Charles Bukowski
Charles Bukowski (* 16. August 1920 in Andernach, † 9. März 1994 in San Pedro/Los Angeles), US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller.
Als Heinrich Karl Bukowski, geboren in Deutschland, zog er mit seinen Eltern 1922 nach Los Angeles, Kalifornien. Er gab Anton Tschechow, Ernest Hemingway, John Fante und Louis-Ferdinand Céline (Reise ans Ende der Nacht) als literarische Vorbilder an und hatte ein Faible für Klassische Musik. Er veröffentlichte zwischen 1960 und den frühen 90ern über 40 Bücher mit Gedichten und Prosa.
Bukowski studierte zunächst Journalismus am "L.A. City College" und versuchte sich bereits in jungen Jahren – zunächst ohne großen Erfolg – als Schriftsteller. Viele Jahre lebte er wenig sesshaft, machte zahllose Jobs, saß im Gefängnis und in der Psychiatrie bevor er in den 50er Jahren bei der Post als Briefträger anheuerte. Später wechselte er in den Innendienst und arbeitete lange Jahre als Briefsortierer. Die Erlebnisse als “Postler“ verarbeitete Bukowski in seinem ersten Roman “Der Mann mit der Ledertasche“ (Originaltitel: Post Office). In der Zeit als Briefsortierer fing Bukowski an, Kurzgeschichten für die Alternativzeitung "Open City" in Los Angeles zu schreiben. Diese Short Storys erschienen später in Buchform (Notes of a Dirty Old Man). Anfang der 70er Jahre gab er den Postjob auf und versuchte, ausschließlich von seiner Tätigkeit als Schriftsteller zu leben. Ermöglicht wurde ihm dies durch eine monatliche Zuwendung seines damaligen Verlegers.
1985 heiratete Bukowski Linda Beighle mit der er seit 1978 zusammenlebte. Er verstarb im März 1994 in Los Angeles an Leukämie.
Bukowski Geschichten sind häufig teilautobiografisch, wenngleich meistens satirisch überhöht. Angesichts seiner Biografie wundert es nicht, dass es häufig um Menschen geht, die sich auf der Schattenseite des American Way of Life durchs Leben schlagen. Seine Protagonisten sind Kleinkriminelle, Säufer, Obdachlose, Huren und er selbst, in Form seines literarischen Alter Egos Henry Chinaski (genannt Hank).
Bukowski schreibt in einer harten direkten Sprache und er spart in seinen Geschichten die schmuddeligen Aspekte des menschlichen Lebens keineswegs aus. Insbesondere seine Dialoge sind exzellent beobachtet und auf höchstem Niveau geschrieben. Kritiker nannten ihn auch den Schreibweltmeister im Schwergewicht.
Den intimsten Einblick in seine Kindheit und Jugend gibt das Buch “Das Schlimmste kommt noch oder fast eine Jugend“.
Bukowski war und ist Mythos und Kult, und zu seinen Lebzeiten hat er den Mythos vom saufenden und krakeelenden Genie nach Kräften gefördert. Legendär ist zum Beispiel die Lesung in der Hamburger Markthalle Ende der 70er Jahre, bei der ein Kühlschrank auf der Bühne stehen musste, damit der Alkoholnachschub nicht abriss.
Der Film Barfly, mit Mickey Rourke, basierte auf einem Drehbuch von Bukowski und hat autobiographische Züge.
In dem Roman “Pulp“ (dt. “Ausgeträumt“), den er während seiner letzten schweren Krebserkrankung beendete, verlässt er den Bereich des autobiografischen Schreibens, obwohl er auf der Ebene des personalen Erzählers bleibt. Erzählt wird die Geschichte des Privatdetektivs Nick Belane, der den Tod in der Figur einer schönen Frau findet. Autobiografische Züge sind in diesem letzten Roman nur noch in symbolischer Form und stark verfremdet zu finden.
