Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Anathema

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2005 um 19:08 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (Kategorien rund um Kloster und Orden: fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mönche und Nonnen

Danke für den Hinweis! Die erste Nonne ist schon drin. War mir nicht sicher ob es funktioniert eine Kategorie einzurichten. Wenn da keine katholischen Mönche und Nonnen rein sollen weil sie ihre eigenen Kategorien haben, ist es dann zumindest möglich, einen Verweis auf diese katholischen Kategorien zu machen? Ich werd in den nächsten Tagen noch ein paar Mönche und Nonnen eintragen - den Dalai Lama als prominentes Beispiel z.B.

--Urning 12:23, 29. Jan 2005 (CET)

Ich hoffe es spricht nichts dagegen den Begriff Mönche und Nonnen beizubehalten. Auch buddhistische Mönche ist nicht nötig, da Buddhisten keine Berührungsprobleme mit Nonnen und Mönchen anderer Religionen haben.

Die von Dir aufgeführten katholischen Kategorien sind leider sehr unübersichtlich für jemand, der nur daran interessiert ist ob jemand Mönch oder Nonne war. Franz von Assisi z.B. und andere christliche Mönche sind weit bekannter als ihr Orden und hätten es sicher verdient in einer eigenen Rubrik zu erscheinen.

--Urning 13:07, 29. Jan 2005 (CET)

Ob buddhistische Mönche Berührungsprobleme haben oder nicht ist völlig irrelevant. Es geht um eine saubere Systematik in einer Enzyklopädie und die ist IMO nicht gegeben, wenn dort buddhistische und griechisch-orthodoxe Mönche quer durcheinander gewürfelt in einer Kategorie stehen. Franz von Assisi war übrigens kein Mönch, er war Franziskaner und dort ist er auch kategorisiert. --Anathema <°))))>< 13:11, 29. Jan 2005 (CET)

klein/groß bei Adelstiteln

Hallo Anathema, ich habe dort: Diskussion:Françoise-Athénaïs de Rochechouart de Mortemart, marquise de Montespan nochmal Stellung genommen. Gruß --Rax dis 13:38, 29. Jan 2005 (CET)

Hallo, nochmal ich :-)) wie ich gesehen habe, warst du den ganzen Tag bis jetzt (mit Unterbrechungen) hier online unterwegs, also ist dir sicher meine Anfrage aufgefallen. Dass du nicht geantwortet hast, hat (auch sicher) wichtige Gründe, dennoch möchte ich dich um eine Antwort bitten, weil ich befürchte, ansonsten auch beim nächsten Mal irgendwas falsch zu machen mit der Benamsung französischer Adliger. Nochmals daher meine Bitte um einen Beleg dafür, dass die französischen Adelstitel im deutschen Sprachumfeld klein geschrieben werden. Dass und warum ich dies für falsch halte, habe ich unter dem Link oben dargelegt. Wie gesagt, Link auf die entsprechende WP-Konvention oder eine ansonsten maßgebliche Literaturangabe reicht. Gruß --Rax dis 22:51, 29. Jan 2005 (CET)

ok - gelesen - ich antworte morgen (ähem heute abend) - jedenfalls kein Grund für Bauchschmerzen. Gruß --Rax dis 01:28, 30. Jan 2005 (CET)

Hej Anathema, ist ein bisschen später geworden, aber ich habe (hier) jetzt nochmal geantwortet. Gruß --Rax dis 04:19, 31. Jan 2005 (CET)

Jean-Baptiste Drouet d'Erlon

Hallo Anathema, welches Friedland ist hier gemeint? Gruß, Mink95 09:05, 31. Jan 2005 (CET)

Friedland

hab schon (Prawdinsk) Mink95 09:10, 31. Jan 2005 (CET)

sorry, hab 'ne Frage: beim Enkel bin ich mir ja relativ sicher wg. der Personendaten (also: Feuerbach, Anselm), aber bei dem ... "Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach" oder "Feuerbach, Paul Johann Anselm Ritter von"? Gruß, -- Schusch 01:45, 2. Feb 2005 (CET)

Genau so. Alternativ kann man den Adelstitel "Ritter" auch weglassen. --Anathema <°))))>< 11:54, 2. Feb 2005 (CET)
hm, die Variante mit oder die ohne Komma? -- Schusch 12:18, 2. Feb 2005 (CET)
Welche Variante ohne Komma? Es gibt keine Variante ohne Komma. Ich sagte doch: genau so wie du es geschrieben hast: "Feuerbach, Paul Johann Anselm Ritter von", alternativ 'Feuerbach, Paul Johann Anselm von'. --Anathema <°))))>< 12:23, 2. Feb 2005 (CET)
na, es ist ja auf jeden Fall eine "Anna von Kleve", oder? Und ich bin mir eben nicht sicher bei dem alten Hr. Feuerbach, man den unter Anselm oder unter Feuerbach sucht – die Grenzen scheinen mir da schwimmend ... als Laie würde ich wahrscheinlich beides probieren ... ich hoffe mal, ich habe nicht allzuviele Personennamen falsch ohne Komma notiert. Auf jeden Fall bin ich mir sicher, das "I., Ferdinand" falsch ist – den Fall hatte ich vorhin -- Schusch 16:09, 2. Feb 2005 (CET)
Da die WP derzeit so langsam ist, kann ich jetzt nicht nachschlagen und nur spekulieren, glaube aber trotzdem nicht, dass ich mich irre. Anna von Kleve schätze ich auf spätes Mittelalter (war das nicht eine der Frauen Heinrichs des Achten?), also ist Kleve nur ein Beiname, während ich Herrn Feuerbach auf 18./19. Jahrhundert schätze, d.h. sein Nachname ist ohne Zweifel Feuerbach und er wird unter F sortiert. Von den Ferdinand-Fällen hatten wir jede Menge, leider auch jede Menge Leute, denen das nicht aufgefallen ist und die das unkorrigiert gespeichert haben. :-/ --Anathema <°))))>< 16:44, 2. Feb 2005 (CET)

Kategorischer Imperativ

Hi,
gib mir mal bitte einen Tip, wo ich was zur Löschung der Kategorie "General" finde - bin zu doof dafür. Die Kategorie "Corpsstudent" und die entsprechende Einordnung der Mitglieder sehe ich nicht als irrelevant, habe die Hinweise darum wieder eingesetzt. --Anarch 01:38, 3. Feb 2005 (CET)

