Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lantus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2008 um 22:12 Uhr durch Radschläger (Diskussion | Beiträge) (Deine Verschiebung von Linie 1 (Düsseldorf): linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rolf H. in Abschnitt Deine Verschiebung von Linie 1 (Düsseldorf)
I agree to the edit counter opt-in terms

Hallo Lantus,

als erster Schreiberling auf Deiner Diskussionsseite darf ich Dich hier im Projekt begrüßen. Kapitän Nemo 21:31, 3. Sep 2004 (CEST)

Doppellinie(n)

Hi Lantus,
bitte auch →hier noch 'ma'n Blick 'drauf werfen. Um deine Frage nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten:
Ich verstehe deine Doppellinien-Problematik so, dass du nicht wie bei einer „Weiche“ ein Herzstück haben möchtest und beide „Schienenpaare“ durchgängig sehen willst, sondern wie in einer Autokarte den „Mittelstreifen“ ungekreuzt verbunden (durchgängig) haben willst.

Dazu zeichnest du zunächst wie gewohnt die beiden „dicken und fetten“ Strichpaare (als Vektorkurve mit entsprechender Strichbreite) überlappend. Aufgrund der Darstellungsmöglichkeiten der gängigen Browser sollte man jetzt sowieso aufhören!

Nun selektierst du nacheinander nur die beiden sich kreuzenden Linien und wandelst sie in Flächen um. Jetzt kannst du den überlappenden Teil mittels der „Anfasser“ (Bézier lässt grüßen) zurück nehmen und setzt jeweils zwei neue gemeinsame Eckpunkte in den geschlossenen Umrissen, die zur Verschmelzung der beiden Flächen dienen. Erfolgt dieser letzte Arbeitsschritt vor der Rücknahme (= Entfernung der Überdeckung) erhältst du üblicherweise ein „Loch“ bzw. Verschlingung mit Durchblick auf den(die) Hintergrund(-farbe).

Von Kosmetik abgesehen war's das eigentlich…
Gruß von hd 2007-05-07 22:49h (MESZ)

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Bahnhofkategorie: Marktredwitz: Nicht 5 sondern 3

Hallo!! Ihre Einordnung des Bahnhofes Marktredwitz stimmt nicht. Er ist nicht wie von Ihnen in Kategorie 5 sondern Kategorie 3. Ich bitte dies zu ändern:

Quelle: http://www.frankenpost.de/nachrichten/fichtelgebirge/marktredwitz/art2442,738831

Gruß lide--

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

St. Ingbert - Trivia

Hallo Lantus,

du wolltest einen Beleg zu den Zulassungszahlen (seltenes Kennzeichen IGB):

Betrachtet man die Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (ww.kba.de), so ist das mit dem dritt-seltensten Kennzeichen nicht ganz richtig; VK ist aber auf jeden Fall dahinter, obwohl (noch) mehr Einwohner:

Hier mal eine Tabelle mit den seltensten Kennzeichen:

Platz\Jahr 1998 2005 Kfz-Bestand 2005
397 IGB AN 31080
398 KF SC 31077
399 SC IGB 30533
400 VK EMD 29355
401 EMD KF 29127
402 VK 28846
403 HWI EA 28781
404 ZW ZW 27341
405 EA HWI 25366
406 BÜS BÜS 812

Gruß OLefti

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Donnersbergbahn‎

— verschoben nach Diskussion:Donnersbergbahn. — Lantus

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

verbundene Strecke

Moin Lantus,
du läufst Gefahr einige Bilder zu verlieren →Commons

  • Ist folgendes in deinem Sinne?:
Datei:BSicon evBHFa.svg
evBHFa.svg

– sollte doch sicher ersetzt werden:

Datei:BSicon xvSTRa.svg
xdSTRa.svg
vexBHF-BHF.svg
  • Wie stehst du zu diesen „Ostereiern“ wie:
vSTR-DST.svg

– normal sähe es sonst so aus:

vDST-STR

(irgendwie ohne Systematik, was Babskwal) hier gemacht hat für seine SNCF…

mfg hd 2008-02-12 10:51h (MEZ)

Reaktivierung HOM - ZW

Hallo Lantus, woher hast du diese Information? Würde mich brennend interessieren? --Colosseum 15:41, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

s. hierLantus 16:47, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bildkategorisierung

