Modelle zu untersuchen oder geht es mehr darum allgemein einen neuen Denkansatz vorzuschlagen? Wie kommentieren andere Physiker (Stringtheoretiker) dieses Modell? Wenn dabei dann noch ein bisschen mehr Laienverständlichkeit raushüpft wär das sicher auch begrüßenswert. -- Ben-Oni 15:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich glaube es wird gar nicht diskutiert. Ich habe erstmal die vollmundige Behauptung der "Alternative zum Stringmodell" herausgenommen (stammt wahrscheinlich aus dem Hagen Kleinert Artikel, der durch "wohlunterrichtete Kreise" vor ein paar Monaten völlig überarbeitet wurde). In dem angegebenen Aufsatz von Danielewski war auch mehr von "toy models" die Rede, die zeigen sollten, das mikroskopische Theorien mit "emergenter" Gravitation auch ganz anders aufgebaut sein könnten, als sich das Stringtheoretiker vorstellen.--Claude J 13:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die Biographie ist ja der reine Horror. Mit Link zur Homepage vom Sohnemann, zu den Weltkristall-Skulpturen, und "enthusiastischen" Reszension. Ich habe mal nach dem Schrotschussverfahren etwas gekürzt. --Pjacobi 14:16, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Brutaler Verlinkungsoverkill. Und dann noch dieser "Hagen Kleinert for
Weltherrscher(damn you, Godwin!) President"-Unterton. Am ersten habe ich schonmal minimal geschraubt... -- Ben-Oni 15:08, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Brutaler Verlinkungsoverkill. Und dann noch dieser "Hagen Kleinert for
Noch recht dünn. Meint ihr das ist als Stub so in Ordnung? -- Ben-Oni 11:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
Da gibts ganz andere Stubs. Aber das mit der Ablehnung durch die Stringtheoretiker sollte belegt bzw. begründet werden.--Claude J 10:16, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Aaalso, es gibt da ein Smolin-Paper, das anscheinend Inkompatibilität der algebraischen Holografie mit der Maldacena Conjecture behauptet.[1] en:Jacques Distler kritisiert es auf Basis des von Rehren verwendeten modifizierten Kausalitätsaxioms.[2] (Mit länglichem Spin-off, in dem Motl polemisiert und Rehren sein Vorgehen verteidigt und unwidersprochen behauptet "that algebraic holography holds as well on the coverings, and with the “right” notion of causality".) en:Lubos Motl behandelt es auch nochmal in seinem Bezugssystem.[3] Und bei Urs Schreiber gibts auch noch ein Stückchen vom Flamewar in den Kommentaren.[4] Fachartikel (insbesondere ein fachliches "rebuttal") von Stringtheoretikern gibts allerdings keine, die Rehrens Artikel auch nur zitieren.[5] Das ist so etwa das, was ich im Editkommentar meinte. Das sind zwar keine reputablen Quellen, aber es zeigt denke ich doch, dass ein gewisser Dissens besteht. -- Ben-Oni 15:15, 4. Apr. 2008 (CEST)
Sehe klarer, nachdem ich bei Schreiber reingeschnuppert habe - die "Stringtheoretiker", die dies jenseits der Veröffentlichungsebene sehr wohl rezipiert haben, meinen offenbar er hätte zwar etwas bewiesen, das hätte aber mit ihrer AdS/CFT nichts zu tun, obwohl er dieselben Vokabeln verwendet. Hier treffen anscheinend "Welten" aufeinander.--Claude J 09:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das sollte der letzte Satz im Artikel implizieren. Du kannst das gern passender formulieren. -- Ben-Oni 10:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
Das Werk ist ganz ordentlich beschrieben aber zur Biografie dürfte es ein bisschen mehr sein. Wenn einer Zeit und Lust hat... -- Ben-Oni 16:14, 9. Apr. 2008 (CEST)