Die Kategorie General ist nahezu hundertprozentige Teilmenge der Kategorie Militärperson und damit redundant. Die Kategorie Corpsstudent ist vollkommen irrelevant für Max von Baden, es wird in keinster Weise im Artikel deutlich gemacht, ob und welche Bedeutung das für seinen weiteren Lebensweg hatte. Baden steht in der Enzyklopädie als General und Reichskanzler, nicht als Corpsstudent. Die Kategorie Corpstudent ist ein reines Propagandainstrument für die Korps, die Kategorie Burschenschafter übrigens auch, ich werde beide bei nächster Gelegenheit zur Löschung vorschlagen. Die Kategorien sind ein Sortierungsinstrument für Artikel, nicht zur Etikettierung von Personen. --Anathema <°))))>< 10:30, 3. Feb 2005 (CET)
Auch die Kategorie "Militärperson (Preußen)" ist eine hundertprozentige Teilmenge von "Militärperson", trotzdem verwendest Du sie - ist das nicht inkonsequent? M.E. braucht man manchmal den kleineren und manchmal den größeren Überblick, weshalb beide Kategorien notwendig sind. Ohne Diskussion bei einer Handvoll Personen die Kategorie "General" zu löschen halte ich für schlechten Stil: Entweder überall oder nirgends, aber nicht bei drei oder vier. Stell einfach einen LA, und wenn er durchgeht, dann setze ihn um.
Ähnlich sehe ich das mit Kategorie "Corpsstudent" - deine persönliche (und kuriose) Ansicht, daß es sich um ein "Propagandainstrument" handele, solltest Du öffentlich zur Diskussion stellen, bevor Du wild draufloslöschst. Daß in der Vergangenheit bereits ein LA zu dieser Kategorie abgelehnt wurde, ist zumindest ein nicht ganz unerhebliches Indiz, denke ich.
--Anarch 15:14, 5. Feb 2005 (CET)
ad 1) Du hast recht. Wenns nach mir ginge, hätten wir die Kategorien "Militärperson (Land)" überhaupt nicht. Hatten wir auch bis vor zwei Wochen nicht, bis dann florian.keßler kam und sie in einer Nacht- und Nebelaktion überall reingesetzt hat. Dazu noch einige andere redundante kats mehr, die ich gerade dabei bin einigermaßen zu ordnen und zu straffen.
ad 2) Ich lösche die Kategorie "General" nicht nur in ein paar Artikeln, sondern überall. Aber das braucht halt seine Zeit, weil ich die ganzen Militärpersonen in ein vernünftiges Gesamtkonzept einsortieren will.
ad 3) Hier scheint ein ganz grundlegendes Missverständnis über den Sinn und Zweck der Kategorien vorzuliegen. Sie dienen nicht dazu, *Personen* zu kategorisieren, sondern sie dienen dem Zweck, *Artikel* einzuordnen. Und mit dem Corpstudententum hat der Artikel nun ganz und gar nichts zu tun. Deshalb gehört er nicht in diese Kategorie. Dass Baden Corpsstudent war, bezweifle ich nicht. Aber es ist *für den Artikel* irrelevant. --Anathema <°))))>< 15:24, 5. Feb 2005 (CET)

Würdest du bitte deine Argumente gegen eine Änderung auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie darlegen und dich mit den Einzelheiten befassen. Danke. --Habakuk <>< 11:51, 3. Feb 2005 (CET)

  • Du* willst die bisher gültige und allgemein akzeptierte Vorlage ändern, also ist es an *dir* Argumente vorzubringen und einen Meinungsumschwung herbeizuführen. Mit deinen Einzelheiten habe ich mich befasst, ich halte sie zum größten Teil für unzutreffend. --Anathema <°))))>< 11:56, 3. Feb 2005 (CET)
Gut, dann verstehen wir Wikipedia:Beteiligen#Lies_Artikel_und_verbessere_sie.21 unterschiedlich. Würdest du dich bitte kurz konstruktiv zu Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie#Kleine_Anmerkungen_zur_Formatierung äußern? (Ich habe übrigens nur eine kleine Änderungen an der Formatvorlage selbst vorgenommen). --Habakuk <>< 15:25, 6. Feb 2005 (CET)

Nachtrag

Huhu Anathema! Ich wollte noch einen kleinen Nachtrag machen. Ich sagte ja, ich wolle mich raushalten! Damit meinte ich, das ich in diesem Konflikt keine Chance sehe, das ich , Taube Nuss, da eine Wende zum Positiven bringen könnte. Der Konflikt scheint mir sehr alt und es sieht (nach Einsicht von nur ein paar Seiten) so aus, als ob da noch alte Rechnungen offen sind. Das traue ich mir nicht zu, da bin ich noch nicht lange genug dabei. Ich finde, an ein paar Spielregeln muss man sich halten und wenn das einer nicht tut - aus welchen Gründen auch immer -, dann ist ihm nicht zu helfen. Vermittlung zwecklos. Viele Grüße --Taube Nuss 19:40, 3. Feb 2005 (CET)


Diverse GFM

Hallo Anathema, ich habe vollstes Verständnis für die Tatsache, daß meine Formulierungen nicht Deine ungeteilte Zustimmung finden. Kein Verständnis habe ich, wenn Du diese Formulierungen einfach nach Gutdünken veränderst, ohne vorher von der Möglichkeit gebrauch zu machen, mit mir darüber zu diskutieren! Der Grund für die von mir gewählte Formulierung in den Artikeln ist einfach: keiner diese Herren ist als Feldmarschall auf die Welt gekommen und keiner hat seine berufliche Laufbahn überwiegend als Feldmarschall bestritten. In erste Linie waren alle diese Männer fast Ihr ganzes Leben lang Offiziere und erst in zweiter Linie haben Sie gegen Ende Ihrer Laufbahnen den damals höchsten Dienstgrad erreicht. Ich möchte Dich daher herzlich bitten, meine Version(en) wieder herzustellen. --TA 19:50, 3. Feb 2005 (CET)

Nein, sie kamen nicht als Generalfeldmarschall auf die Welt, auch nicht als Offizier, nicht einmal als Soldat. Aber dass sie Generalfeldmarschall waren, ist der Grund, warum sie im Lexikon stehen. Und das soll direkt im ersten Satz auf den Punkt gebracht werden. Wir schreiben ja auch nicht "Wilhelm II. war ein deutscher Adliger (letzter Dienstgrad: Kaiser)". Abgesehen davon erinnert eine solche Formulierung eher an einen Personalmeldebogen als an einen Lexikonartikel, in dem man sich ja einen flüssigen, und trotzdem präzisen, Schreibstil wünscht. Wir können uns meinetwegen auch auf etwas umfassendere Formulierungen wie z.B. "war ein deutscher General und Kommandeur verschiedener Heeresgruppen im zweiten Weltkrieg" oder ähnliches einigen. BTW: Mich würde mal interessieren, ob GFM wirklich ein Dienstgrad war. Marschall von Frankreich zum Beispiel war keiner. Weißt du was darüber? --Anathema <°))))>< 20:02, 3. Feb 2005 (CET)
Da fange ich mal mit Schluß an: In den verschiedensten Publikationen über die Zeit des 3. Reiches bzw. den 2. Weltkrieg, die sich mehr oder weniger ausführlich auch mit den Dienstgraden in der Wehrmacht beschäftigen, ist immer auch der Generalfeldmarschall bzw. der Großadmiral als Dienstgrad aufgeführt. Wie ist denn der Marschall von Frankreich einzuordnen, wenn nicht als Dienstgrad? Da Wilhelm II. deutscher Kaiser von Gottes Gnaden war, wäre der von Dir beschriebene Eintrag ja auch tatsächlich sachlich falsch ;-) Und was die vermeintliche Tatsache betrifft, das die Herren GFMsen im Lexikon stehen, weil Sie GFM waren, so meine ich das dies nicht zutreffend ist. Zum einen stehen die 27 Hitlerschen GFM nicht alle im Lexikon (Ok, hier in der Wikipedia inzwischen schon), und zum anderen stehen auch Offiziere die es nicht (ganz) bis zum GFM gebracht haben, im Lexikon. Hier in der Wikipedia verweise ich nur auf Halder oder Guderian. Allerdings, in dem entscheidenden Punkt gebe ich Dir recht: flüssig klingt meine Formulierung gerade nicht. Ich sehe ein das sie weg muß! Dein Formulierungsvorschlag trifft es recht gut. Dann also ran an die Änderungen! Wobei - auf alle paßt die Formuierung nicht, für die Herrn der Luftwaffe oder auch Paulus muß eine Variante gefunden werden. --TA 21:43, 3. Feb 2005 (CET)
Alle diese Leute stehen im Lexikon, weil sie General waren, was als Funktion, nicht als Dienstgrad gemeint ist. Ich würde trotzdem den höchsten Dienstgrad im ersten Satz nennen, u.a. weil das die vorher durchlaufenen Ränge implizit mit einschließt. Aber ich bestehe nicht darauf. Allerdings ist ja gerade der Feldmarschall ein [Dienstgrad|Rang] von besonderer Bedeutung, d.h. er ist ja keine Regelbeförderung nach Erreichen des Dienstalters oder eine festgeplante Dienststellung auf die man versetzt wird. Marschall von Frankreich ist kein Dienstgrad, sondern eine Würde. Klar müssen verschiedene Formulierungen gefunden werden, ich schrieb ja auch "oder ähnliches". ;-) --Anathema <°))))>< 21:58, 3. Feb 2005 (CET)

Brederode

Hallo Anathema, Im Artikel "Brederode" habe ich in dem Satz

"Ludowika Christina von Solms-Braunfels (1606-1669), der Schwester Amalias (1602-1675), der Gattin Friedrich Heinrichs von Oranien (1584-1647), des Erbstatthalters der Niederlande"

die Verlinkung Mit ser Seite Solms vorgenommen, weil dort etwas über das Geschlecht Solms zu finden ist sowie ein externer Link über die Geschichte eben dieses Hauses. Da das Haus Solms eng mit Nassau-Oranien, und eben auch mit Brenderode verwandt ist ist der Link doch sehr sinnvoll, oder?

