Diskussion:Auge
Das Auge nimmt Objekte nicht im Bildraum sondern im Frequenzraum war
Wie man in der Flash-Animation zum Thema Sehfehler gut sieht, liegt der Brennpunkt des Auges auf der Netzhaut. Dort entsteht aber kein Bild, dort ist die Fourrieebene, also die Raumfrequenzen des Bildes. Deswegen braucht man auch nur einen so kleinen gelben Fleck, weil die hohen Frequenzen alle in der Mitte sind. Das Bild würde im Abstand 2*Linse-Netzhaut entstehen, siehe technische Optik. Grüße, Michael
Versteh ich nicht. Warum sind die hohen Frequenzen alle in der Mitte? Ausserdem heisst es Fourierebene. 193.174.254.3
Projekt Wahrnehmung
Text stammt sehr wahrscheinlich aus dem Biologiebuch Natura 1 vom Klett-Verlag
Ich habe es gerade mit meinem Bio-Buch verglichen und bin auf diesen Schluss gekommen! Einige Wörter wurden hier zwar ein bisschen verändert! ISBN: 3-264-04520-6
Anatomische Bilder
Hi
Ich habe einige Bilder hochgeladen, welche eignen sich für den Artikel?
sonstiges / geschichtliches
- Noch um 1920 nahm man (die allg. bevölkerung) an, dass beispielsweise bei einem Mord, das letzte gesehene Bild in den Augen gespeichert würde. So schoss man auch zusätzlich noch die beiden Augen aus.
Ich finde, auch solche Dinge sollten hier genannt sein, um nich für alle Zeiten der Menschheit als Information verloren zu gehen.
- Zu geschichliches könnte man auch kurz was über die Erforschung des Auges schreiben:
Johann Gottfried Zinn: Sein Hauptwerk war die erste vollständige und ausführliche Darstellung der Anatomie des menschlichen Auges in der gesamten Weltliteratur.
Fehlende spektrale Auflösung
Ich fände es wichtig, die spektrale Empfindlichkeit von Zäpfchen und Stäbchen aufzuführen.
Ausserdem wurde ein dritter Sensortyp entdeckt, der im blauen Spektralbereich empfindlich ist und zur Synchronisation und Steuerung der inneren Uhr dient (keine visuelle Wahrnehmungsfunktion). Siehe dazu eine Präsentation von Wout van Bommel. 193.174.254.3sik de
Rechtschreibung/Zeichensetzung
Ich schlage hiermit vor, den Artikel in dieser Hinsicht zu überarbeiten.
Was willst du den genau verbesser:bitte um korrekte zeilen und wortangaben
Da fangen wir doch gleich mal an mit deiner von Tippfehlern und Rechtschreibfehlern strotzenden Frage! Das heißt nämlich richtig: "Was willst du denn genau verbessern? Bitte um konkrete Zeilen- und Wortangaben." 6 Fehler in einem Satz - Spitze!!! Kein Wunder, wenn du keine Fehler siehst.
Tieraugen (Jargon) sind bestimmt Lichter und keine Licher 217.233.247.67 22:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
"Krankheit" oder sowas? - Schlieren / "Muecken" / "Rauschen" beim Sehen im Auge
was mich schon immer mal wieder beschaeftigt hat, ist, dass ich immer mal wieder in meinem Gesichtsfeld sowas wie kleine Staebchen, Bakterien oder Einzeller-aehnlich (wie unterm Lichtmikroskop) etc schwimmen sehe, und sie den Augenbewegungen folgen, oder zucken und nachgezogen werden oder vorauswirbeln.... Manchmal faellt mir das staerker auf, manchmal garnicht. ich habe schon kleine Dinge dazu im Web gefunden, hier in der Wikipedia jedoch noch garnichts, auch wuerde mich dazu ein evtl. vorhandener Fachbegriff interessieren oder wo man mehr dazu lesen kann. Augenaerztliche untersuchungen sind bei mir alle okay, natuerlich vergesse ich dann immer mal den Augenarzt zu fragen was zum geier das genau ist und wie die Begrifflichkeiten sind. Waere fuer Ratschlaege oder infos hier im Artikel sehr dankbar. Gruss --21:05, 2008-03-12