Darstellung des Werkes und der Bedeutung fehlt völlig. Geradezu ein Musterbeispiel für das, was laut WP:RK#Wissenschaftler an Mindestanforderung erwartet wird: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Erbarmt sich einer, oder soll ich nen LA stellen und auf die dadurch erzeugte Öffentlichkeit hoffen? -- Ben-Oni 13:54, 10. Apr. 2008 (CEST)
Wär wohl kein Problem wenn man schwedisch könnte (siehe weblink)--Claude J 14:17, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Nach übermässig viel Informationen sieht der Link für mich nicht aus, eher nach der Quelle für das, was eh schon im Artikel steht. Ausser jemand will die Veröffentlichungen lesen/überfliegen und anhand derer eine Behauptung aufstellen, welche Bedeutung seine Forschungsarbeit hat und woraus sie besteht. Das halte ich aber für keine schlaue Idee. Was das Schwedisch angeht, hab ich beim groben Durchsehen der Kategorie "Benutzer spricht Schwedisch" zwei Kandidaten gefunden, die man evtl. ansprechen könnte: Benutzer:Pieter_Kuiper und Benutzer:P. Birken. --timo 14:51, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann nicht so recht die Relevanz des Mannes erkennen. Es wäre ganz gut, wenn ein paar Quellen zitiert würden, die ihn als für seine Epoche bedeutend hervorheben oder so. -- Ben-Oni 11:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
Die Beschreibung seiner Arbeit ist noch extrem dürftig. Ein bisschen mehr dürfte dazu schon zu sagen sein. -- Ben-Oni 11:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
In diesem Fall sind dann Leute mit slowenischer Sprachkenntnis erforderlich (siehe dort angegebene ausführliche Weblinks).--Claude J 12:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
Es würde sich anbieten, den polnischen Artikel zu übersetzen, wenn das einer kann. -- Ben-Oni 11:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt die Artikel Konstituentenquarkmasse (wobei ich noch keine Quelle für die Tabelle gefunden habe), Stromquarkmasse vorläufig ausgebessert, meine aber das die oben angegebenen Artikel einfach durch Redirect auf Quark (Physik) und kurze Erklärung dort (nebenbei kann ich zwischen constituent quark und Valenzquark keinen Unterschied feststellen) ersetzt werden sollten--Claude J 16:58, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin zwar kein Physiker, aber der Konstituentenquark verdient fast einen SLA, was sagt uns etwa dieser Satz: "Ein Teil der Auswirkungen des Sees aus virtuellen Quarks und virtuellen Gluonen lässt sich jeweils einem Quark so gut zuordnen, dass der Begriff des Konstituentenquarks überhaupt Sinn ergibt." - Wenn überhaupt wird das in einem übergeordneten Artikel verständlich, aber so nicht. Cholo Aleman 08:22, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn du die Zusammenlegung machst, macht das zumindest mich froh. Aufdröseln kann man immer noch, wenn jemand wirklich mal viel Material aus dem Bereich zusammenschleppen will. Ich sähe auch gern Konstituentenquarkmasse und Stromquarkmasse eingearbeitet und geredirectet (oder gelöscht). -- Ben-Oni 13:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wenn hier demnächst kein Einspruch erfolgt, werde ich das wie angekündigt durch Redirect lösen.--Claude J 14:18, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich bitte um Klärung der Frage, welche der beiden Versionen 1) etabliert, von mir oder 2) Vorschlag von Benutzer WolKouk die Bessere Darstellung bietet.