Hallo Lantus, das Kategorisieren von Bildern, die auf Wikimedia:Commons gespeichert sind, ist hier nicht nochmals notwendig. Dort sind allerdings höchst willkommen. --Schwalbe Disk. 23:03, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bliestalbahn

Hi, da hat noch ein Abzweig ein falsches BS-Symbol, da stimmt eine Ecke nicht (rot/rosa zwischen Blies und A8). Kannst du das noch korrigieren? Hab leider keine Zeit zum Suchen Benedictus 22:24, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

*grins* Dass mir das passieren konnte – Hab' das Symbol doch selbst kreiert! Danke für den Hinweis. Wird erledigt. —Lantus 10:09, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten


Kunstforum Leismann

Hallo Lantus, bist Du Neu-St. Ingberter? Du schreibst sehr aktuell über Leismann (Warst Du gestern Abend auch bei der Ausstellungseröffnung?) Gruß E.peiffer@gmx.net 13:52, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist Neu-…? Neee, da war ich gestern nicht, hatte Herrn Leismann schon nachmittags getroffen, aber ich bin im Verteiler für die Vernissage. Irgendwann mache ich dort auch das Catering. —Lantus 14:50, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na, dann werden wir uns bei Leismann ja mal treffen. "Neu-...?">>> Du bist seit 2002 im Saarland; erst einmal 40 Jahre hier sein, dann wird das "Neu-" gestrichen (siehe Reinhard Klimmt):-). Du machst Catering? Gruß E.peiffer@gmx.net 09:30, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lahntalbahn

Was gefehlt hat, war ein WABZ unten bei Lahn/Dill ;-)

Die Idee ist eigentlich ganz gut. Wurde das irgendwo vorgeschlagen, oder hast du es einfach mal probiert? Gruß --MdE 19:24, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

zu 1.) ja, und oben für den Rhein HWABZ :-))
zu 2.) einfach mal probiert und möchte ich bei Gelegenheit mal in der Diskussionsrunde vorschlagen. Hat mich indirekt Benutzer:Maxima_m drauf gebracht. Die fleißigen Japaner haben unser System erweitert auf Biegen und Brechen, z. B. hier (inkl. Flusslauf) oder auch hier Wenn wir nicht BS2+ erfunden und durchgesetzt hätten, wären es die Japaner gewesen. Da bekommt man durchaus die eine oder andere Anregung.
Wenn es Dir gefällt, stelle Du es doch zur Diskussion! —Lantus 10:29, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Uff. Vor dem zweiten Link dachte ich, die Holländer wären die „Kreativsten“. In Teilbereichen erinnert mich das eher an einen elektronischen Schaltplan. Aber ich bin trotzdem froh über BS2, gerade in meinem Gebiet konnte ich das z.B. hier gut (und wie gedacht) anwenden. Aber zurück zu deinem Versuch. Kürzlich habe ich eine Strecke gesehen mit einer Flussbrücke und der Anmerkung im Verlauf x-mal und einen anderen mit wahrscheinlich 20 der Symbole… Wäre derFluss durchgängig, könnte man dem wenigstens folgen. Mal schauen, was die anderen sagen, wenn es zur Diskussion kommt. Leider ist seit einiger Zeit sehr wenig los, wie bei meiner Frage zu den Zugläufen, auf die bisher nur Axpde geantwortet hat. Gruß --MdE 12:01, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann kann das fast nur die Nahetalbahn gewesen sein, für deren vereinfachte Brückendarstellung ich mich verantwortlich zeichne. Aber Du hast schon Recht: die Hinzunahme der Flussdarstellung würde in diesen Fällen eine deutliche Verlängerung des Streckenplans verursachen. Allerdings dürfte in den meisten Fällen parallel zum Fluss laufender Eisenbahnstrecken diese Verkürzung (20× über den …bach) nicht angewendet worden sein, so dass die Infobox nicht länger wird. —Lantus 12:50, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Saarbrücken: homosexuelle Szene

Ich finde es unmöglich, dass der Passus über das schwule Saarbrücken einmal mehr, nun von Ihnen, ohne jegliche Diskussion gelöscht wird; auf der Diskussionsseite zum Artikel war dieser Punkt 2006 diskutiert und angenommen worden!

