Diskussion:Leichtathletik
Zusammenfassung zu Disziplingruppen
Ich frage mich, wie es geschichtlich dazu gekommen ist, so unterschiedliche Disziplinen wie Lauf, Wurf und Sprung in einer Sportart (der Leichtathletik) zusammenzufassen, während andere miteinander verwandte Disziplinen (z.B. Rudern und Kajak) eigenständige Sportarten darstellen. Mit anderen Worten: worin besteht eigentlich das gemeinsame Merkmal der Leichtathletikdisziplinen ?
- man braucht kein Wasser - im Gegensatz zu Schwimmen und Rudern; die Geräte (Diskus, Stab, etc.) werden nur einmal pro Versuch eingesetzt (kein wiederholter Krafteinsatz wie beim Rad fahren); alle Disziplinen sind exakt messbar, keine Wertungsrichter wie beim Turnen; alle Disziplinen können im Stadion durchgeführt werden (auch wenn der Marathon gewöhnlich außerhalb stattfindet); die Abgrenzung gegen Ballsportarten und ähnliches ist natürlich trivial; --Caeschfloh 23:24, 10. Feb 2005 (CET)
Bezeichnungen für Laufdisziplinen (Lemmas)
Ich starte hiermit mal eine Umfrage nach den geschicktesten Lemmas für leichtathletische Laufdisziplinen. IMHO kommen da in Frage:
- Leichtathletik: 100 m
- Leichtathletik: 100-m-Lauf
- 100-m-Lauf
- 100-Meter-Lauf
- 100-m-Lauf (Leichtathletik)
- 100 m-Lauf
Außerdem wäre noch denkbar, die ca. 50 Disziplinen gar nicht einzeln aufzuführen bzw. Redirects zu setzen und nur nach Sprint, Mittelstreckenlauf bzw. Mittelstrecken usw. zu gliedern. Ansonsten gehe ich mal von einem Konsens darüber aus, dass die Bezeichnungen durchgekoppelt werden müssen, also 100-m-Lauf und nicht 100 m Lauf. Denn Lauf ist ja keine Menge von irgendwas, sondern immer die konkrete Strecke. -- Hunding 11:40, 10. Feb 2005 (CET)
- ich bin für 100 m-Lauf, denn der Strich zwischen 100 und m ist unüblich. Sprint und Mittelstrecken gibt es ja auch in anderen Sportarten. Das Hinzufügen von Leichtathletik im Lemma ist dagegen unnötig, da alle Disziplinen eindeutig der Leichtathletik zugeordnet werden können. --Caeschfloh 13:12, 12. Feb 2005 (CET)
- Wieso ist der Bindestrich zwischen Zahl und Maßeinheit unüblich? Wenn da ein Leerzeichen steht, muss auch ein Bindestrich rein. Es gibt übrigens diese durchgekoppelte Schreibweise bereits hier seit langem in den Navigationsleisten der Olympiasieger (siehe z. B. 800 m Lauf). Alle Disziplinen können leider nicht eindeutig zugeordnet werden. Es gibt z. B. den 5000-m-Eisschnellauf. Allerdings sind das dann so wenige Ausnahmen, dass man dort die Sportart angeben könnte. Wobei ich vermute, dass diese anderen Sportarten nie die Bedeutung erlangen werden, dass die Disziplinen einzelne Artikel bekommen. -- Hunding 09:07, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich habe mich jetzt erstmal für klassisches Deutsch entschieden, also 800-Meter-Lauf. Wir können das ja weiterdiskutieren; bis zur Weltmeisterschaft wird es ja dann bestimmt einen Konsens geben. -- Hunding 09:32, 1. Mär 2005 (CET)
- Hallo, inzwischen sind alle Artikelnamen der Laufdisziplinen der Leichtathletik durchgekoppelt, in "klassischer" Schreibweise, z. B. 100-Meter-Lauf. Allerdings ist mir aufgefallen, dass innerhalb der Artikel oder bei Überschriften von Navigationsleisten meist die kürzere Schreibweise 100-m-Lauf verwendet wird, sodass ich diese als Link-Beschreibung beibehalten habe. --Wiegels 14:20, 6. Mär 2005 (CET)
Umständliche Weltrekordlisten
Kann mir mal bitte jemand erklären, wieso es eine Unterteilung der Weltrekordlisten nach Zeitabschnitten gibt? Welchen sachlichen Grund gibt es z. B., ab 1971 eine neue Liste anzufangen, wie z. B. Liste_der_Leichtathletikweltrekorde_der_Herren_nach_Sportarten_ab_1971? Andererseits finde ich nirgends eine schnelle Übersicht aller Leichtathletik-Weltrekorde. -- Hunding 09:28, 1. Mär 2005 (CET)
To-do-list für Leichtathletik-WM: Wer macht mit?
Vom 6. bis 13. August 2005 findet ja in Helsinki die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 statt, also noch ziemlich exakt fünf Monate. Deshalb schlage ich mal vor, die Leichtathletik bis dahin auf Vordermann zu bringen. Hat irgendwer Interesse, dabei mitzumachen? Wir haben in den letzten Tagen schon auf User-Diskussionsseiten ein paar Erwägungen angestellt, ich versuche diese hier kurz wiederzugeben, indem ich Rubriken bilde. Also bitte erstmal in Ruhe durchlesen. Für weitere Vorschläge dürfte es das beste sein, jeweils einen neuen Unterpunkt anzulegen, damit alles übersichtlich bleibt. Generelle Einwände der Art Die Leichtathletik kann so bleiben, wie sie ist am besten gleich in diesem Abschnitt anbringen.
Ansonsten bitte nicht von den vielen Unterpunkten einschüchtern lassen - es ist bei mir bloß eine augenblickliche Hyperaktivität ^^. Morgen, wenn der Alltag wieder beginnt, lässt die garantiert nach ;-) -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Ausbau von Artikeln zu den einzelnen Disziplinen
Ich habe deshalb angefangen, die Weltrekorde und alle Olympiasiege in die Artikel zu den jeweiligen Disziplinen zu packen. Diese Artikel haben grundsätzlich sechs Tabellen bzw. Listen: Olympiamedaillen, Weltrekordentwicklung, Weltbestleistungen - jeweils für Männer und Frauen. Die Artikel 800-Meter-Lauf und 1500-Meter-Lauf sind im Grunde fertig; natürlich müssen sie im Hinblick auf die WM noch die WM-Ergebnisse bekommen. Das wären dann also insgesamt jeweils acht Tabellen. Was muss da sonst noch rein - oder auch raus? -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Artikel zu Disziplingruppen
Es gibt noch eine Betrachtungsebene, die gewissermaßen eine halbe Stufe über den einzelnen Disziplinen steht: Sprint, Mittelstreckenlauf, Hürdenlauf, Hindernislauf usw. Allerdings vermischt sich diese zu großen Teilen dann mit der konkreten Disziplin, z. B. bei Hindernislauf, da es ja nur (noch) einen davon gibt. Bei den Sprung- und Kraftdisziplinen ohnehin. Was machen wir damit? Ich habe an Mittelstreckenlauf ein wenig gebastelt, aber bin noch nicht ganz glücklich. Für den User wird IMHO der Sinn dieses Artikels im Gesamtgefüge noch nicht ganz klar. -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Praktische Hinweise beim Marathon- bzw. Langstreckenlauf
Im Artikel Marathonlauf stehen eine Menge praktischer Hinweise für Freizeitsportler. Was machen wir damit, damit für den WP-User ein klares Erscheinungsbild entsteht? Wollen wir den Marathonlauf streng als olympische Wettkampfdisziplin darstellen oder mehr als Volkssportbewegung? Der Artikel muss IMHO auch noch etwas ausgebaut werden, vielleicht dann im Hinblick auf den nächsten Berlin-Marathon (25. September) oder bereits auf den Hamburg-Marathon (24. April). -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Ergebnis-Darstellung als übersichtliche Tabelle
Die bisherige Darstellung der Ergebnisse für jede Disziplin in Einzeltabellen halte ich für zu umständlich. Ich habe auf Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik mal eine Alternativ-Variante als Schnellübersicht davorgesetzt; man kann hier gut zwischen beiden vergleichen. Bitte mal diskutieren -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Ausführliche Ergebnisdarstellung
Es gibt ja bisher schon Wünsche, die Ergebnisse detailreicher wiederzugeben, also mit weiteren Plätzen. Für die Leichtathletik würde das bedeuten, das komplette Finale abzubilden, also in der Regel acht bis zwölf Leistungen. Wenn das gelänge, wäre es super, aber ich bezweifle, dass die Kräfte dafür reichen. Die Umsetzung ist auf Nordische Skiweltmeisterschaft 2005 zu erkennen, allerdings dort nur bis Platz 6.
Wenn ja, wäre für mich die bisherige Darstellung in Einzeltabellen die beste Umsetzung. Man kann dann rechts daneben - wie bei der o. g. Ski-WM - leicht Kommentare hinzufügen oder auch Bilder.
Grundsätzlich würde ich das aber als dritte Ebene, also für die speziell Interessierten, aufbauen. Erste Ebene: Gesamtübersicht und Medaillenspiegel; zweite Ebene: Einzelmedaillen, dritte Ebene: Einzelleistungen. Die wichtigste Ebene ist IMHO die zweite: Man will nach ein paar Jahren nicht unbedingt die genaue Endzeit wissen, sondern will z. B. wissen, ob einer neuer Star vor vier Jahren schon mal als Unbekannter Bronze gewonnen hatte, und gegen wen er damals verloren hatte. Die genauen Leistungen haben IMHO vergänglichen Wert. Wenn es Weltrekorde sind, stehen sie ohnehin in den Weltrekordlisten an anderer Stelle. Deshalb sollten wir wirklich gut überlegen, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Aber super wäre es schon. -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Termin für Endausbau
Da es ja immer eine Ewigkeit dauert, bis neue Artikel in den Caches, Mirrors, PDA-Versionen usw. sind, sollten wir vielleicht einen technisch bedingten Termin setzen. AFAIK wird z. B. die PDA-Version immer ca. zwei Wochen vor Quartalsende erzeugt. Das wäre Mitte Juni - erscheint mir aber zu knapp. -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Namen aus dem Kyrillischen
Da wir ja die Namen von russischen, bulgarischen, ukrainischen und weißrussischen Sportlern oft von englischen Quellen übernehmen, haben wir immer das Transskriptions-Problem. Hier gäbe es vielleicht <Polemik>endlich</Polemik> eine sinnvolle Anwendung der Liste der Leichtathleten. Mir bereitet die Transskription keine Probleme, da ich ein wenig Russisch kann. Ich könnte schlimmstenfalls auch irgendwo die Regeln posten, es sind nicht mehr als zehn. Bitte mal diskutieren. -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Konvertierung von Datums- und Leistungsangaben
Viel fertiges Tabellen-Material gibt es schon auf der enwiki, aber natürlich im falschen Datumsformat. Wenn jemand Konvertierungs-Scripts schreiben kann, wäre das hilfreich. Modell: Aus [[September 14|Sept 14]], [[2002]] wird [[14. September]] [[2002]] oder [[14. September|14. Sept.]] [[2002]]. Das gleiche Problem haben wir, wenn wir direkt aus dem Browser Tabellen Tabellen aus dem www kopieren. Die haben meistens Tabulator-Tags und Leerzeichen dazwischen und beim Datum oft das Format 14/9/02. Außerdem sind dort die Zeitangaben sehr unterschiedlich, z. B. findet man auch 26'20"31 (Minuten, Sekunden, Hundertstel). Eine Möglichkeit wäre, die HTML-Seite ins Excel zu konvertieren und von dort mit dem vorhandenen Script in WP-Format. Aber nicht jeder hat ein Excel. Es gibt ja aber wohl ein freie Tabellenkalkulation, die relativ schlank und sehr kompatibel in Sachen Excel-Formate ist. Name fällt mir jetzt nicht ein; könnte ich aber finden. Openoffice ginge sicher auch, aber das ist ein Ungetüm, das vielleicht auch nicht jeder installieren will. Was meint Ihr? -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Lemma-Konventionen
Wiegels und ich haben schon mal handstreichartig alle Lemmas von Leichtathletik-Disziplinen ausgeschrieben und durchgekoppelt, also 1500-Meter-Lauf statt 1.500 m Lauf, und Wiegels hat in fleißiger Akkordarbeit alle Links umgebogen. Beanstandungen? -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Biografien
Hier liegen wir krass im Rückstand. Nicht mal die erfolgreichste deutsche Leichtathletin, Bärbel Wöckel bzw. Bärbel Wöckel-Eckert, hat auf dewiki ihren Artikel. Auch die meisten deutschen Medaillengewinner im Mittelstreckenlauf musste ich erst anlegen. Zumindest die Olympiasieger aus der neueren Zeit haben wir allerdings schon, z. T. mit sehr schönen Artikeln. Ich muss mal nachsehen, ob die alle von denselben Autoren sind oder ob das eher Zufallsprodukte sind. Wenn von diesen Autoren jemand noch mitmachte, wäre das der Hauptgewinn.
Ansonsten fände ich gut, wenn jemand anfinge, aus enwiki Biografien der Leichtathletik-Olympiasieger zu übersetzen, die sind dort nämlich komplett. Links auf die Medaillen-Tabellen: Männer, Frauen -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
- Habe gerade gestern 30 fehlende eingestellt. Heute kommen noch 10 dazu. Im Moment arbeite ich einen nach dem anderen ab, Problem sind die fehlenden Geburts-/Sterbedaten. Über ältere Sportler gibt's nicht viel. Aber so gut wie die en:wp sollten wir locker werden. Auf der Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Olympic_medalists_in_athletics_%28women%29 sieht es so toll nämlich gar nicht aus. 234 blaue zu 724 roten Links. Also nur nicht den Mut verlieren. --peter200 16:53, 6. Mär 2005 (CET)
Verwaiste Artikel
Gestern habe ich entdeckt, dass es Liste der Leichtathletik-Weltrekorde gibt, der von Leichtathletik nicht verlinkt war!!! Kennt jemand noch weitere? -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Auflösung von veralteten Strukturen
Manche Strukturen hier sind für mich völlig unverständlich, z. B. die Aufteilung der Liste der Weltrekordentwicklung in die Zeit bis 1970 und danach. Man bekommt dann so etwas, IMHO ohne praktischen Nutzen: [[Liste_der_Leichtathletikweltrekorde_der_Herren_nach_Sportarten_ab_1971. Weitere sind zu finden in der Liste der Leichtathletik-Weltrekorde. Davon sollten wir und IMHO trennen. Meinungen? Gibt's noch mehr von der Sorte, was jemandem einfällt? -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Browserdarstellung von Tabellen
Bei Tabellen muss man manchmal per Hand Break-Tags (<br>) setzen, damit keine unschöne Doppelzeiligkeit entsteht. Ich habe z. B. in der Weltrekord-Übersicht auf Leichtathletik ziemlich lange dran fummeln müssen. In Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik habe ich es bei den 4x400-m--Mannschaften einfach nicht geschafft, sie so schmal zu kriegen, dass 3000 m Hindernis nicht zweizeilig umbrochen wird. Das ganze ist sicherlich stark browserabhängig. Ich benutze Opera 7.5 mit Randschiebeleiste und 1024x768. Es wäre gut, wenn wir uns auf eine Minimalbreite einigen würden, um das für möglichst viele Browser augenfreundlich zu gestalten. Hat jemand dazu speziell noch eine Meinung? -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Paralympics
Vom 21. August bis 28. August findet in Espoo (Vorort von Helsinki, etwa wie Brooklyn von Manhattan) die Paralympics-Europameisterschaft der Leichtathleten statt. Kann man ja mittelfristig auch im Auge behalten. -- Hunding 15:59, 6. Mär 2005 (CET)
Vorangegangene Diskussionen
(Für Links zu früheren hilfreichen Diskussionen)
Weitere Themen
(noch leer)