Ich bitte um sachkundliche Beiträge oder handfeste Literatur - Privattheorien von allerhand Physiklehrern und auch Professoren hat der Artikel zur Genüge hinter sich. ↗ nerdi disk. 20:40, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Es ist zwar kein Autorenkonflikt im eigentlichen Sinne, aber man könnte mmn gerne einen daraus machen: Ich bitte ebenso um Prüfung der Änderungen des Benutzers unter Tragfläche, vgl Spezial:Beiträge/WolKouk ↗ nerdi disk. 21:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Könntest du vielleicht mal erklären, worin der Unterschied von beiden Versionen genau besteht, über den gestritten wird ?--Claude J 21:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte fehlerhaft verlinkt, jetzt sollte der Unterschied deutlich sein. Ich möchte das ungern zusammenfassen, es soll neutral drübergesehen werden - so viel zu lesen ist es nicht. ↗ nerdi disk. 21:06, 16. Apr. 2008 (CEST)
Verstehe jetzt was du meinst. Willst du Zitate/Belege zur Rückendeckung?--Claude J 21:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Möglicherweise ist das eine Sockenpuppe (vergessenes Passwort?) von Benutzer:Egrom. Der berief sich seinerzeit auf diese Seite. Die dahinterstehende Doktrin ist jeweils, dass die Bernoulli-Gleichung viel zu universell angewendet werde, auch in Gebieten, wo sie unpassend sei. Ich habe nicht viel Ahnung von Strömungsphysik und kann daher nicht ausschließen, dass es der Bernoulli-Gleichung vielleicht bald geht wie der relativistischen Masse. Aber ich glaub derzeit ist das ein sehr etabliertes Prinzip. -- Ben-Oni 10:20, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die Version 1 beschreibt unter Prinzip die Situation von "Schwierigkeiten" in Lehrbüchern usw. Das ist didaktisch schlecht. Bei dieser Überschrift muss es "zur Sache" gehen. Hier wird der Leser abgelenkt.-- Kölscher Pitter 11:10, 17. Apr. 2008 (CEST)
Wann? Wer? Wie? Wo? Warum? Viele Fragen bleiben offen. Die Verlinkung ist eher blaumacherisch und das Deutsch auch nicht das beste. -- Olaf Studt 19:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe etwas verlinkt und viel entlinkt. --Pjacobi 20:49, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich frag mich die ganze Zeit, weshalb der Arme so jung (43) verschieden ist. Vielleicht könnte das hier helfen. Kann man vermutlich an den meisten Unirechnern Zugriff drauf erhalten. -- Ben-Oni 18:23, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe etwas Schwierigkeiten mit dem Verständnis. Liegt das nur an meiner Aversion gegen Elektronik? -- Ben-Oni 11:02, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das ist eher Elektrotechnik als Physik. Aber was genau findest du unverständlich?--UvM 16:09, 17. Mär. 2008 (CET)
- Naja, er ist halt voller Fachbegriffe wie "Gitteranlaufstrom", "Gittervorspannung", "leistungslose Ansteuerung", "Gitterableitwiderstand", "Elektrometertriode" etc. die ich nicht so recht verstehe. Aber wie gesagt kann das auch mit meiner Aversion gegen Elektronik zusammenhängen... -- Ben-Oni 16:30, 24. Mär. 2008 (CET)
- Braucht m.E. ein paar Kennlinien und Klärung des Grundsätzlichen, bevor die feineren Punkte angesprochen werden. Ich habe mal dem Autor Bescheid gesagt. --Pjacobi 13:57, 25. Mär. 2008 (CET)
- Kennlinien, die alt genug wären, habe ich nicht. Sie sind meines Erachtens auch wenig hilfreich, soweit man von der Gittergleichrichtung absieht. Die Unterpunkte unterscheiden sich so wesentlich, dass ich außer dem ersten Satz keine Gemeinsamkeiten sehe. Insofern unterscheidet sich der Artikel von der Struktur anderer Artikel. Die einzelnen Abschnitte müssen dafür weitgehend OmA-tauglich sein. Darüber denke ich noch etwas nach. Einige Fachbegriffe sollten vielleicht eigene Artikel bekommen. Ich denke darüber nach, einiges bei der Kathodengleichrichtung abzuhandeln. Diese scheint in der lexikalischen Struktur gleichberechtigt neben der Gittergleichrichtung zu stehen. Der interessante Umstand ist der, dass ich noch nie eine praktische Realisierung der Kathodengleichrichtung gesehen habe. -- wefo 16:39, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der der Definition nachgeschobene Satz ist unzutreffend, weil Schirmgitter und Bremsgitter in der Regel nicht dazu gedacht sind, den Anodenstrom zu steuern. -- wefo 16:45, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Zum Vergleich: Die AAA-Saison 1928 begann am 30. Mai Mit dem Indianapolis 500 und endete am 12. Oktober in Rockingham. Louis Meyer sicherte sich den Titel. Dieser Text sagt dem Nichtfachmann deutlich weniger. -- wefo 17:32, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe den unzutreffenden Satz entfernt und explizit auf die Verfeinerung des Modells der Wirkung einer Elektronenröhre hingewiesen. Damit dürfte dem Nichtfachmann klar sein, dass er hier mit Fachausdrücken rechnen muss.
