Zum Inhalt springen

Transsibirische Eisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2002 um 00:30 Uhr durch 80.136.63.213 (Diskussion) (Schreibung laut Duden korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Transsibirische Eisenbahn, die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt, ist die Hauptverkehrsachse von Russland. Sie erstreckt sich mit einer Länge von 9288 km von Moskau nach Wladiwostok am Pazifik. Eröffnung bis 1916.
Wichtige Städte an ihrem Verlauf sind: Moskau, Nischni Nowgorod, Wjatka (ehemals Kirow), Perm, Jekaterinburg, Omsk, Nowosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Chabarowsk, Wladiwastok.

Größere Gewässer an ihrem Verlauf sind Wolga, Ischim, Irtysch, Ob, Jenissej, Baikalsee, Amur.
Von der Transsibirischen Eisenbahn zweigen viele Strecken nach Zentralasien Astana, Taschkent, Aschgabat, China und Mongolei(Ulan-Bator), Peking sowie die Baikal-Amur-Magistrale ab.