Zum Inhalt springen

Andreas Meyer-Hanno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 03:05 Uhr durch Hansele (Diskussion | Beiträge) (tote Links raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Hannchen.jpg
Prof. Dr.
Andreas Meyer-Hanno,
(Hannchen Mehrzweck)

Andreas Meyer-Hanno (* 18. Februar 1932 in Berlin) ist ein Opernregisseur, Hochschullehrer und Schwulen-Aktivist. Nach seiner Kindheit und Jugend in Berlin lebte er in Wuppertal, Karlsruhe, Braunschweig und Frankfurt am Main.

Kindheit

Er wurde als Sohn einer jüdischen Pianistin und eines kommunistischen Schauspielers in Berlin geboren. Die Eltern von Andreas Meyer-Hanno waren Hans Meyer-Hanno und Irene geborene Sager. Der Vater war Schauspieler, zuletzt, bis zu seiner Verhaftung 1944, am Berliner Schiller-Theater unter Heinrich George. Er arbeitete in zwei Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime. Andreas Meyer-Hanno lebte in seiner Kindheit mit seiner Familie in der Berliner Künstlerkolonie, einem letzten Refugium für Antifaschisten in der NS-Zeit, am Berliner Laubenheimer Platz 2. Ab 1942 wurde er aufgrund eines Göbbels-Erlasses wie alle halb- und vierteljüdische Kinder vom Besuch der höheren Schulen ausgeschlossen.

Ausbildung und Beruf

Im Jahre 1949 begann er Musik- und Theaterwissenschaft zu studieren. Nach seiner Promovierung 1956 wurde er in Wuppertal als Regieassistent der Oper engagiert und war dort von 1959 bis 1964 zweiter Spielleiter. Von 1964 bis 1972 war er Opern-Oberspielleiter am Staatstheater Karlsruhe und von 1972 bis 1976 am Staatstheater Braunschweig.

In seinen 20 Theaterjahren hat er über 100 Operninszenierungen erarbeitet.

Im Jahre 1976 folgte er dem Ruf als Professor an die Musikhochschule in Frankfurt, wo er seitdem lebt.

Schwulenbewegung

  • Während seiner Arbeit am Staatstheater Braunschweig schloss er sich 1973 der regionalen Schwulengruppe AHB (Arbeitsgruppe Homosexualität Braunschweig) an.
  • In Frankfurt war er Mitglied im Frankfurter Schwulenzentrum "anderes Ufer" und gründete mit Freunden das schwule Theaterensemble "Die Maintöchter".
  • Von 1989 bis 1994 engagierte er sich für das "Mahnmal Homosexuellenverfolgung" in Frankfurt am Main das am eigens neu benannten Klaus-Mann-Platz (ehedem Schäfergasse) errichtet wurde. Das Frankfurter Mahnmahl war das erste bundesdeutsche Denkmal, das an die verfolgten und ermordeten schwulen und lesbischen Opfer des NS-Regimes erinnerte.
  • Er gehörte 1980 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins "Homosexuelle Selbsthilfe" (HS e.V.), einem finanziellem Netzwerk für Schwule. Als Konsequenz seiner Arbeit bei der HS gründete er 1991 die "Hannchen-Mehrzweck-Stiftung" HMS, die hauptsächlich aus seinem Privatvermögen aufgebaut wurde.

Allgemeine Würdigung

  • Im Jahre 1993 bekam er die Römer-Plakette der Stadt Frankfurt,
  • Im gleichen Jahr den Preis "Rosa Courage" in Osnabrück.
  • Am 15. Dezember 2000 wurde ihm für die Verdienste um die Schwulenemanzipation und sein Lebenswerk das Bundesverdienstkreuz verliehen.


2001 zog sich Andreas Meyer-Hanno zum großen Teil aus der Arbeit bei der HS und HMS zurück, um sich mehr der Vortragstätigkeit zu widmen und sich aufs Schreiben zu konzentrieren