Grüße von Petohmi

Also ich finde Links wie "Ludowika Christina von Solms-Braunfels" ganz und gar nicht sinnvoll. Ein Name sollte entweder ganz, d.h. auf einen personenartikel zeigend, verlinkt werden oder überhaupt nicht. Alles andere ist IMHO unsauber. Aber ich verstehe deine Intention und schlage vor: "Ludowika Christina von Solms-Braunfels (1606–1669; siehe Solms)...". Was hälst du davon?

Hallo!

Meines Erachtens ist die Kategorie:Argentinier im Artikel Bartolomé Mitre redundant, weil die Kategorie:Präsident (Argentinien) eine Unterkategorie von Kategorie:Politiker (Argentinien) und diese eine Unterkategorie von Kategorie:Argentinier ist. Oder sehe ich da was falsch?

Grüße!

--ALE! 12:32, 4. Feb 2005 (CET)

na ja, ich habs nur so nebenbei reingesetzt, weil es so üblich ist. Es gibt ja auch Staaten, in denen Ausländer hohe und höchste politische Ämzter bekleidet haben. Aber mir ist es wurscht. Schmeiß es wieder raus, wenn du es für überflüssig hälst. --Anathema <°))))>< 12:37, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo Anathema, schau mal bei Gelegenheit auf der Liste der Schlachten und ihrer Diskussionsseite vorbei; vielleicht willst Du, der mein Geschichtsverständnis zu teilen scheint, Dich ja an meinem Projekt Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung (Erklärung im Einleitungstext) beteiligen.--UPH 15:11, 4. Feb 2005 (CET)


Kategorie Klostergründer

Hallo Anathema, willst du diese Kategorie noch mit weiteren Artikeln bevölkern? Im Moment ist da nur Uta von Schauenburg drin. Und was spricht eigentlich gegen die Kategorie Adliger? Gruß --Rosenzweig 19:11, 4. Feb 2005 (CET)

Die kategorie klostergründer war nur mal so ne Idee. Ich weiß selbst noch nicht, ob sie sinnvoll ist und Bestand haben wird. Andererseits: Warum nicht? Gegen die kat Adliger spricht ihre Sinnlosigkeit. Niemand steht in der Enzyklopädie, weil er adlig war/ist, sondern, weil er z.B. regierender Fürst war oder weil er General war oder Bäcker oder Maurer oder Staatspräsident. Und dorthin soll er auch kategorisiert werden. Wir haben ja schließlich auch keine Kategorie "Bürgerlicher". --Anathema <°))))>< 19:14, 4. Feb 2005 (CET)
So ist es übrigens auch mit der Uta. Sie steht hier nicht, weil sie adlig war, sondern, weil sie ein Kloster gegründet hat (und nebenbei mit einem Fürsten verheiratet war, der auch hier drin steht ;-). So steht es ja auch im Artikel im ersten Satz. Sollte ich bei meinen Streifzügen durch die WP weitere Klostergründer von Bedeutung finden, werde ich sie auch dorthin kategorisieren, wenn du nicht ernstzunehmende Bedenken hast und Einspruch erhebst. ;-) --Anathema <°))))><
Ich kenne den Artikel, der ist von mir :-). Welf VI. kannst du auch dort aufnehmen, der hat mindestens drei Klöster gegründet. --Rosenzweig 20:13, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis, hatte ich irgendwie vergessen :-( Ich hab das Bild per E-Mail erhalten. Infos hab ich beim Bild eingetragen. JuergenL 03:05, 5. Feb 2005 (CET)


Kategorie:General

Hallo Anathema, warum hast du Jigael Jadin, Haim Bar Lev, Mosche Dajan, Rafael Eitan aus der Kategorie:General entfernt? --Hoheit (¿!) 16:29, 6. Feb 2005 (CET)

Das habe ich so nicht. Es geht nicht darum, die von dir genannten Personen aus der Kategorie zu entfernen, sondern umgekehrt, die Kategorie aus den Artikeln zu entfernen. Wir haben (da ich schon ein paar Tage dran arbeite, muss ich schon fast sagen: hatten) einen solchen Wildwuchs an Militärkategorien, dass es dringend nötig war, dort das Dickicht zu lichten. Es macht einfach keinen Sinn, einen Artikel gleichzeitig in die kats "Militärperson", "General", "Feldmarschall", "Feldherr", "Zweiter Weltkrieg (Person)" usw. einzusortieren, da sich diese Kategorien größtenteils fast vollständig decken. Da blickt kein Mensch mehr durch. Das neue Konzept sieht so aus, dass nur zwei Kategorien übrig bleiben: "Militärperson" (um einen Gesamtüberblick zu bekommen) und "Militärperson (Land)". Welchen Dienstgrad einer hatte, ob er Generalfeldmarschall oder Obergefreiter war, ist *zum Zwecke der Artikelkategoriserung* unerheblich. Oder ganz kurz zusammengefasst: Redundanz (soweit sinnvoll möglich) vermeiden. :-) --Anathema <°))))>< 16:36, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo Anathema,

Danke für Deine Nachricht. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen (ehe ich meiner Redseligkeit freien Lauf lasse): wenn Du einen neuerlichen Vorstoß gegen die unsinnige Kategorie:Corpsstudent und etwaige Parallelkategorien für Burschenschafter, Angehörige des Vereins deutscher Studenten usf. unternimmst, bin ich natürlich dabei.

Ob das Ganze Aussicht auf Erfolg hat, vermag ich allerdings zur Zeit nicht abzuschätzen; die Debatten, die ich zur Zeit um die juristischen Feinkategorien führen darf, sind alles andere als ermutigend.

Ein Problem sehe ich hierbei darin, daß es, soweit ich erkennen kann, noch keine konsensfähigen Kriterien über Anwendungsbereich und Nutzwert der Kategorien gibt, so daß den Diskussionen immer ein Hauch von Beliebigkeit anhaftet. Auch die Verfahrensweisen sind ja durchaus unterschiedlich: während Du meiner Beobachtung nach, versuchst, in der Kategorie:Militärperson eine umfassende Kategorie zu errichten, habe ich in der Kategorie:Jurist versucht, das Gegenteil, also eine möglichst weitreichende Unterteilung zu forcieren. Ich bin gespannt, welches Modell sich in der praktischen Anwendung (falls wir einmal verwendbare Anwendungsbeispiele für die Kategorien haben) als erfolgreicher erweist, fürchte aber, daß es uns die Gelegenheitskategorisierer nicht gestatten werden, beide Systeme so weit zu entwickeln, daß ein sinnvoller Vergleich möglich wäre.

Damit kommen wir auch schon zum nächsten Problem, daß Du ja inzwischen sattsam kennen mußt: der Eingriff von fachfremden (was kein Vorwurf sein müßte) Mitarbeitern, die ohne Rücksicht oder Rücksprache ein ausgebildetes Kategoriensystem durch partielle Eingriffe bis zur Unkenntlichkeit verzerren. Daß man mir zu der praktisch nicht ganz unwichtigen Kategorie:Rechtslexikon einen Löschantrag beschert hat, ist naheliegend, weil die Kategorie wirklich anfechtbar ist. Daß sich aber offensichtlich keiner derjenigen, die für eine Löschung stimmen, das Kategoriensystem nach der Kategorie:Recht einmal angeschaut hat, wo das ganze nämlich erklärt wird, ist bezeichnend für die Arbeitsweise, die hier gepflegt wird. Noch schlimmer erging es meiner anderen Auffangkategorie Kategorie:Jurist in nicht juristischem Beruf: auch kein schöner Titel, fürwahr, und über eine Verbesserung hätte ich mich gefreut. Statt dessen beschließt die Tagging-Party die Löschung der Kategorie und führt diese kurzerhand durch. Was ist schon meine mehrstündige Arbeit gegen die Macht eines Bot.

