Zum Inhalt springen

Fabio Grosso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2008 um 13:28 Uhr durch Kamyar (Diskussion | Beiträge) (akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fabio Grosso
Personalia
Voller Name Fabio Grosso
Geburtstag 28. November 1977
Geburtsort RomItalien
Größe 190 cm
Position linker Verteidiger

2 Stand: 23. Juni 2008

Fabio Grosso (* 28. November 1977 in Rom, Italien) ist ein italienischer Fußballspieler. Aktuell spielt er für den französischen Erstligaverein Olympique Lyon. Außerdem ist er mit der italienischen Nationalmannschaft 2006 Fußball-Weltmeister geworden.

Karriere

Im Verein

Der gelernte Verteidiger, der aber auch offensiv auf der linken Seite eingesetzt werden kann, begann seine Karriere in den Abruzzen bei dem Verein Renato Curi (Pescara), für den er von 1994 bis 1998 spielte. Über Vereine in Chieti und Perugia kam er 2004 nach Palermo und spielte in der Saison 2006/07 bei Inter Mailand. Im Juli 2007 wechselte er zum französischen Serienmeister Olympique Lyon.

In der Nationalmannschaft

Er gehörte auch dem italienischen Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an. Im Vorfeld galt er als Schwachstelle im italienischen Kader, sollte er doch die Position des großen Paolo Maldini als linker Außenverteidiger nach dessen Rücktritt übernehmen. Grosso wurde insbesondere belächelt, da er fünf Jahre zuvor noch in der vierten Liga Italiens gespielt hatte und hier als linker Außenstürmer fungierte. Ursprünglich war er lediglich als Ersatz für den angestammten linken Außenverteidiger Gianluca Zambrotta bedacht worden. So kam er im ersten Gruppenspiel gegen Ghana zum Einsatz, als Zambrotta wegen einer Verletzung nicht spielen konnte, saß aber im zweiten Gruppenspiel gegen die USA nur auf der Bank. In allen weiteren Spielen spielte er jedoch durchgehend, weil Zambrotta nunmehr auf der rechten Seite eingesetzt wurde. Erstmals im Turnier fiel er im Achtelfinale gegen Australien auf. In der fünften Minute der Nachspielzeit fiel er bei einem Vorstoß im Strafraum über seinen bereits am Boden befindlichen Gegenspieler Lucas Neill. Schiedsrichter Luis Medina Cantalejo entschied beim Spielstand von 0:0 auf Strafstoß. Den folgenden Elfmeter verwandelte Francesco Totti zum 1:0 in die linke Ecke und verschonte so Italien vor der Verlängerung. Im Halbfinale gegen Gastgeber Deutschland erzielte Grosso nach Vorarbeit von Andrea Pirlo in der 119. Spielminute das vorentscheidende 1:0. Im Finale gegen Frankreich verwandelte er im Elfmeterschießen mit einem Linksschuss in den oberen rechten Winkel den entscheidenden Elfmeter zum 6:4-Finalsieg und sicherte damit Italien den vierten Weltmeistertitel.

Erfolge/Titel

Als Nationalspieler

Mit seinen Vereinen