- Der Sinn und Zweck des Gitteranlaufstroms ist erklärt. Hier halte ich einen Redirekt auf Gitterstrom für ausreichend.
- Bei „Gittervorspannung“ und „leistungslose Steuerung“ würde ich erwarten, dass diese Begriffe unter der Elektronenröhre erklärt sind (habe ich nicht geprüft).
- Der "Gitterableitwiderstand" braucht einen Artikel, der die Grundzüge der Schaltungstechnik mit Röhren erklärt und auf die Unterschiede zum (bipolaren) Transistor eingeht. Der Artikel Elektronenröhre dürfte damit überfordert und überladen sein (nicht geprüft), könnte aber auf einen Artikel „Schaltungstechnik mit Röhren“ verweisen.
- Die "Elektrometertriode" verdient wahrscheinlich einen eigenen Artikel. -- wefo 08:08, 6. Mai 2008 (CEST)
- Braucht m.E. ein paar Kennlinien und Klärung des Grundsätzlichen, bevor die feineren Punkte angesprochen werden. Ich habe mal dem Autor Bescheid gesagt. --Pjacobi 13:57, 25. Mär. 2008 (CET)
- Naja, er ist halt voller Fachbegriffe wie "Gitteranlaufstrom", "Gittervorspannung", "leistungslose Ansteuerung", "Gitterableitwiderstand", "Elektrometertriode" etc. die ich nicht so recht verstehe. Aber wie gesagt kann das auch mit meiner Aversion gegen Elektronik zusammenhängen... -- Ben-Oni 16:30, 24. Mär. 2008 (CET)
Stubs aus der Nobelpreisträgerliste
Da hier so interessante Gestalten wie Zacharias Nordmark oder Quirino Majorana in die QS eingestellt werden empfehle ich mal einen Blick auf die Liste der Nobelpreisträger für Physik. Da wurden viele sehr schnell abgearbeitet, um die Liste blau zu machen. Beispiele für Stubs (kleine Auswahl): Louis Néel, Martin Ryle, Val Fitch, Ben Mottelson, Simon van der Meer (da steht gar nichts zu seiner Arbeit), Jerome I. Friedman, Henry W. Kendall. Oder das Beispiel Nevill Mott - absolut unzureichende Beschreibung seiner Arbeiten. Undsoweiter, undsoweiter. Material zum Füllen der biographien ist allein auf der Nobelpreis-Webseite mehr als genug vorhanden.--Claude J 07:54, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel eben weitgehend aufgeräumt, da er meiner Meinug nach etliche Fehler und Halbweisheiten beinhaltete. Evtl könnt ihr mal drüberschauen, der Artikel macht auf mich immernoch keinen guten Eindruck. --Athalis 23:46, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde keinesfalls direkt eine Schwingung voraussetzen, und meist wird wohl eher ein Verstärkungsfaktor als eine Differenz angegeben. Traitor 23:58, 8. Mai 2008 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich halte den Artikel noch immer für völlig ungenügend. Die Verstärkung eines Signals (und irgendeine Größe wird dadurch zum Signal, dass wir uns für sie interessieren) ist immer mit der Steuerung eines Energieflusses verbunden. Dass dabei der Wert bzw. ein Wert der Größe wächst, ist nicht zwingend. Auch ein Kohlemikrophon verstärkt nur wenig, wenn die Betriebsspannung klein ist. Wird die Spannung erhöht, dann kann es bei geeigneter Rückkopplung zur Selbsterregung kommen.