Werke
- Aufzeichnungen eines Außenseiters (1970), Kurzgeschichten, veröffentlicht in Open City
- Der Mann mit der Ledertasche (1974), Roman
- Kaputt in Hollywood (1976), Kurzgeschichten, u.a. veröffentlicht in Open City
- Faktotum (1977), Roman
- Das ausbruchsichere Paradies. Stories vom verschütteten Leben (1977), Erzählungen
- Fuck Machine (1977), Erzählungen
- Flinke Killer (1977), Gedichte
- Terpentin on the rocks - Die besten Gedichte aus der amerikanischen Alternativpresse 1966-1977 (1978), Gedichte von div. Autoren (Hrsg. Bukowski/Weissner)
- Gedichte die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang (1979), Gedichte
- Western Avenue. Gedichte aus über 20 Jahren (1979), Gedichte
- Das Liebesleben der Hyäne (1980), Roman
- Die Ochsentour (1980), Erinnerungen an seinen Deutschlandbesuch
- Pacific Telephone - 51 Gedichte (1982) Gedichte
- Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend (1983), Roman
- Pittsburgh Phil & Co. (1983), erste sieben Erzählungen aus Das ausbruchsichere Paradies
- Ein Profi (1983), zweiter Teil der Erzählungen aus Das ausbruchsichere Paradies
- Gedichte vom südlichen Ende der Couch (1984), Gedichte
- Eintritt frei - Gedichte 1955-1968 (1984), Gedichte aus der dt. Ausgabe Western Avenue
- Der größte Verlierer der Welt - Gedichte 1968-1972 (1984), Gedichte aus der dt. Ausgabe Western Avenue
- Diesseits und jenseits vom Mittelstreifen - Gedichte 1972-1977 (1984), Gedichte aus der dt. Ausgabe Western Avenue
- Hot Water Music (1985), Erzählungen
- Der lange Job (1985), Stories und Gedichte, Comics von Mathias Schultheiss
- Nicht mit sechzig, Honey (1986), Gedichte
- Die letzte Generation (1988), Gedichteauswahl aus War All the Time
- Hollywood (1990), Romanvorlage zum Film Barfly
- Die schönste Frau in der ganzen Stadt (1991), Zusammfassung von Der lange Job und Ein Reader
- Notes of a Dirty old man (Kurzgeschichten)
- Das Leben und Sterben in Uncle Sams Hotel (Kurzgeschichten)
- Ganz normal verrückt (Roman)
- Roter Mercedes (Roman)
- Jeder zahlt drauf (Kurzgeschichten)
Bibliographie (englische Veröffentlichungen)
- Flower, Fist and Bestial Wall (1960)
- Longshot Pomes for Broke Players (1962)
- Run with the Hunted (1962)
- It Catches My Heart in Its Hand (1963)
- Crucifix in a Deathhand (1965)
- Cold Dogs in the Courtyard (1965)
- Confessions of a Man Insane Enough to Live with Beasts (1965)
- All the Assholes in the World and Mine(1966)
- The Curtains Are Waving... (1967)
- Poems Written Before Jumping out of an 8 Story Window (1968)
- At Terror Street and Agony Way (1968)
- A Bukowski Sampler (1969)
- Notes of a Dirty Old Man (1969)
- Days Run Away Like Wild Horses Over the Hills (1969)
- Fire Station (1970)
- Post Office (1971)
- Another Academy (1970)
- Anthology of LA Poets (1972)
- Mockingbird, Wish Me Luck (1972)
- Erections, Ejaculations, Exhibitions and General Tales of Ordinary Madness (1972)
- South of No North (1973)
- Burning in Water Drowning in Flame: Selected Poems 1955-1973 (1974)
- Factotum (1975)
- Scarlet (1976)
- Love is a Dog from Hell (1977)
- Women (1978)
- You Kissed Lilly (1978)
- Play the Piano Drunk Like a Percussion Instrument Until the Fingers Begin to Bleed a Bit (1979)
- Shakespeare Never Did This (1979)
- Dangling in the Tournefortia (1981)
- Ham on Rye (1982)
- Hot Water Music (1983)
- Bring Me Your Love (1983)
- There's No Business (1984)
- War All the Time: Poems 1981-1984 (1984)
- You Get So Alone at Times It Just Makes Sense (1986)
- The Movie Barfly (1987)
- A Visitor Complains of My Disenfranchise (1987)
- Roominghouse Madrigals: Early Selected Poems 1946-1966 (1988)
- Hollywood (1989)
- Septuagenarian Stew: Stories and Poems (1990)
- People Poems (1991)
- Bluebird (1991)
- In the Shadow of the Rose (1991)
- Three Poems (1992)
- Last Night of the Earth Poems (1992)
- Run with the Hunted: A Charles Bukowski Reader (1993)
- Screams from the Balcony: Selected Letters 1960-1970 (1993)
- Pulp (1994)
- Shakespeare Never Did This (Augmented Edition) (1995)
Literatur
- Neeli Cherkowski - Bukowski – A Life
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bukowski, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 16. August 1920 |
GEBURTSORT | Andernach |
STERBEDATUM | 9. März 1994 |
STERBEORT | San Pedro, Los Angeles |