Deutscher Filmpreis
Der Deutsche Filmpreis ist ein Filmpreis der seit 1951 von einer Kommission vergeben wird. Er ist mit insgesamt fast drei Millionen Euro Preisgeld der höchstdotierte deutsche Kulturpreis. Der deutsche Filmpreis ist das Kernstück der Filmförderung der Bundesregierung und seit 1999 dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zugeordnet.
Seit einigen Jahren wird der Deutsche Filmpreis auch als Lola bezeichnet, nach der 1999 neu geschaffenen Sieger-Statue in Form einer Frauenfigur. Parallelen zum Oscar, dem bedeutendsten US-amerikanischen Filmpreis sind natürlich nicht zufällig.
Am 18. Juni 2004 wurde der Deutsche Filmpreis 2004 auf einer Gala-Veranstaltung im Tempodrom Berlin verliehen.
Kategorien
2004 wurde der Deutsche Filmpreis in folgenden Kategorien verliehen:
- Bester programmfüllender Spielfilm (mit Nominierung)
- Bester programmfüllender Dokumentarfilm (mit Nominierung)
- Bester programmfüllender Kinder- und Jugendfilm (mit Nominierung)
- Beste weibliche Hauptrolle (mit Nomierung)
- Beste weibliche Nebenrolle (mit Nominierung)
- Beste männliche Hauptrolle (mit Nominierung)
- Beste männliche Nebenrolle (mit Nominierung)
- Beste Regie (mit Nominierung)
- Hervorragende Einzelleistungen (Kamera, Schnitt, Szenenbild/Ausstattung und Filmmusik)
- Hervorragende Einzelleistungen im Bereich Drehbuch (unverfilmt/verfilmt)
- Herausragende Verdienste um den deutschen Film (Ehrenpreis)
- Bester ausländischer Film (Ehrenpreis)
- "Deutscher Kinofilm des Jahres" (Publikumsentscheid)
- "Schauspieler(in) des Jahres" (Publikumsentscheid)
Die Preisträger
Der Deutsche Filmpreis von 1951 bis 2000 (bis 1998 Filmband in Gold)
- 2004: Gegen die Wand (Regie: Fatih Akın)
- 2003: Good bye Lenin (Regie: Wolfgang Becker)
- 2002: Nirgendwo in Afrika (Regie: Caroline Link)
- 2001: Die innere Sicherheit (Regie: Christian Petzold)
- 2000: Die Unberührbare (Regie: Oskar Roehler)
- 1999: Lola rennt (Regie: Tom Tykwer)
- 1998: Comedian Harmonists (Regie: Joseph Vilsmaier)
- 1997: Rossini (Regie: Helmut Dietl)
- 1996: Der Totmacher (Regie: Romuald Karmakar)
- 1995: Der bewegte Mann (Regie: Sönke Wortmann)
- 1994: Kaspar Hauser (Regie: Peter Sehr)
- 1993: kein Hauptpreis
- 1992: Schtonk! (Regie: Helmut Dietl)
- 1991: Malina (Regie: Werner Schroeter)
- 1990: Letzte Ausfahrt Brooklyn (Regie: Uli Edel)
- 1989: Yasemin (Regie: Hark Bohm)
- 1988: Der Himmel über Berlin (Regie: Wim Wenders)
- 1987: Francesca (Regie: Verena Rudolph)
- 1986: Rosa Luxemburg (Regie: Margarethe von Trotta)
- 1985: Oberst Redl (Regie: István Szabó)
- 1984: Wo die grünen Ameisen träumen (Regie: Werner Herzog)
- 1983: Der Stand der Dinge (Regie: Wim Wenders)
- 1982: Die bleierne Zeit (Regie: Margarethe von Trotta)
- 1981: Jede Menge Kohle (Regie: Adolf Winkelmann)
- 1980: Die letzten Jahre der Kindheit (Regie: Norbert Kückelmann)
- 1979: Die Blechtrommel (Regie: Volker Schlöndorff)
- 1978: Die gläserne Zelle (Regie: Hans W. Geißendörfer)
- 1977: Heinrich (Regie: Helma Sanders-Brahms)
- 1976: Es herrscht Ruhe im Land (Regie: Peter Lilienthal)
- 1974: Der Fußgänger (Regie: Maximilian Schell)
- 1975: Lina Braake - Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat (Regie: Bernhard Sinkel)
- 1973: Die Sachverständigen (Regie: Norbert Kückelmann)
- 1972: Trotta (Regie: Johannes Schaaf)
- 1971: Erste Liebe (Regie: Maximilian Schell)
- 1970: Katzelmacher (Regie: Rainer Werner Fassbinder)
- 1969: Die Artisten in der Zirkuskuppel ratlos (Regie: Alexander Kluge)
- 1968: Tätowierung (Regie: Johannes Schaaf)
- 1967: Abschied von gestern (Regie: Alexander Kluge)
- 1966: Der junge Törless (Regie: Volker Schlöndorff)
- 1965: Das Haus in der Karpfengasse (Regie: Kurt Hoffmann)
- 1964: Kennwort Reiher (Regie: Rudolf Jugert)
- 1963: Die endlose Nacht (Regie: Will Tremper)
- 1962: kein Preis vergeben
- 1961: kein Preis vergeben
- 1960: Die Brücke (Regie: Bernhard Wicki)
- 1959: Helden (Regie: FranzPeter Wirth)
- 1958: Nachts, wenn der Teufel kam (Regie: Robert Siodmak)
- 1957: Der Hauptmann von Köpenick (Regie: Helmut Käutner)
- 1956: kein Preis vergeben
- 1955: Canaris (Regie: Alfred Weidemann)
- 1954: Weg ohne Umkehr (Regie: Victor Vicas)
- 1953: Nachts auf der Straße (Regie: Rudolf Jugert)
- 1952: Die Schuld des Dr. Homma (Regie: Paul Verhoeven)
- 1951: Das doppelte Lottchen (Regie: Josef von Baky)