Doch genug meines Klageliedes. Ich habe immer noch ein schlechtes Gewissen, weil ich Dir bei den Anfechtungen um die Kategorisierung von Autoren und Schriftstellern, des Ordenswesens und zuletzt der Militärpersonen nicht effektiv beistehen konnte. Bei letzterer hatte ich das Manko, am Chat nicht teilgenommen zu haben, so daß ich die jeweiligen Bezugnahmen zwar zur Kenntnis nehmen, aber nicht darauf erwidern konnte.

Wenn Du es also trotz des Niveaus, auf dem derlei Diskussionen momentan geführt werden, für aussichtsreich hälst, der Kategorie Corpsstudent - die wirklich extrem unsinnig ist, weil sie über 99 % der einzustellenden Artikel absolut nichts aussagt, und das verbleibende Prozent nicht in die Kategorie:Corpsstudent, sondern in die Kategorie:Corps gehörte - zu Leibe zu rücken, laß mich wissen, wo die Diskussion geführt wird; ich werde mich umgehend daran beteiligen.

Wie stets mit besten Grüßen -- Stechlin 19:02, 7. Feb 2005 (CET)

Prinipiell schliesse ich mich an. Und wenn, dann muss es eine Begründung geben warum er in seiner Funktion als Corpstudent wichtig war. Otto von Bismarck studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und war Mitglied des Corps Hannovera Göttingen., sollte im Text eigentlich reichen. Über die Volltextsuche ist er dann zu finden. Können wir die Diskussion an die richtige Stelle verschieben? --Paddy 19:35, 7. Feb 2005 (CET)

Paddy hat mir mal die Vorteile der Kategorien mühsam beigebogen, jetzt habe ich sie halbwegs verstanden. Ich finde die Kategorie:Corpsstudent prima und nutze sie oft. Begründung auf Paddys Diskussionsseite. --Rabe! 22:09, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Anathema, Du hast vor ein paar Tagen die Kategorie:Corpsstudent bei Kaiser Wilhelm II, rausgenommen. Wie Du weißt, schätze ich diese Kategorie sehr und arbeite viel mit ihr. Meines Erachtens sind diese Kategorien nur sinnvoll, wenn sie auch vollständig sind. Denn sie sollen ja später zu Datenbanken ausgebaut werden. Wir können jetzt stundenlang darüber diskutieren, wie wichtig das Corps für Wilhelm war (er hat sich übrigens in Couleur malen und fotografieren lassen), aber meines Erachtens stellt sich die Frage anders rum: Wie wichtig war er für das Corpsstudententum. Immerhin gibt es Veröffentlichungen wie "Der Corpsstudent als Idealbild des wilhelminischen Zeitalters" oder so ähnlich. Dann sollten wir den "Wilhelm" doch auch in der Kategorie drinlassen. Außerdem ist das kulturgeschichtlich interesant, wie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sogar die Söhne der Herrscherfamilien (Preußen, Württemberg, Baden, Mecklenburg, Schaumburg-Lippe, Sachsen-Coburg-Gotha etc.) in die zuvor verpönten und als aufrührerisch verschrieenen Studentenverbindungen eintraten. Ebenfalls interessanterweise traten die ausschließlich in Corps ein. Nicht nur studentengeschichtlich mit Sicherheit ein Thema. Das sollte man ruhig mal erschließen. Oder die getane Arbeit zumindest nicht zerstören. --Rabe! 20:53, 8. Feb 2005 (CET)
Wilhelm hat sich in allen möglichen und unmöglichen Uniformen fotografieren lassen. Er war was das anging nicht ganz dicht. Ich habe im Moment zu wenig Zeit, mich um den Corpsstudentenspam, der übrigens nur ein Teil der Kategorien-Qualitätsoffensive ist, zu kümmern. Deshalb herrscht zur Zeit sozusagen Waffenstillstand. Ziel ist es aber, die Kategorie "Corpsstudent" (aber nicht nur die!) ganz abzuschaffen. --Anathema <°))))>< 21:17, 8. Feb 2005 (CET)

Hi Anathema, brauchen wir die o.g. Kategorie wirklich? Es gab insgesamt nur 5 Herzöge von Zähringen und wird auch nie mehr welche geben, finden die nicht allgemein unter Kategorie:Herzog Platz...? Gruß --Pischdi 16:56, 10. Feb 2005 (CET)

Mir persönlich ist es wurscht. Aber in der WP herrscht ja allgemein die Ansicht vor, dass umfangreiche Kategorien nach diesem Muster unterteilt werden, also "Funktion (Staatsangehörigkeit|Nationalität|Herrschaftsgebiet|whatever)". Deshalb hatte ich das analog zu "Herzog (Sachsen-Weimar)" mit den Zähringern genauso gemacht. Ich weiß aber nicht genau, ob Zähringen wirklich ein Herrschaftsgebiet war und ob die Zähringer wirklich regierende Herzöge waren. Weißt du das? --Anathema <°))))>< 17:01, 10. Feb 2005 (CET)
Ein Herrschaftsgebiet in dem Sinne dass es eine Region "Zähringen" gab, war es nie und gab es nie. Letztendlich hat die Familie als Trostpreis den Herzogstitel erhalten, nachdem sie auf die ihr versprochene schwäbische Herzogswürde verzichten musste. Der Name leitet sich lediglich von der Burg ab, es gibt heute noch einen Stadtteil in FR, der Zähringen heisst. "Regiert" haben sie hingegen in den Gebieten, in denen sie unterschiedliche Rechte hatten, schon. Ausserdem betrieben die badischen Markgrafen ganz salopp gesagt immer einen Zähringer-Kult, um sich besser darzustellen - heutzutage haben die Zähringer damit mE eine höhere Bedeutung, als zu ihrer Zeit, wo sie eigentlich nur Emporkömmlinge waren. Aber eigentlich ist mein Argument fürs Löschen, dass es wegen den 4 Bertholds und dem einen Konrad keine Kategorie braucht, die gehören zum allgemeinen Herzogs-Fallobst, das übrigbleibt, wenn alle Herrschaftsgebiete als Unterkategorien angelegt sind. Ausserdem fällt Berthold II. auch in die Kategorie:Herzog (Schwaben) und Berthold IV. sowie Konrad in Kategorie:Herzog (Burgund). Bleiben also nur Berthold III. und Berthold V. über, wenn die Kategorie fehlt. Aber letztendlich hängt auch mein Herz nicht dran. --Pischdi 17:23, 10. Feb 2005 (CET)
Emporkömmlinge waren die Staufer auch und sind es die englischen Windsors immer noch. ;-) Da aber nur für regierende Fürsten Kategorien angelegt werden sollen und "Herzog von Zähringen" wohl nur eine Standesauszeichnung war, denke ich, dass wir es genau so machen sollten, wie du es vorgeschlagen hast. -- Anathema <°))))>< 17:28, 10. Feb 2005 (CET)

Margrafen von Baden

Hallo Anathema, ich wollte Deinen Rat einholen, da Du ja auch in Sachen historische Persönlichkeiten unterwegs bist. Ich lege seit geraumer Zeit verschieden Margrafen und Margräfinen von Baden an, bzw. ergänze die Stubs (ein Paar neue fallen dabei leider auch an). Mein Problem sind die vielen Friedrich von Baden, diese gibt es mit und ohne Nummern zu hauf. Wie meinst Du sollte ich verfahren wenn ich z.B. mehrere Friedrich I. von Baden habe? Danke für Deine Hilfe.--Martin 20:49, 11. Feb 2005 (CET)

Öhm...gute Frage. Gib mal'n Beispiel. --Anathema <°))))>< 21:32, 11. Feb 2005 (CET)
zum Beispiel:
Friedrich II. (Baden); Friedrich II. (* 9. Juli 1857 in Karlsruhe; † 9. August 1928 in Badenweiler) war Großherzog des Großherzogtums Baden von 1907 bis 1918
Markgraf Friedrich II von Baden (1291-1333), +22.6.1333
Friedrich II. (Baden, Großherzog) und Friedrich II. (Baden, Markgraf). Meintest du *das*? --Anathema <°))))>< 21:45, 11. Feb 2005 (CET)
Hallo Anathema,
wäre eine Lösung für das konkrete Problem. Nur ob das jemals jemand wieder findet? Außerdem habe ich noch mindestens 4 weitere Friedrich von Baden, die alle Markgrafen waren aber nicht regiert haben, aber Bischöfe oder ähnliches waren, aber alle keine Nummer haben. Die Badner hatten bei Namen nicht viel Fantasie, die heißen alle Hermann, Rudolf oder Friedrich.--Martin 21:55, 11. Feb 2005 (CET)
Die oben vorgeschlagene Lösung ist genau die der Namenskonvention entsprechende, sie wird bereits angewendet (bei den Maximilianen von Bayern - König und Kurfürst - z.Bsp.). Die nicht-regierenden Markgrafen würde ich überhaupt nicht so nennen. Die Klammerschreibweise gilt ja nur für regierende Fürsten. D.H. der Bischof wäre dann "Friedrich von Baden". Zur Unterscheidung im Lemma können dann die Geburts- und Sterbedaten dienen "Friedrich von Baden (1233-1278)" oder ein anderer zusatz, z.B. "Bischof von Passau". Wiederfinden kann man sie so oder so über die begriffsklärungsseiten, denn dafür sind die ja da. Wer also "Friedrich von Baden" eingibt, wird so oder so fündig und muss sich nur noch den richtigen raussuchen. Ebenso bei "Friedrich I. (Baden)". HTH, Anathema <°))))>< 22:13, 11. Feb 2005 (CET)
Hallo Anathema,
danke für die Hilfe, das werde ich so machen.--Martin 22:19, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Anathema, ich sehe, du hast mal wieder eine neue Kategorie kreiert und Welf VI. reingesteckt. Die Kategorie stört mich an sich nicht, ich denke aber, sie ist falsch benannt, denn Welf VI. war meines Wissens Markgraf von Tuszien, nicht Herzog. Ob das jemals ein Herzogtum war, weiß ich nicht, zu seiner Zeit aber wohl nicht. Dann ist auch noch fraglich, ob man Tuscien oder Tuszien schreibt (unter Tuscien findet sich ein Artikelchen, den Redirect Tuszien habe ich neu angelegt, und schon waren zwei Artikel darauf verlinkt). Bei der Kategorie wirst du wohl nachbessern müssen. Gruß --Rosenzweig 00:29, 12. Feb 2005 (CET)

Wenn das falsch ist, dann freue ich mich, dass mich jemand korrigiert. Es ist nicht ganz einfach, diese ganzen Fürsten zu kategorisieren und ich mache dabei natürlich Fehler. Der Herzog von Tuszien wird nicht der einzige sein. Ändere es so wie du es für richtig hälst. --Anathema <°))))>< 09:38, 12. Feb 2005 (CET)

Kategorie:Fürstin

Gehört Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh in Kategorie:Königin (Großbritannien)? --Pjacobi 01:31, 13. Feb 2005 (CET)

Ich glaube nicht, denn er ist ja weder König noch Prinzgemahl, sondern "nur" Herzog von Edinburgh. Wäre er zum Titularkönig gekrönt, dann gehörte er da rein (so blöd sich das auch anhört, aber die Systematik der Kategorien ist nicht auf meinem Mist gewachsen, so don't blame me ;-).
Kein Problem. Ich sehe die Logik, auch wenn es sich wie ein unfreiwilliger Witz liest. Nur mit dem Kleingedrucktem beim Adel kenne ich mich nicht aus, deswegen meine Nachfrage. --Pjacobi 16:57, 13. Feb 2005 (CET)
Mit dem Kleingedruckten kenne ich mich auch nicht aus, versuche aber wenigstens das Großgedruckte mal in Form zu bringen; das ging nämlich bisher im Chaos unter. Ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag bei der Benennung dieser Kategorien dankbar. Ich hatte schon mal an "Titularkönig (Land)" gedacht, aber das ist nun auch nicht gerade ein geläufiger Begriff und "Ehefrau vom Chef" ist auch Mist. Ich weiß nun nicht, wie ich nach srbs Löschantrag und Triebtäters Löschaktion da weiterarbeiten soll. Dagegen sind viele, aber konstruktive Vorschläge kamen bisher keine. --Anathema <°))))>< 17:37, 13. Feb 2005 (CET)
Sorry für meinen LA, aber zu dem Zeitpunkt standen noch keine Erklärungen in den Kats - aber wer rechnet den mit einer derartigen Kurzschlußlöschung bei einem regulären LA ;-(
Ich halte zwar die weibliche Form als Kat-Name noch immer nicht für optimal (vor allem in Bezug auf mögliche Fehlkategorisierungen) - aber ein besserer Vorschlag fällt mir dazu leider auch nicht ein. Gruß -- srb  18:24, 13. Feb 2005 (CET)

Estrées

Hi Anathema! Die Verwandschaftsbeziehungen sollten aus dem Text hervorgehen und nicht aus einer unnachvollziehbaren Beschriftung mit A, B, C, D etc. Wenns Dir nicht gefällt, dann reverte es doch (ist doch ein Wiki hier). Und die roten Links kamen daher, daß ich versehentlich François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois als François-Michel Le Tellier, Marquis de Louvois eingetragen hatte. Vielen Dank für den Hinweis, ich ändere das. Ich habe gestern im Kampf gegen komische Redirects (die alle noch verlinkt waren, statt entlinkt worden zu sein) kurzfristig den Überblick verloren. Vielleicht kannst du mir bei der Gelegenheit auch gleich mal eine Frage beantworten: Wieso geht es mit der Groß- und Kleinschreibung von Titeln so durcheinander? Wieso ist es François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois aber Françoise-Athénaïs de Rochechouart de Mortemart, Marquise de Montespan (im ersten Satz des Artikels über sie)? Ich meine, ich habe noch ein paar mehr von solchen Inkonsistenzen gefunden... Gruß --Henriette 19:18, 13. Feb 2005 (CET)

Hi nochmal! Danke für die hilfreiche und klare Antwort. Jetzt weiß ich wo die Reise hingeht und werde, wenn ich wieder mal 'nen großgeschriebenen Marquis finde, ihn subito verkleinern ;) Übrigens stecken die ganzen Artikel über die französichen Adligen aus dem Dunstkreis um Ludwig XIV. voller gar nicht oder falsch verlinkter Leute *seufz*. Das kommt davon, wenn man blind aus dem Meyers die Artikel entnimmt und irgendwelche wohlmeinenden aber ahnungslosen bzw. unkritischen Geister anfangen zu wikifizieren... Zu allem Überfluss werden die Artikel häufig auch nicht mehr mit dem Meyers-Baustein gekennzeichnet; vor allem Benutzer:Thiel1929 ist ein Experte darin: wenn ich mir dessen Edits ansehe, dann wird mir schwindelig :( --Henriette 20:31, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo Anathema
trotz unseres gespannten Verhältnisses muss ich dir zum obigen Artikel schreiben. Du hast bei der ansonsten richtigen Korrektur die Promotion eingefügt, die meine Quellen so nicht hergeben. Nach einer weiteren Suche im Internet bin ich auf folgende Aussage gestossen [1]:

1879: Verleihung der Würde eines Doktors der Philosophie durch die
      Universität Leipzig. Die Universität Leipzig bezeichnete Pape
      als "conditor juris germanici", den Begründer des deutschen Rechts. 

Frage: Hast du Unterlagen, die belegen das Pape den Doktortitel durch Promotion und nicht ausschliesslich durch die 1879 erfolgte Verleihung erworben hat? Gruß--SteveK 12:31, 14. Feb 2005 (CET)

Nein, bitte korrigiere es so wie du es für richtig hälst. --Anathema <°))))>< 12:33, 14. Feb 2005 (CET)
Ich habe das korrigiert, da wir es nicht belegen können. Im Übrigen würde ich gerne die Streitigkeit beenden. --SteveK 12:49, 14. Feb 2005 (CET)
Wieso Streitigkeit? Es war ein Versehen meinerseits. Ich sagte doch schon: bitte korrigiere es. --Anathema <°))))>< 13:05, 14. Feb 2005 (CET)
Du hast aber ein kurzes Gedächtnis :-) Ich meinte bestimmt nicht deine Änderung im genannten Artikel, da war das meiste ja eine deutliche Verbesserung. Die Streitigkeit die ich meine liegt schon etwas länger zurück, ich will jetzt aber kein Fass mehr deshalb aufmachen. --SteveK 13:19, 14. Feb 2005 (CET)

Ach ja, fällt mir jetzt zu den Artikel noch ein. Eduard Pape hat wohl irgendwann mal das "von" verliehen bekommen. Hast du eine Quelle in der man rausbekommen kann wann das war? --SteveK 13:19, 14. Feb 2005 (CET)

Nein, ich habe kein kurzes Gedächtnis. Wie du und Robert Huber mich damals behandelt haben, war mehr als übel. Ich will auch kein Faß aufmachen deswegen, aber das Misstrauen gegen euch sitzt tief, u.a. auch, weil ihr bei der Strukturierung der Ordenskategorien Unkenntnis durch Selbstbewußtsein ersetzt habt. Jedenfalls habt ihr mir - und wie ich weiß auch anderen - den Spaß an der Mitarbeit dort *gründlichst* ausgetrieben. Nun habt ihr die Kategorien für euch alleine, aber wesentlich gestiegen ist ihre Qualität seitdem nicht. Sorry, aber ich kann jetzt nicht einfach so tun als wäre nichts gewesen. --Anathema <°))))>< 21:08, 14. Feb 2005 (CET)
Wir lassen das dann besser und gehen uns weiter so weit wie möglich aus dem Weg. Gruß und gute Nacht --SteveK 22:21, 14. Feb 2005 (CET)
Das würde ich mal nicht so schwarz sehen. Vielleicht führt bessere Einsicht ja doch irgendwann zu einem Ausdruck des Bedauerns. Ich gebe die Hoffnung nicht so schnell auf. --Anathema <°))))>< 22:58, 14. Feb 2005 (CET)
Hallo Anathema, ich hab jetzt lange überlegt, ob ich noch etwas zu dem Thema schreiben soll. Da ich dich meiner Meinung nach nicht persönlich beleidigt habe, sehe ich auch keinen Grund mich zu entschuldigen. Bedauern tue ich nur, dass du dich durch mein all zu forsches Handeln nach dem WP-Motto von einer weiteren Mitarbeit in dem Bereich zurückgezogen hast.
Obwohl deine Äusserungen und dein Handeln mir gegenüber wohl auch nicht ganz korrekt waren, für mich ist die Sache hiermit erledigt. --SteveK 13:02, 15. Feb 2005 (CET)
OK, dann eben nicht. --Anathema <°))))>< 17:12, 17. Feb 2005 (CET)
Hallo Anathema, hier mein letzer Versuch. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. wir entschuldigen uns beide für ein nicht ganz richtiges Verhalten, oder 2. wir geben uns (virtuell) die Hand und lassen die Vergangenheit ruhen. Letzeres hat den Vorteil, dass keiner von uns das Gesicht verliert. Gruß --SteveK 18:29, 17. Feb 2005 (CET)
Hm, ich glaube, ich bin etwas begriffsstutzig, denn ich sehe irgendwie nicht den Unterschied zwischen Punkt 1 und 2. Ist das nicht das selbe? Oder ist das zweite nicht die Folge aus dem ersten? Warum sollte man sein Gesicht verlieren, wenn man sich für ein Verhalten, dessen [Unrecht|Unangebrachtheit|Unangemessenheit|you-name-it] man eingesehen hat und das einem leid tut, entschuldigt? Ich finde, dass eher das Gegenteil der Fall ist. Langer Rede kurzer Sinn: ich bin mit deinem Vorschlag einverstanden und möchte mich bei dir für alles entschuldigen, was ich in meinem Ärger zu dir und über dich gesagt habe und hoffe, dass mit dieser virtuellen Handreichung wieder Ruhe einkehrt und wir vielleicht in Zukunft doch noch zum Wohl der Wikipedia zusammenarbeiten können. Die ausgestellte Merkbefreiung kannst du zerreißen. Sollte es jemals nötig sein, stelle ich dir eine neue aus. ;-) --Anathema <°))))>< 18:40, 17. Feb 2005 (CET)
Und mir tut leid, dass ich dich durch etwas spitz formulierte Bemerkungen in der Löschdiskussion über einen Artikel von dir, durch forsches Handel und etweilige Bemerkungen in den Diskussionen darüber dich geärgert habe. Dafür entschuldige ich mich. Also zum Wohl der WP auch meine Hand drauf. --SteveK 20:25, 17. Feb 2005 (CET)

Noch etwas zum Thema Pape: Ich habe unter [http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/p.html" habe ich gefunden, daß E. Pape im Corps Guestphalia Bonn war. Wie das in die Kategorien der Verbindung reinpasst weisst du besser als ich. --SteveK 20:25, 17. Feb 2005 (CET)

