Zum Inhalt springen

Ekranoplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 02:07 Uhr durch 80.218.163.104 (Diskussion) (Funktionsprinzip). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ekranoplane ist ein Flugzeug, das sich auf einer Luftwelle flach über den Untergrund fortbewegt. Die Russen entwickelten einst ein solches Projekt, welches mit dem Verfall der UdSSR allerdings eingestellt wurde. Das Ekranoplane hatte eine ungefähre Länge von 80 Metern, eine Spannweite von 40 Metern und erreichte ca. 500km/h.

Funktionsprinzip

Das Ekranoplane nutzt das Luftkissen, das sich bei einem Bodennahen Flug unter dem Gefährt bildet (Bodeneffekt). Dieses bildet sich da die Luft nicht so schnell verdrängt werden kann wie das Ekranoplane sich fortbewegt. Dadurch, dass sich die Luftwirbel an den Tragflächen aufgrund der niedrigen Höhe nicht so stark wie bei normalen Flugzeugen ausbilden können, erfährt das Ekranoplane einen 2,5 mal so starken Vortrieb. Am besten funktioniert dieses Prinzip bei glatten Oberflächen - zum Beispiel Wasser. Das gleiche Prinzip nutzen auch Albatrosse und Pelikane.

Nachteil

Zum Lösen von der Wasseroberfläche wird viel Energie benötigt. Der schwere Motor muss dann beim Flug mitgeführt werden obwohl nur noch 40 Prozent der Leistung benötigt werden. So wird die Treibstoffersparnis gegenüber normalen Passagiermaschinen wieder relativiert.