Flagge der Färöer
Die Flagge der Färöer, auf färöisch Merkið, ist eine weiße skandinavische Kreuzflagge mit azurblau-gerändertem feuerrotem Kreuz.
Geschichte
Der Widder war schon immer das Wappentier der „Schafsinseln“. Als mit der nationalen Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert die ersten inoffiziellen Flaggen verwendet wurden, nahm man einen weißen Widder auf blauem Grund mit einem breiten roten Rand. Später wurde statt des Widders der färöische Nationalvogel, der Austernfischer (Tjaldur) verwendet. Dann entwickelte man in Island 1915 eine eigene Kreuzflagge (nachdem dort der Stockfisch und später der Falke verwendet wurden) nach skandinavischem Muster. Wahrscheinlich entstand unter diesem Einfluss des Nachbarlandes der Wunsch, ebenso eine Kreuzflagge zu verwenden, um die nordische Zugehörigkeit der Nation zu unterstreichen.
Die färöische Kreuzflagge wurde 1919 in Kopenhagen vom färöischen Studenten Jens Olivur Lisberg aus Fámjin entworfen und am 22. Juni des Jahres das erste Mal auf den Färöern gehisst. Dieses historische Exemplar hängt in der Kirche zu Fámjin. Ab 1931 war der Gebrauch auf den Inseln üblich, blieb aber inoffiziell.
Während der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg (siehe dort) wurde die Flagge am 25. April 1940 offiziell eingeführt. Das war für die Briten deshalb wichtig, um die färöischen Schiffe von denen des besetzten Dänemarks unterscheiden zu können. An Land wurde aber weiterhin der Dannebrog verwendet. Der 25. April ist seitdem als Flaggtag ein arbeitsfreier Feiertag auf den Färöern.
Seit dem Autonomiegesetz vom 31. März 1948 ist sie endgültig als Flagge der färöischen Nation anerkannt. Link: Gesetzestext auf englisch, dort Abschnitt 12
Im Nordischen Rat steht die Flagge der Färöer gleichbereichtigt neben denen der anderen nordischen Länder.
Die Flagge der Färöer darf auf den Färöern und in Dänemark von jedermann geführt werden. Von der Gestaltung her ist es die invertierte Flagge Norwegens, und ebenso wie diese im Seitenverhältnis 8:11.
Färöisches Flaggengesetz
Aus dem färöischen Flaggengesetz vom 17. Juli 1959 [1]:
- § 1. Føroya flagg er hvítt krossmerki. Krossurin er fagurreyður (PMS 032) og azurblárandaður (PMS 300). Reyði liturin er 1/8 av flaggsins breidd og bláu rendurnar 1/2 av reyða litinum. Teir hvítu teigarnir eru ferhyrndir. Teir næst stongini javnliðaðir, men hinir tvær ferðir so langir. Munurin millum breidd og longd flaggsins er sum 8-11.::
Übersetzung:
- § 1. Die Flagge der Färöer ist ein weißes Kreuzbanner. Das Kreuz ist feuerrot (PMS 032) und azurblau-gerändert (PMS 300). Der rote Farbbereich ist 1/8 der Flaggenbreite stark, und der blaue Rand halb so breit wie der rote Bereich. Ihre weißen Bereiche sind rechteckig. Zum Fahnenmast hin sind sie gleichseitig, und zur anderen Seite hin doppelt so lang. Das Verhältnis von Breite zu Länge der Flagge ist 8 zu 11.
Oder anders gesagt: Eine Flagge im Format 16:22 hätte ein rotes Kreuz in der Breite 2 mit auzurblauen Rändern in der Breite 1, und zum Mast hin weiße Quadrate mit der Kantenlänge 6, auf der anderen Seite sind sie dann verdoppelt, also 6 mal 12 große Rechtecke.
Weblinks
- Sjá tú blána (Flaggen-Gedicht von Hans A. Djurhuus, 1920)