Neuenhof AG
Vorlage:Ort Schweiz Neuenhof ist eine Gemeinde im Bezirk Baden im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im Limmattal rund drei Kilometer südöstlich von Baden.
Geographie
Das Dorf liegt auf einer lang gezogenen, engen Ebene zwischen dem westlichen Ufer der Limmat und dem steilen Ostabhang des Heitersbergs. In einer Flussschlaufe in der nordwestlichen Ecke des Gemeindegebiets, gegenüber dem Kloster Wettingen, liegt das moderne Quartier Damsau, das durch die Autobahn, einer Hauptstrasse und dem mäandrierenden Fluss vom restlichen Dorf getrennt ist.
Die Gemeindefläche beträgt 537 Hektaren, davon sind 277 Hektaren bewaldet. Die höchste Stelle befindet sich auf 702 Metern auf dem Kamm des Heitersbergs, die tiefste Stelle auf 360 Metern an der Limmat.
Nachbargemeinden sind Wettingen im Norden, Würenlos im Nordosten, Killwangen im Südwesten, Oberrohrdorf im Südwesten, Fislisbach im Westen und Baden im Nordwesten.
Geschichte
1975 wurden die Reste einer römischen Villa ausgegraben; verschiedene Münzfunde weisen darauf hin, dass dieser Gutshof in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts entstanden war. Die weitere Geschichte bis zum Mittelalter ist wenig erforscht.
Im 13. Jahrhundert entstand der „nuiwe Hof“, ein Selbstversorgungsbetrieb des Klosters Wettingen, das auf der anderen Seite der Limmat liegt. Dieser Hof wurde zunächst von den Mönchen bewirtschaftet, wurde aber später an Leibeigene verpachtet, die eine kleine Siedlung errichteten.
Im Hochmittelalter lag die Landesherrschaft bei den Habsburgern, bis sie 1415 durch die Eidgenossen abgelöst wurden. Neuenhof gehörte nun zur Grafschaft Baden, war aber noch immer weitgehend vom Kloster abhängig. Diese enge Bindung verhinderte die Entstehung anderer Berufszweige. Im 16. Jahrhundert war Neuenhof ein reines Bauerndorf mit bloss einem Dutzend Häusern.
1798 besetzten die Franzosen die Schweiz. Nach der Ausrufung der Helvetischen Republik wurde Neuenhof ein Teil des kurzlebigen Kantons Baden. Seit 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau.
1847 wurde die erste Eisenbahnlinie der Schweiz zwischen Zürich und Baden eröffnet, die durch das Gemeindegebiet führte (einen eigenen Bahnhof erhielt Neuenhof allerdings erst 1990). Neuenhof wandelte sich allmählich von einer Bauern- zu einer Industriegemeinde. Zahlreiche Fabriken wurden erbaut, die von der Wasserkraft der Limmat profitierten.
Ab 1950 setzte ein rasanter Aufschwung ein, als Neuenhof immer mehr in den Sog der schnell wachsenden Agglomeration Zürich geriet. Innerhalb von nur zwanzig Jahren stieg die Einwohnerzahl um fast das Vierfache. Die 1971 eröffnete Autobahn war Fluch und Segen zugleich. Zwar ermöglichte sie eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung, doch die Fahrbahn schnitt das Dorf entzwei und der stetig zunehmende Verkehr führte zu immer unerträglicheren Lärmbelastungen. Diese Fehlplanung wurde mit der im Mai 2003 eröffneten Überdeckung korrigiert.
Bevölkerung
Am 31. Dezember 2003 lebten 7673 Menschen in Neuenhof, der Ausländeranteil war mit 41,7% fast doppelt so hoch wie der kantonale Durchschnitt). Bei der Volkszählung 2000 waren 47,8% römisch-katholisch, 21,8% reformiert, 6,8% christlich-orthodox und 8,8% moslemisch. 1,7 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an.
Entwicklung der Einwohnerzahl:
Behörden
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Die 5 Gemeinderäte sind:
- Walter Benz (CVP), Gemeindeammann
- Kurt Rykart (SP), Vize-Gemeindeammann
- Roland Wiss (SVP)
- Rolf Widmer (LdU)
- Daniel Schibli (CVP)
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Baden zuständig. Neuenhof gehört zum Friedensrichterkreis Wettingen.
Wirtschaft
Rund 300 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen bieten rund 1700 Arbeitsplätze an. Die meisten der in Neuenhof wohnenden Erwerbstätigen sind jedoch Wegpendler. Sie arbeiten entweder in der Agglomeration Baden, in Spreitenbach und weiteren Limmattalgemeinden oder in der Stadt Zürich.
Verkehr
Neuenhof liegt an der stark befahrenen Hauptstrasse zwischen Baden und Zürich, unmittelbar an der Autobahn A1.
Die 1990 eröffnete Bahnstation wird halbstündlich durch die Linie S12 der Zürcher S-Bahn bedient. Neuenhof wird auch von drei Buslinien der RVBW erschlossen; während der Stosszeit verkehrt alle fünf bis zehn Minuten ein Bus.
Bildung
In Neuenhof werden sämtliche Stufen der obligatorischen Volksschule unterrichtet. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Wettingen und Baden.