Zum Inhalt springen

Eibenstock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 12:49 Uhr durch 84.162.112.23 (Diskussion) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Eibenstock in Sachsen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Aue-Schwarzenberg
Geographische Lage: 50° 31' n. B.
12° 35' ö. L.
Höhe: 650 m ü. NN
Fläche: 90,35 km²
Einwohner: 6.753 (30.09.2004)
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner/km²
Postleitzahl: 08309
Vorwahl: 037752
Kfz-Kennzeichen: ASZ
Gemeindeschlüssel: 14 1 91 120
Stadtgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
08309 Eibenstock
Website: www.eibenstock.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@
eibenstock.de
Politik
Bürgermeister: Uwe Staab

Eibenstock ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Aue-Schwarzenberg mit knapp 6.800 Einwohnern (2004) auf 90,35 km².

Geographie

Eibenstock hat folgende Ortsteile: Eibenstock, Blauenthal, Wolfsgrün, Neidhardtsthal, Wildenthal, Oberwildenthal, Carlsfeld und Weitersglashütte.

Geschichte

Aufgrund der Höhenlage von mehr als 600 m wird Eibenstock nicht zu den allerersten Bauerndörfern im Erzgebirge gehört haben, sondern als dauerhafte Ansiedlung in Form eines Radialwaldhufendorfes frühestens erst im Laufe des 13. Jahrhunderts im Bereich der späteren Herrschaft Schwarzenberg entstanden sein. In Stadtnähe fand man unweit der Mündung des Steinbächels in die Große Bockau bei Blauenthal einen Ringwall.

Die erste beiden urkundliche Erwähnungen als Ybenstok bzw. Ibenstok datieren auf das Jahr 1378. Damals wurde eine Alte Seife genannt, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung des Dorfes auch vom Bergbau bestimmt worden ist. Noch bis in das 19. Jahrhundert wurden in der Umgebung von Eibenstock Seifenbergbau betrieben, gleichzeitig aber auch der Abbau von Eisenstein und Zinn aus festem Gestein. 1560 wurde Eibenstock offizieller Sitz eines eigenen Bergamtes und nannte sich fortan freie Bergstadt.

1453 belehnte der Kurfürst Friedrich von Sachsen die Brüder Leonhart und Nickel von Tannenberg auf Plohn u.a. mit dem Dörfern Eibenstock, Sosa und Burkhardtsgrün. Diese konnten sich nur kurz an dem neuen Besitz erfreuen, denn Wilhelm von Tannenberg musste bereits 1456 Eibenstock an den Erbmarschall von Sachsen, Hans Löser, abgeben. 1464 fiel Eibenstock dann wieder an die Herrschaft Schwarzenberg und somit 1533 zum sächsischen Amt Schwarzenberg.

1532 wurde der Ort als Marktflecken und 1555 als Städtlein bezeichnet. Marktrecht erhielt die nunmehrige Stadt erst 1639.

In den Jahren 1974 bis 79 wurde mit der Talsperre Eibenstock das größte Talsperrenprojekt der DDR in die Realität umgesetzt.

Ortsteil Wildenthal am Auersberg

Eibenstock wird 2005 sein 850jähriges Bestehen feiern, weil bereits im Juli 1955 - wie in vielen anderen Erzgebirgsorten nach dem Zweiten Weltkrieg - ein Jubiläum festlich begangen wurde und zwar das 800jährige Bestehen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ort Eibenstock ist vielen ehemaligen DDR-Bürgern durch das große FDGB-Ferienheim bekannt. Heute ist der Komplex saniert und wird als Hotel betrieben, daneben wurde ein Erlebnisbad errichtet. Wegen des auffälligen blauen Anstriches trägt das Hotel seit der Sanierung den Namen "Das Blaue Wunder".

Weitersglashütte um 1910

Im Ortsteil Carlsfeld befindet sich eine Talsperre, die Talsperre Carlsfeld, die an der Stelle des Streusiedlung Weiterswiese entstand. Aus einer 1624 angelegten Glashütte ging der Ortsteil Weitersglashütte hervor, der direkt an der alten Frühbußer Passstraße nach Tschechien liegt und ein gern besuchter Erholungsort ist. Weitersglashütte hat im Winter direkten Anschluss an die erzgebirgische Skikammloipe von Schöneck nach Johanngeorgenstadt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert wurde in der Region Zinn- und Eisenerzbergbau betrieben. Nach einer großen Hungersnot von 1771/73 wurde dieser Wirtschaftszweig hauptsächlich durch die Stickerei abgelöst.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Stephan Dietrich genannt Saafenlob (1898-1969), Lehrer und erzgebirgischer Heimatdichter


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aue-Schwarzenberg