Zum Inhalt springen

Zahlensymbolik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 22:23 Uhr durch Ckeen (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Aus mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht gilt die Numerologie weithin als Pseudowissenschaft.

Jedoch haben bestimmte Zahlen oft eine kulturelle oder religiöse Bedeutung in den verschiedensten Kulturen. Daher stammt auch die Aufteilung der Woche in sieben Tage, des Tages und der Nacht in je zwölf Stunden, der Stunden und Minuten in jeweils sechzig Teile. Die Zahl zehn spielt für den Menschen schon aufgrund der Finger eine grundsätzliche Bedeutung.

griechische Zahlensymbolik

Schon Pythagoras formulierte Gedanken zur Numerologie.

Biblische Zahlensymbolik

Auch in der Bibel wird den Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 40, und ihren Vielfachen besondere Bedeutung zugeschrieben:

  • eins: Einzigartigkeit, z.B. in Bezug auf Gott (5. Mose 6,4), Einmaligkeit (Jesaja 42,8), Einigkeit (Johannes 10,30; 17,21; Galater 3,28), z.B. auch in der Ehe (1. Mose 2,24; Matthäus 19,6; Epheser 5,28-32)
  • zwei: Bei Rechtsbestimmungen zwei Zeugen zur Bekräftigung (5. Mose 17,6; 19,15; Matthäus 18,16; Johannes 8,17f; 2. Korinther 13,1; 1. Timotheus 5,19; Hebräer 10,28). Wiederholung zur Erhöhung des Wahrheitsgehalts (1. Mose 41,32)
  • drei: Höhere Eindringlichkeit als bei Zwei (Prediger 4,12; Matthäus 26, 34. 75; Johannes 21, 15-17). Betonung der Heiligkeit Gottes (Jesaja 6,3. Offenbarung 4,8). In nachbiblischer Zeit auch auf die Trinität aus Gott dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist angewendet. Jesus am dritten Tage auferstanden von den Toten.
  • vier: Anzahl der Evangelien im Neuen Testament.
  • sechs: Bleibt im Zahlenwert unter der Sieben und deutet damit auf Unvollkommenheit und Unzulänglichkeit hin, in dreifacher Steigerung bei sechshundertsechsundsechzig in Offenbarung 13,18 zu sehen.
  • sieben: Vollkommenheit oder Vollständigkeit, Schöpfungswoche mit dem siebten Tag als besonderem Ruhetag Sabbat = Samstag. Das Fest der ungesäuerten Brote und das Laubhüttenfest dauerten je sieben Tage (2. Mose 34,18; 3. Mose 23,34).
    Steht als 7 x 7 x 7 (sieben mal sieben mal sieben) auch für die Unendlichkeit / das Unendliche.
  • neun: Als Dreimaldrei Bezug zur Dreifaltigkeit; Zahl der Engelchöre (unter Bezug auf Kolosser 1,16; Epheser 1,12.3,10; Römer 8,38f.: Throne, Cherubim, Seraphim; Herrschaften, Fürstentümer, Gewalten; Engel, Erzengel, Tugenden).
  • zehn: Gebote
  • zwölf: Stämme Israels, Jünger Jesu. Die Zwölf ist wie die Sieben eine Zahl der Begegnung von Gott und Mensch: 3 x 4 = 12. Die Zwölf Söhne Jakobs als die Stammväter der 12 Stämme Israels und die 12 Apostel gelten als vollkommenen Kultgemeinschaften Gottes, die die noch ausstehende Erlösung vorwegnehmen.
  • dreizehn: Nicht in der Bibel belegt: teuflische Zahl, entstanden aus der Störung der Zahl zwölf, die das göttliche Gleichgewicht darstellt.
  • vierzig: Jahre in der Wüste nach dem Auszug aus Ägypten, 40 Tage Versuchung Jesu in der Wüste
  • Hundertdreiundfünfzig: 144 + 9 = 12 x 12 + 3 x 3 Fische im Netz, Johannes 21,11
  • 144.000: 12 x 12 x 1.000 - die symbolische Vollzahl der Erlösten in der Offenbarung

Literatur zur biblischen Zahlensymbolik

  • Gerd Heinz-Mohr: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst, (Diederichs) Düsseldorf/Köln (6) 1981, S. 311; ISBN 3-424-00702-1

Babylonische Zahlensymbolik

Für altorientalische Religionen wie z.b. in Babylon haben Zahlen eine mystische Bedeutung. Bestimmte Zahlen entsprechen dem Einfluss der Gestirne und Konstellationen

