Zum Inhalt springen

Bad Aussee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2008 um 11:22 Uhr durch 80.243.168.72 (Diskussion) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Bad Aussee ist eine Kurstadt in der Steiermark, im Salzkammergut, Bezirk Liezen, Expositur Aussee, Österreich. Bad Aussee gilt als der Hauptort des Ausseerlandes bzw. des Steirischen Salzkammergutes.

Geographie

Bad Aussee bildet den geographischen Mittelpunkt Österreichs (Mittelpunktstein im Stadtkurpark), liegt am Zusammenfluss der Quellflüsse der Traun und verdankt seine Entstehung dem Salzbergwerk bei Altaussee und den damit verbundenen Salinen (noch vor 1300). Weiters ist Bad Ausee mit Oberösterreich über zwei Pässe verbunden, dem Pötschenpass und dem Koppenpass.

Katastralgemeinden sind Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Straßen.

Ortschaften: Markt, Obertressen, Lerchenreith, Reitern, Sarstein, Anger, Eselsbach, Gallhof, Gschlößl, Reith und Unterkainisch

Bei der Volkszählung 2001 hatte Bad Aussee 5086 Einwohner.

Geschichte

Die erste urkundliche Nennung des Namens aussee erfolgte im Jahr 1265. Bis ins 15. Jahrhundert war das Salzkammergut samt Aussee und dem Ausseerland direktes Eigentum des Kaisers (Kammergut). Durch einen Streit bezüglich des Salzabbaus kam das Ausseerland an die Steiermark. Eine Religions-Reformations-Kommission setzte im protestantisch gewordenen Ausseerland ab 1599 die Gegenreformation durch.

1850 erfolgte die Errichtung eines k.k. Bezirksgerichtes, Steueramtes und Gendarmeriepostens. 1868 wurde Aussee zum Kurort erklärt, 1877 folgte die Eröffnung der Salzkammergutbahn. 1911 erhielt Aussee den Titel „Bad“. Während der Zeit des Anschlusses Österreichs wurde das Ausseerland in die Verwaltungseinheit Oberdonau (Oberösterreich) ausgegliedert. 1942 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Reitern und Strassen sowie der Ortsteil Obertressen der Gemeinde Grundlsee zu Bad Aussee eingemeindet. 1948 kam der Ort zurück an die Steiermark. Mit Beschluss der Steirischen Landesregierung vom 22. November 1993 erfolgte 1994 die Stadterhebung.

Politik

Bürgermeister ist Otto Marl (SPÖ). Der Gemeinderat mit 24 Mitgliedern setzt sich wie folgt zusammen: 16 SPÖ, 8 ÖVP

Stadtpartnerschaften

  • Plaisir (F-78370, département Yvelines), seit 1981

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Mercedes Bruecke.jpg
Mercedes-Brücke
Der Fisch-Brunnen auf dem Kurhaus-Platz
Erzherzog-Johann-Denkmal

Museen

Kammerhof (der frühere Amtssitz der Salzverweser, Baubeginn vor 1200), der heute ein Heimatmuseum mit den Schwerpunkten Tracht, Volksmusik, Brauchtum, Salzgewinnung, Fossilien und Höhlenkunde beinhaltet. Ein besonderes Highlight des Kammerhofs ist der Kaisersaal mit seinen Freskomalerein in dem Kaiser Friedrich III. und Kaiser Maximilian übernachtet haben.

2005 wurde in Bad Aussee die steirische Landesausstellung unter dem Motto „Narren und Visionäre – mit einer Prise Salz“ veranstaltet.

Kirchen

In Bad Aussee findet man zwei römisch katholische und eine evangelische Kirche.

Sehenswert sind die Pfarrkirche St.Paul (erstmals erwähnt um 1300) mit einer gotischen Marienstatue vom Typus „Schöne Madonna“ und einem Sakramentshäuschen aus dem frühen 16. Jh, die „Heiligen Geist Kirche“ (die Kapelle des ehemaligen Salinenspitals) mit einem von Kaiser Friedrich III. gestifteten Flügelaltar.

Sonstiges

Im Frühjahr 2005 wurde die über dem Zusammenfluss der Grundlseer- und Altausseertraun errichtete begehbare Brücke in Form eines Mercedes-Sternes eröffnet. Die Verwirklichung erfolgte in Zusammenarbeit der Stadt Bad Aussee mit der DaimlerChrysler AG und Mercedes-Benz. Die Brücke hat einen Durchmesser von 27 Metern und findet naturgemäß nicht ungeteilte Zustimmung in der ansässigen Bevölkerung. Sehenswert ist auch der Chlumeckyplatz (auch Oberer Markt). Hier findet einmal wöchentlich (Ende März bis Ende November) ein kleiner Markt statt. Einladend ist zudem noch der Kurpark. In diesem Park befinden sich ein bunter Fisch-Brunnen und das Erzherzog-Johann-Denkmal und der Mittelpunkt-Stein.

Sport

Wichtigster Vertreter des Ausseer Sports ist der Fußballklub SV Bad Aussee. Dieser 1932 gegründete Verein stieg im Jahr 2007 von der Regionalliga Mitte in die Erste Liga auf, und feierte damit den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Heimstadion ist das Panoramastadion in der Nähe des Bahnhofs. Präsident des SV Bad Aussee ist der deutsche Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt. Der SV Bad Aussee ist der größte Werbeträger der Stadtgemeinde Bad Aussee mit einem Werbewert von etwa 1,9 Millionen Euro. (Siehe auch: SV Bad Aussee)

Wirtschaft und Infrastruktur

Wesentlicher Wirtschaftsfaktor ist der Fremdenverkehr: klassische Sommerfrische (Kurort seit 1868, Titel „Bad“ seit 1911, Soleheilbad, Grundlsee und Altausseer See) und Wintersport (Schigebiet Loser). Ende Mai findet das Narzissenfest statt, zu dem jährlich ca. 25000 Besucher kommen.

Bad Aussee ist seit je vom sanften Tourismus geprägt. Für die gesamte Region kennzeichnend ist die immer größer werdene Anzahl an Zweitwohnsitzen (so kommt es, dass Bad Aussee ca. 2700 Zweitwohnsitze aufweist – auf einen Hauptwohnsitz kommen somit schon 0,5 Zweitwohnsitze).

Einer der größten Arbeitgeber der Gemeinde ist die Rigips Austria, die in Bad Aussee ihre Österreichzentrale hat.

Der Handel ist in erster Linie durch selbstständige Handelsgeschäfte geprägt, die sich fast alle im Ortskern mit überwiegend sehr kleinflächigen Geschäftslokalen präsentieren.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Bad AUSSEE. Kapitel in: Andreas Lippert (Hrsg.): Reclams Archäologieführer Österreich und Südtirol. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1985, ISBN 3-15-0103339
  • Stephen Sokoloff: "Goldene Wege", Kultur- und Naturschätze im Inneren und Steirischen Salzkammergut, Verlag Neumedia, 2008

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Expositur Aussee