Siehe auch

Wieso machst du alle meine Formatierungen rückgängig? Das "Siehe auch" ist ähnlich den Weblinks eine Reihe von Verweisen, nur im Gegensatz zu ersteren innerhalb der Wikipedia. Es sollte also auf gleicher Stufe mit diesen stehen und nicht irgendwo klein daruntergequetscht sein, weil man es sonst sehr leicht übersieht. Außerdem würde es die Fairness verlangen mir wenigstens Bescheid zu geben statt einfach alles rückgängig zu machen. --Dominik Mayer 13:02, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe nur die logisch falsche Formatierung in die richtige umgewandelt. Weiter nichts. Die assoziativen Verweise stehen keinesfalls auf gleicher Stufe mit den Weblinks und dürfen daher auch nicht wie diese formatiert werden. Ich ändere das wo ich es sehe. Das ist nix Persönliches, sorry. --Anathema <°))))>< 13:06, 15. Feb 2005 (CET)
nun, Dominik könnte jetzt folgenden Link anführen: Wikipedia:Assoziative Verweise - aber ich halte mich jetzt wieder raus -- Schusch 13:18, 15. Feb 2005 (CET)
Richtig, da steht es seit kurzem, weil M. Krohn es da eingefügt hat und darauf besteht. Aber richtig ist es dadurch noch lange nicht. Siehe auch die Diskussion dazu auf der Rückseite. --Anathema <°))))>< 13:22, 15. Feb 2005 (CET)
Ich hab jetzt nicht die Zeit mir die Diskussion durchzulesen, aber allein die Tatsache dass es noch im Artikel steht und nicht schon rauseditiert worden ist spricht imo für sich. Was mich so stört ist weniger die Tatsache dass geändert wurde, sondern dass konsequent alle von mir formatierten Artikel einfach rückgängig gemacht wurden. Und das ohne mich mit einem Wort zu informieren. Jetzt sag ich dir mal wie ich das handhaben würde: Ich würde der entsprechenden Person (also hier mir) schreiben dass ich gesehen hätte, dass diese Person mehrere Sachen umformatiert hat und ich damit nicht einverstanden bin. Dann hätte man darüber diskutieren, sich einigen und zu einer, für beide Seiten annehmbaren Lösung kommen können. --Dominik Mayer 13:40, 15. Feb 2005 (CET)
Oh doch, es wurde mehrfach zurückeditiert. Leider wird das von einem einzelnen user immer wieder revertiert. "dass konsequent alle von mir formatierten Artikel einfach rückgängig gemacht wurden. Und das ohne mich mit einem Wort zu informieren" Bitte bedenke, dass auch du deine Umformatierungen überall kommentarlos gemacht hast und auch niemanden darüber informiert hast. --Anathema <°))))>< 13:43, 15. Feb 2005 (CET)
Stimmt. Das ist ja auch Sinn der Wikipedia, dass jeder an den Artikeln mitarbeitet. Aber ich habe mir nicht einen einzelnen User rausgesucht, bin seine zuletzt gemachten Beiträge durchgegangen und hab dann alles wiederhergestellt. Ich hab jetzt mal die Diskussion überflogen. Nach dem was ich sehe ist man sich immer noch einig. Insofern gelten wohl beide Formatierungen. Dann war es vielleicht nicht korrekt von mir das zu ändern (ich kannte den Artikel bis dato nicht, hatte nur die Siehe-auch-Formatierungen bei vielen Artikeln als Überschrift gesehen und für viel besser empfunden. Da du das Diskussionsergebnis (bzw. das fehlen eines solchen) kanntest finde ich es gleich noch viel unfreundlicher, dass du auf diese Weise deine Meinung durchsetzten willst. Wo kommen wir hin wenn ich jetzt wieder zurückeditiere und wir bis an unser, hoffentlich seeliges, Ende hin- und herändern? --Dominik Mayer 13:57, 15. Feb 2005 (CET)
Moment mal. Du stellst Formatierungen her, die du richtig findest und alles ist gut. Wikiprinzip. Ich stelle Formatierungen her, die ich richtig finde und bin boehze? Da stimmt doch irgendwas mit der Logik nicht. Ich habe mir keinen bestimmten User rausgesucht, sondern bestimmte Formatanweisungen, Wikisyntax. Ich sagte doch oben schon, es ist nichts Persönliches. --Anathema <°))))>< 14:08, 15. Feb 2005 (CET)
Ok. Dann glaub ich dir das jetzt einfach und nehme meine Anschuldigung zurück. Ich fand es nur seltsam das alle meine Beiträge von der selben Person umgeändert wurden. Und die letzten zehn Formatierungs-Änderungen die du gemacht hast fanden alle in meinen Beiträgen statt. Interessanter Suchalgorithmus... Aber nochmal zurück zum Problem: Nachdem ja keines von beiden richtig oder falsch ist sollten wir uns einfach darauf einigen eine Entscheidung zu dem Thema abzuwarten bzw. herbeizuführen, sonst wird das eine unendliche Geschichte von Formatierungs hin- und heränderungen. --Dominik Mayer 14:29, 15. Feb 2005 (CET)
Was ist denn nun? Kein Interesse? Du editierst ja munter weiter. Soll ich jetzt auch wieder anfangen? --Dominik Mayer 13:59, 16. Feb 2005 (CET)
Kein Interesse an was? --Anathema <°))))>< 14:01, 16. Feb 2005 (CET)
Erst mal abzuwarten, bzw. uns dafür einzusetzen dass eine Entscheidung zustande kommt, bevor wir beide wieder anfangen unsere Vorstellungen so durchzusetzen --Dominik Mayer 14:14, 16. Feb 2005 (CET)
Du stellst die Situation hier so dar, als gäbe es zwei gleichberechtigte Standpunkte und Meinungen zu diesem Thema. Das ist so aber nicht richtig. [Regel|Meinungsbild|Richtlinien|Empfehlungs|You-name-it]-konform und gleichzeitig logisch korrekt ist aber nur die kursive Variante. Die Formatierung dieser Metainformation (oder Artikelanhängsels) als Inhaltsbestandteil unter einer eigenen Überschrift steht zwar auch so im Handbuch, aber nur, weil sie ein einzelner User dort hartnäckig immer wieder einfügt. Empfohlen oder richtig wird sie dadurch aber immer noch nicht. Folglich werde ich den Fehler korrigieren wo immer ich ihn antreffe, auch, weil sich so etwas leicht einschleift und dann nur schwer wieder richtigzustellen ist. Das hat mit "munter Editieren" oder "meine Vorstellungen durchsetzen" nichts zu tun. Wenn du glaubst, den durch eine logisch falsche Formatierung verursachten Fehler ignorieren und deine Variante als allgemein akzepiert und allgemeingültig durchsetzen zu müssen, dann ist es an dir, ein neues Meinungsbild herbeizuführen. So wie ich die große Masse der Wikipedianer einschätze, hättest du sogar gute Chancen, damit durchzukommen. ;-) --Anathema <°))))>< 15:50, 16. Feb 2005 (CET)

heutiger Erzherzog

Hallo Anathema, ich stolperte gerade über Tita von Hardenberg ... da ist ein Erzherzog verlinkt - gibt es sowas als gültigen Titel heute wirklich noch? Und wie ist das dann gemeint? Natürlich nur, falls du das weißt ... -- Schusch 13:18, 15. Feb 2005 (CET)

Der Adel ist in Deutschland und in Österreich seit dem 1. Weltkrieg abgeschafft. In Österreich ist sogar das Führen von Adelstiteln unter Strafandrohung gesetzlich verboten. Aber gegen die [Gala|Neue Revue|Echo der Frau|you-name-it]-Fraktion ist ja kein Kraut gewachsen. --Anathema <°))))>< 13:25, 15. Feb 2005 (CET)

Zur Kenntnisnahme

Guckst du Wikipedia Diskussion:Neues Meinungsbild Urheberrecht -- Stahlkocher -- Stahlkocher 09:19, 16. Feb 2005 (CET)

Frage

Hallo, wegen deiner Rausnahme des pics, kannst du in ein paar Worten erläutern, warum jetzt die Abbildung des Gründers der SS-Totenkopf-Verbände in letzterem Artikel auch noch "unmotiviert" ist? Das Familienfoto von P.M. war doch schon raus. Danke. -- Simplicius 14:20, 16. Feb 2005 (CET)

Ich fand die Plazierung des Eicke-Portraits fett oben rechts in einem Artikel, der kein biographischer Artikel ist, einfach fehl am Platz, weil er den Betrachter fehlleitet - mal abgesehen davon dass ich mit der Abbildung von Nazigrößen in voller Montur an allen möglichen und vor allem unmöglichen Stellen sowieso etwas Bauchschmerzen habe - aber das nur am Rande. Vielleicht können wir uns darauf einigen, daß das Eicke-Portrait in deutlich reduzierter Größe in den Abschnitt, in dem Eicke erwähnt wird, kommt. Welches Familienfoto übrigens? Das kenne ich nicht. --Anathema <°))))>< 16:06, 16. Feb 2005 (CET)
Ah so, gestern war der eigentliche, alte Stand folgender: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SS-Totenkopf-Verb%C3%A4nde&oldid=4481974 Das habe ich gestern unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe angesprochen. Die Reaktion war diffus. Draufhin habe ich ein Foto von dem Obercheffe der SS gesucht, in Commons hochgeladen und eingebunden. -- Grüsse, S.
Aso. Das wußte ich nun wieder nicht. Ich habe das Foto jetzt mal wieder rein gestellt. Schau dir mal an, ob das so ok ist. --Anathema <°))))>< 18:07, 16. Feb 2005 (CET)
Jo, ok. -- Simplicius 19:32, 16. Feb 2005 (CET)

Arroganz

Warum so arrogant, Anathema? --80.171.117.237 13:24, 19. Feb 2005 (CET)