  • eins: Ist das Zeichen für Einheit.
  • zwei: Ist das Zeichen für die Zweiteilung des Weltalls, oben und unten; auch Mond und Sonne, Winter und Sommer wurden damit in Verbindung gebracht.
  • drei: Entspringt der Dreiteilung des Kosmos in drei Sphären der Fixsterne; ebenso Dreiteilung des irdischen Alls in Lufthimmel, Erde und Ozean. Auch die Trias Vater, Mutter, Sohn (Ea, Damkina, Marduk) lässt sich damit in Verbindung bringen.
  • vier: Die vier Weltecken, vier Weltrichtungen, vier Winde, vier Jahreszeiten, vier Phasen des Mondes usw. stehen in damit in Zusammenhang.
  • fünf: Das mystische Pentagramm entstand durch Hinzuziehen der Venus als 5. Dimension zu den Planeten der vier Weltecken. Die Woche von fünf Tagen, die kosmischen Türme von fünf Stufen sind zu identifizieren.
  • sechs: Zahl des Hadad. Sechs Doppelmonate, sechs Weltalter zuweilen wird das Sonnenrad mit sechs Strahlen dargestellt.
  • sieben: Zahl der Planeten, sieben kosmische Türme mit sieben Stufen, sieben Locken des Gilgamesch, sieben Zweige des Lebensbaums, sieben Plejaden, sieben Hauptsterne am großen Himmelswagen, sieben Namen des Mars, sieben Wochentage mit Hervorhebung des 7. als Unglückstag. Sieben Tage steigt die babylonische Flut, sieben Tage fällt die Flut, sieben Sühneriten, Schlange mit sieben Köpfen oder sieben Zungen. Sieben Tore hat die Unterwelt in der Höllenfahrt der Ištar.
  • acht: Ist die Zahl der Ištar-Venus. Sie wird durch ein 8-strahliges Zeichen dargestellt, verdreifacht bedeutet das Zeichen "Stern". Acht Richtungen der Windrose, acht Speichen des Glücksrades, acht Tore hat ein Bauwerk Sanheribs.
  • neun: Hervorgehoben in bestimmten Kalendersystemen, zerlegt in 3 x 3; multipliziert mit 3 ergibt den Tag, an dem sich Mond und Sonne die Bestimmung teilen (27).
  • zehn: Zahl des Marduk.
  • elf: Die elf Strahlen Marduks, elfsaitige Harfe aus Telloh.
  • zwölf: Zahl des Nergal. Grundlage des Duodezimalsystems (5 + 7; 5 x 12). Der zwölfjährige Umlauf des Jupiter, Zwölfteilung des Tierkreises, 12 Doppelstunden für den Tag. 12 Schaubrote in den Ritualtafeln, bisweilen auch die Zahl des babylonischen Olymp.
  • dreizehn: Die 13 gehört zur Zwölf. Galt als Glückszahl durch (12 + 1) Götterpaare.
  • vierzehn: Zahl der bösen Dämonen. Verdoppelung der Sieben. Vierzehn Tore hat die Unterwelt in der Legende, vierzehn Nothelfer begleiten Nergal in die Unterwelt.
  • fünfzehn: Zahl der Ištar. Ruhetag im Mondlauf, Vollmondstag, Nebukadnezar baut in 15 Tagen seinen Palast. Niniveh, Stadt der Ištar hat 15 Tore.
  • fünfzig: 50 Ehrennamen des Marduk, 50 Tempel.
  • siebzig: Zahl des vollendeten Kreislaufs. 70 Seelen ziehen mit Jakob nach Ägypten.
  • zweiundsiebzig: 72 Älteste; Sonnenrechnung (5 x 72 = 360); Präzessionszahl (in 72 Jahren wandert der Frühlingspunkt um 1 Grad).
  • dreihundertsechzig: Rundzahl des Jahres. 30 x 12 Brote aus Weizenmehl werden beim Tempelbau-Ritus aufgelegt.

Weiteres

Auch die Chinesen messen Zahlen eine große Bedeutung zu, ebenso wie einige Verschwörungstheoretiker - siehe Dreiundzwanzig.

Nach dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis ist "42" die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" - siehe 42 (Antwort).

Auch gebräuchlich ist das Beschreiben eines Buchstabens durch den Zahlenwert seiner Position im lateinischen Alphabet

  • In Zusammenhang mit den Hells Angels wird oft auch das Kürzel 81MC (Hells Angels Motorcycle Club) verwendet.
  • In Kreisen mit nationalsozialistischem Gedankengut sind folgende Kürzel gebräuchlich:
    • 18 (AH = Adolf Hitler)
    • 28 (BH = Blood & Honour)
    • 88 (HH = Heil Hitler)
    • 198 (SH = Sieg Heil)
    • 244 (2*44 = 88, siehe oben)
    • 1347 (Mit deutschem Gruss)
  • Der Ku Klux Klan wird oftmals mit 311 umschrieben (3x11 = 3*K)
  • Auch steht 14 für die "berühmten" vierzehn Worte des Ku Klux Klan Mannes David Lane:

"We must secure the existence of our people and a future for white children"
"Wir müssen den Fortbestand unserer Leute (der arischen Rasse) und die Zukunft der weissen Kinder sicherstellen"

Siehe auch

http://www.zahlen.com/

Literatur