Was soll ich mit solch einer Mitteilung, die nicht einmal unterschrieben ist, anfangen?
Ich habe diesen Abschnitt nicht gelöscht, sondern unsichtbar gestellt, damit die anderen Änderungen als gesichtet markiert werden konnten. Zu diesem Sachverhalt Homosexulle Szene kann ich nichts beitragen. Von da her kann ich diesen Satz auch nicht wieder einstellen. Im Übrigen wäre die Diskussion auf Diskussion:Saarbrücken besser plaziert. —Lantus 21:02, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof Sarreguemines

Hallo Lantus, danke für deine Anmerkung in der Disk. zum Artikel Bahnhof_Sarreguemines. Das war vermutlich ich, der da einen Satz falsch zusammenzog. Bitte schau' mal nach, ob's so besser ist, und korrigiere ggf. Viele Grüße, --Christian Rößler 11:20, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dickendorfer Mühle

Hallo, falls du noch an Dickendorfer Mühle arbeitest: ich habe deinen Inuse zu spät gesehen und einen Edit getätigt. Es könnte daher zu einem Bearbeitungskonflikt kommen. Bitte ggf deinen Text in einem Editor zwischenspeichern. Sorry dafür. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:28, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung

Bezieht sich auf deinen Hinweis bei Greensboro Coliseum: Ich hab das nicht willentlich gesichtet, das macht der automatisch...kann man das irgendwie abstellen? Ich weiß gar nicht, wie man überhaupt irgendwas sichtet, hatte noch keine Zeit, mich mit dem neuen System auseinanderzusetzen. Vielen Dank für den Hinweis. --Fabi 09:04, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eintracht4ever, m. E. wird da im Hintergrund noch wild herumgeschraubt und das Tool funktioniert jede Woche anders. 1.) Kann Dir dazu auch nix genaueres sagen, außer dass man sich zum Sichten anmelden muss, dass Du offensichtlich getan hast — von allein geht das nicht. 2.) So weit ich weiß, wird beim Ersterstellen eines Artikels nicht automatisch gesichtet, so, wie es geschieht, wenn ein Artikel in der aktuellen Fassung gesichtet war und Du ihn als Sichter aktualisierst; zum "Erstsichten" muss m. E. der dafür vorgesehende Knopf unter dem Artikel gedrückt werden (so wie bei einem Artikel, der noch nicht gesichtet war), dass Du offensichtlich gemacht hast?! Darum mein Hinweis. —Lantus 11:38, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe mich nirgendwo angemeldet und ich habe auch keinen Knopf unter dem Artikel gedrückt, sondern ganz einfach wie immer einen Artikel erstellt, alles andere weiß ich nicht :D Ich habe das "Sichten" jetzt mal bei einigen Artikeln ausprobiert, da muss ich unter dem Artikel den "Markieren"-Button drücken. Wenn ich aber Artikel wie immer ganz normal erstelle, muss ich nichts drücken, da heißt es dann im Verlauf automatisch, die wären gesichtet. Probier es doch einfach mal selber aus ;) --Fabi 12:02, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, interessant, was Du schreibst. Bei mir ist es so, wie ich oben beschrieben habe. *grübel* —Lantus 13:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Verschiebung von Linie 1 (Düsseldorf)

Hallo Lantus, ich darf dich bei einer zukünftigen Verschiebung eines Artikels um etwas mehr Sorgfalt bitten - da du auf das komplett falsche Lemma verschoben hattest (Linie 7011 (Düsseldorf)) - eine Verschiebung auf das vermeindlich richtige Lemma 701 wird übrigens derzeit in der Artikeldisk besprochen. -- Rolf H. 20:16, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja klar. Du hast völlig Recht. Tut mir leid und Danke für Euer schnelles Eingreifen. —Lantus 20:27, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kann jedem mal passieren - aber bitte als Wiedergutmachung kein altes Bier:-) Gruß -- Rolf H. 20:37, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin inzwischen auch eher für Wein zu haben. Habe gerade einen Weltklasse Picpoule offen. Auch ein Schlückchen? Oder lieber einen schönen Sancerre? —Lantus 20:46, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich hol mir dann doch jetzt dann lieber ein edles Gebräu von der Privatbrauerei Heinrich Reissdorf aus dem Kühlschrank.... -- Rolf H. 20:59, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten