Zum Inhalt springen

Gura Humorului

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2008 um 14:25 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gura Humorului
Gura Humora

Hilfe zu Wappen
Gura Humorului (Rumänien)
Gura Humorului (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Bukowina
Kreis: Suceava
Koordinaten: 47° 33′ N, 25° 53′ OKoordinaten: 47° 33′ 15″ N, 25° 53′ 15″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner: 15.667 (1. Juli 2007)
Postleitzahl: 725300
Telefonvorwahl: (+40) 02 30
Kfz-Kennzeichen: SV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2006)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: Gura Humorului, Voroneţ
Bürgermeister : Marius Ioan Ursăciuc (PNL)
Postanschrift: Piaţa Republicii Nr. 8
Loc. Gura Humorului, Jud. Suceava, RO-725300
Website:

Gura Humorului (polnisch und deutsch Gura Humora) ist ein Ort im südlichen Teil der Bukowina, nahe der Stadt Suceava im Nordosten Rumäniens. Der Ort, der ehemals zum Fürstentum Moldau gehörte, liegt an der Mündung des Flusses Humora in die Moldau; der Ortsname bedeutet Mündung der Humora. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war der Ort stark von jüdischen Einwanderern geprägt; heute ist das jüdische Leben dort weitgehend verschwunden. Im Jahre 1998 wurde die Gura Humorului Jewish Community gegründet, eine Gemeinschaft ehemaliger jüdischer Bewohner von Gura Humorului, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Erinnerung an das jüdische Leben in der Stadt zu bewahren. Der Ort ist bei Touristen besonders wegen der günstigen und zentralen Lage zu den Moldauklöstern sehr beliebt. In Gura Humorului gibt es einige Kirchen, eine Synagoge und einen alten jüdischen Friedhof.

Ansicht der Kirche Sfinţii Împaraţi Constantin şi Elena in Gura Humorului.

Geschichte

Im Zuge größerer Einwandererströme in der Bukowina zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts siedelten sich in Gura Humorului ab 1835 auch die ersten jüdischen Familien an. Die Einwanderer kamen überwiegend aus Mittel- und Osteuropa, wie z. B. Deutschland, Polen, Armenien, Ungarn und der Ukraine. Im Jahre 1869 war etwa ein Drittel der Einwohner (880 Personen) der Stadt jüdisch. Nachdem am 11. Mai 1899 ein Feuer große Teile der Stadt zerstörte, wurde sie anschließend mit finanzieller Unterstützung durch amerikanische Juden wieder aufgebaut. Im Ersten Weltkrieg ging Gura Humorului zusammen mit der Bukowina von Österreich-Ungarn an Rumänien über. Als die jüdische Bevölkerung bis zum Zweiten Weltkrieg weiter zunahm, entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Lebens. Am 10. Oktober 1941 wurden die meisten jüdischen Einwohner der Stadt in nahe gelegene Konzentrationslager in Transnistrien deportiert; einige Überlebende kehrten in den Jahren 1944 und 1945 in die Stadt zurück. Im Jahre 2000 hatte der Ort etwa 16.700 Einwohner [1].

Persönlichkeiten

Commons: Gura Humorului – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien