Irmtraud Morgner

Irmtraud Morgner (* 22. August 1933 als Irmtraud Elfriede Morgner in Chemnitz; † 6. Mai 1990 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.
Irmtraud Morgner war die Tochter eines Lokomotivführers. Nachdem sie 1952 ihr Abitur gemacht hatte, studierte sie von 1952 bis 1956 Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Von 1956 bis 1958 war sie Mitarbeiterin in der Redaktion der Zeitschrift „Neue deutsche Literatur“. Seit 1958 lebte sie als freie Schriftstellerin in Berlin.
Nach einigen erzählerischen Werken im Stil des sozialistischen Realismus gelang Irmtraud Morgner 1968 mit ihrem Roman „Hochzeit in Konstantinopel“ der Durchbruch beim Lesepublikum der DDR. Die hier erstmals erzeugte virtuose Mischung aus Phantastik und realistischer Alltagsbeschreibung aus feministischer Perspektive wurde zu ihrem Markenzeichen, und mit dem ungewöhnlich breit angelegten Roman „Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz“ sowie der Fortsetzung „Amanda“ erzielte sie ab 1974 sowohl bei den Leserinnen der DDR als auch denen der Bundesrepublik Deutschland große Erfolge. In den 1980er Jahren hatte sie Gelegenheit zu mehreren Reisen ins westliche Ausland, u. a. in die USA und die Schweiz, wo sie 1987/88 Gastvorlesungen an der Universität Zürich hielt. Den geplanten dritten Band ihrer „Salman-Trilogie“ konnte sie wegen der 1987 ausgebrochenen Krebserkrankung nicht mehr vollenden; die Fragmente erschienen postum als „Das heroische Testament“.
Irmtraud Morgner, die Vorstandsmitglied des Schriftstellerverbandes der DDR war, erhielt folgende Auszeichnungen:
- 1975 den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR,
- 1977 einen Nationalpreis der DDR 3. Klasse,
- 1985 Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim
- und 1989 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.
Von 1972 bis 1977 war sie in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller Paul Wiens verheiratet, der über sie als IM Berichte lieferte.
Werke
- Das Signal steht auf Fahrt, Berlin 1959
- Ein Haus am Rand der Stadt, Berlin 1962
- Hochzeit in Konstantinopel, Berlin [u. a.] 1968
- Gauklerlegende, Berlin 1970
- Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers, Berlin [u. a.] 1972
- Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin [u. a.] 1974
- Geschlechtertausch, Darmstadt [u. a.] 1980 (zusammen mit Sarah Kirsch und Christa Wolf)
- Amanda. Ein Hexenroman, Berlin [u. a.] 1983
- Die Hexe im Landhaus, Zürich 1984 (zusammen mit Erica Pedretti)
- Der Schöne und das Biest, Leipzig 1991
- Rumba auf einen Herbst, Hamburg [u. a.] 1992
- Das heroische Testament, München 1998
- Erzählungen, Berlin 2006
Literatur
- Anneliese Stawström: Studien zur Menschwerdungsthematik in Irmtraud Morgners „Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura - Roman in 13 Büchern und 7 Intermezzos“, Stockholm 1987
- Marlis Gerhardt (Hrsg.): Irmtraud Morgner, Frankfurt am Main 1990
- Kristine von Soden (Hrsg.): Irmtraud Morgners hexische Weltfahrt, Berlin 1991
- Hildegard M. Pietsch: Anspielung, Zitat und Montage in Irmtraud Morgners „Amanda - ein Hexenroman“, Saint Louis, Mo. 1991
- Anneliese Stawström: „Das Ende war der Anfang meiner größten Illusion“, Stockholm 1991
- Gabriela Scherer: Zwischen „Bitterfeld“ und „Orplid“, Bern [u. a.] 1992
- Ferdinand Habsburg: Die Wiederentdeckung des Wunderbaren, Berlin 1993
- Synnöve Clason: Der Faustroman „Trobadora Beatriz“, Stockholm 1994
- Stephanie Hanel: Literarischer Widerstand zwischen Phantastischem und Alltäglichem, Pfaffenweiler 1995
- Alison Lewis: Subverting patriarchy, Oxford [u. a.] 1995
- Siegrun Bubser-Wildner: „Der Traum nach vorwärts“, Iowa City, Iowa 1996
- Martina Elisabeth Eidecker: Sinnsuche und Trauerarbeit, Hildesheim [u. a.] 1998
- Doris Janssen: „Blue-Note-Akrobatik“, Marburg 1998
- Birgit Margret Ursula Konze: Die Ästhetik des weiblichen Widerstands, Nijmegen 1998
- Hildegard Rossoll: Weltbild und Bildsprache im Werk Irmtraud Morgners, New York [u. a.] 1999
- Siegrun Wildner: Experimentum mundi, St. Ingbert 2000
- Geoffrey Westgate: Strategies under surveillance, Amsterdam [u. a.] 2002
- Geoffrey Plow: Irmtraud Morgner: Adventures in Knowledge, 1959-1974, Oxford [u. a.] 2006
Weblinks
- Vorlage:PND
- Kurzbiografie (Vassar College)
- Linksammlung (tour-literatur.de)
- Uschi Siemens: Produktivkraft Sexualität - Darstellung der Geschlechterverhältnisse in der DDR anhand des Romans Amanda
- FemBiographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morgner, Irmtraud |
ALTERNATIVNAMEN | Schreck, Irmtraud Elfriede (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 22. August 1933 |
GEBURTSORT | Chemnitz |
STERBEDATUM | 6. Mai 1990 |
STERBEORT | Berlin |