- Selbsterregung haben wir auch, wenn wir mit dem Kopf an der Tür „Schubkarre fahren“. In diesem Fall gibt es eine Hysterese. Allgemein ist zwischen linearer und nichtlinearer Verstärkung zu unterscheiden, der Verstärker hat einen Aussteuerbereich, eine Auflösung (z.B. rauschbegrenzt) u.s.w. Auch von Schwingung spreche ich ungern. Es gibt für mich ganz allgemein einen Signalverlauf.
- Die Zunahme der Elongation eines Uhren-Pendels würde ich nicht unbedingt als Verstärkung betrachten, obwohl die Kippschwingungen vom Pendel gesteuert sind und in der Energie des Pendels kumuliert werden. Die Zunahme könnte dadurch bewirkt sein, dass jemand am Gewicht zieht. -- wefo 00:27, 9. Mai 2008 (CEST)
- Noch eine Hilfe: Die Spannungsverstärkung eines Emitterfolgers ist kleiner als eins, das ist also eine Dämpfung. Verstärkung und Dämpfung als Gegenteil aufzufassen ist deshalb verfehlt. Ein Verstärker muss nicht einmal in jedem Einzelfall eine Leistungsverstärkung bewirken: Der Arbeitswiderstand im Kollektorkreis könnte ja aus irgendwelchen Gründen sehr klein sein.
- Zunahme der Amplitude ist schlecht: Ein Transformator kann die Spannung herauf setzen, verstärkt aber nicht. Dennoch gibt es magnetische Verstärker.
- Auch auf die Tunneldiode, die schon 1924 einen Vorläufer hatte, und deren Wirkung auch mit dem Lichtbogen verglichen werden kann (negativer Widerstand) möchte ich hinweisen.
- Neben der Versärkung brauchen wir ein Wort für das Zunehmen: Z. B. Zunahme der Tragfähigkeit durch Verstärkung = dicker machen im kritischen Bereich. -- wefo 06:05, 9. Mai 2008 (CEST)
Ein kohlemikrofon, das nur wenig oder gar nicht verstärkt, ist halt kein Verstärker. Deine Bemerkung zum Ziehen am Pendel erinnert mich daran, das ein Artikel "parametrischer Verstärker" fehlt. Könnte vielleicht hier erwähnt werden.--Claude J 07:12, 9. Mai 2008 (CEST)
- Die Schaltung des Kohlemikrophons mit Gleichspannungsquelle und Telefonhörer ändert sich nicht, wenn ich die Spannung verändere. Willst Du allen Ernstes behaupten, dass es vom konkreten Wert der Spannung abhängen soll, ob es sich um die Schaltung eines Verstärkers handelt? In der Konsequenz würde das auch bedeuten, dass ein leise gedrehter NF-Verstärker kein Verstärker mehr ist. Und am Pendel wollte ich nicht ziehen, sondern am Gewicht, mit dem die Uhr angetrieben wird. Mehr Kraft, größerer Ausschlag, mehr Verlustleistung. Nur eben wegen der Trägheit langsam. -- wefo 20:05, 9. Mai 2008 (CEST)
Querverweis: *sorption
Ich habe die *sorption-Artikel mal den Chemikern zum Überprüfen überwiesen, wenn jemand hier die Begriffe klar auseinderwuseln kann (oder auch bestätigt, dass der jetztige Artikelstand richtig liegt, was ich wegen Widersprüchen aber bezweifle) ist es natürlich genausogut.