Bist du mitglied bei [2]? --80.171.117.237 14:43, 19. Feb 2005 (CET)

Nein. --Anathema <°))))>< 14:45, 19. Feb 2005 (CET)
Bist du Heavy-metal fan? --80.171.117.237 14:47, 19. Feb 2005 (CET)
Nein. --Anathema <°))))>< 14:53, 19. Feb 2005 (CET)
Und warum nennst du dich dann Anathema? --80.171.117.237 14:55, 19. Feb 2005 (CET)
Anathema zählst du zu Heavy Metal? Aso. Anathema hör ich gern, aber mein Nickname hat damit nichts zu tun. Der bedeutet eigentlich garnichts, ist nur mal so aus einer Laune heraus entstanden. --Anathema <°))))>< 14:58, 19. Feb 2005 (CET)
siehe hier --80.171.117.237 15:00, 19. Feb 2005 (CET)
Oder hat es was mit Anathema zu tun? --80.171.117.237 15:08, 19. Feb 2005 (CET)
Yo, hat es. Ich bin damals drauf gekommen, weil ich nicht an die Unfehlbarkeit des Papstes glaube und deshalb automatisch unter dem Anathema stehe. Deshalb auch das lateinische Zitat aus dem Unfehlbarkeitsdogma auf meiner Benutzerseite. --Anathema <°))))>< 15:12, 19. Feb 2005 (CET)
Und wie alt bist du? --80.171.117.237 15:18, 19. Feb 2005 (CET)
Das frag ich mich auch immer wieder, wenn ich morgens in den Spiegel schaue. ;-) --Anathema <°))))>< 15:19, 19. Feb 2005 (CET)
22? --80.171.117.237 15:20, 19. Feb 2005 (CET)
Warum redest du überhaupt mit mir, wenn du mich für "tierisch arrogant" hälst? --Anathema <°))))>< 15:21, 19. Feb 2005 (CET)
ELIZA ist ihm zu langweilig ;-) -- dom 15:25, 19. Feb 2005 (CET)
Ich will was über dich wissen! Deine Beiträge, von der Arroganz mal abgesehn, finde ich nicht schlecht! Ich frage mich nur warum du dich so hochnäsig, oder wie man es auch beschreiben soll, verhältst. --80.171.117.237 15:27, 19. Feb 2005 (CET)
Das hab ich doch gesagt. Weil ich stinksauer bin, dass hier einer kommt und, da die Löschdiskussion kein eindeutiges Votum brachte, kurzerhand selber tätig wird und meine 15 Artikel löscht. Und dann noch daraus einen neuen eigenen bastelt, ohne Quelle und Urheber zu nennen. Und mich dann noch mit falschen Anschuldigungen auf der Hilfe-seite anschwärzt. Deshalb. Normalerweise bin ich ein friedfertiger Mensch, aber was zuviel ist, ist zuviel. --Anathema <°))))>< 15:32, 19. Feb 2005 (CET)
Ich kenn dich aber auch anderswo arrogant! --80.171.117.237 15:35, 19. Feb 2005 (CET)
Na dann... --Anathema <°))))>< 15:35, 19. Feb 2005 (CET)
Was na dann? --80.171.117.237 15:37, 19. Feb 2005 (CET)
Keine Ahnung. Halt mich eben für ein A****l***. Ey, Alda, ich wollte eigentlich einen Artikel schreiben heute. Also was willst du von mir? Sprich. --Anathema <°))))>< 15:40, 19. Feb 2005 (CET)
Ich will dich aber nich für'n A******** halten. Anfangs fand ich dich ja schliesslich nett! --80.171.117.237 15:43, 19. Feb 2005 (CET)
Ich bin ja auch immer noch nett. Nur wenn mir einer dumm kommt, dann werd ich sauer. --Anathema <°))))>< 15:45, 19. Feb 2005 (CET)
Ich erinnere mich aber an eine Disk. in der dir niemand dumm gekommen ist, du aber trotzdem nicht nett warst! --80.171.117.237 15:47, 19. Feb 2005 (CET)
  • Soifz* Dann halt mich eben doch für was auch immer du willst. Aber so kommen wir nicht weiter. --Anathema <°))))>< 15:48, 19. Feb 2005 (CET)
Kann gut sein! Sag doch was über dich, dann bin ich zufrieden! --80.171.117.237 15:50, 19. Feb 2005 (CET)
Ich versteh's nicht. Arrogant sind hier so viele, vor allem die Admins. Bei Vandalen oder so könnt ichs ja irgendwie noch verstehen, aber so. ... --80.171.117.237 16:01, 19. Feb 2005 (CET)

Ihr seid süß! *g* --Philipendula 15:55, 19. Feb 2005 (CET)

*g* --Anathema <°))))>< 15:57, 19. Feb 2005 (CET)
*g* --80.171.117.237 16:01, 19. Feb 2005 (CET)
Was ist los, keine Kraft mehr? --80.171.117.237 16:11, 19. Feb 2005 (CET)
Mit dir nicht mehr. --Anathema <°))))>< 19:45, 19. Feb 2005 (CET)
Ich mit dir auch nicht mehr! Hat ja eh keinen sinn, sich mit unterbemittelten Deppen zu unterhalten! --195.93.60.115 aka 80.171.117.23720:12, 19. Feb 2005 (CET)
Da hast du's. Er sagt selber, dass es keinen Sinn hat, sich mit ihm zu unterhalten. Ich kondoliere herzlich. — Daniel FR Hey! 21:05, 19. Feb 2005 (CET)
Das mit dem Deppen war nicht auf mich bezogen!!! --85.176.29.161 10:50, 20. Feb 2005 (CET)

Hi Anathema! Boah, sorry: Ich wollte eigentlich den Redirect von Philipp II. (Orléans), der auf Philipp II., Herzog von Orléans geht auflösen und gleich den korrekten Link in den Artikeln eintragen, habe mich aber - vermutlich weils so spät war - vollkommen verfusselt und auf den falschen Herzog gelinkt. Tut mir leid, daß Du das jetzt alles rückgängig machen mußtest und die ganze Arbeit hattest. Nochmal 'tschuldigung und Gruß --Henriette 02:57, 21. Feb 2005 (CET)

P.S.: Hier warst Du ein bisschen eifrig: . Schau' dir bitte meine Korrekturen an: Der Name Ludwig XIV. sollte m. E. flektiert werden, ein "hi" ist zuviel und den Louvois kann man ruhig auf das vollständige Lemma François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois linken. Und hier hatte ich Tag und Monat seines Sterbejahres ergänzt ;)

Durch verschieben von Tridentische Messe auf Römischer Ritus durch Eugen Ettelt und eine nachfolgende Erweiterung durch MartinS ist die Situation etwas unübersichtlich geworden. Vielleicht etwas die neue Aufteilung auch besser, aber Artikellinks auf Tridentische Messe sind jetzt etwas überraschend im Ergebnis. Möchtest Du dazu Stellung nehmen? --Pjacobi 12:08, 23. Feb 2005 (CET)

Öhm, wenn ich wüßte, um was es da geht...da muss ich mich erst etwas einlesen, was bei der derzeitigen Geschwindigkeit etwas mühselig ist. Ich schaue mir das später mal an, ok? --Anathema <°))))>< 12:11, 23. Feb 2005 (CET)


Da Du einen Redirect aus meinem Artikel machtest, was nicht falsch ist, muß ich sagen, daß das google voll ist von einem italienischen Künstler aus dem 20 Jahrhundert des gleichen Namens. Den Artikel kann ich aber nicht schreiben mangels Kenntnis der Materie. Deshalb habe ich den Zusatz (Wincelmann-Mörder) dazugegeben zur Unterscheidung zukünftiger Namensgleichungen. Benutzer: Mario todte, 20:46, 23. Februar 2005 (CEST)

Achso, pardon, das wußte ich nicht. Dann schieben wir den Artikel eben wieder zurück. --Anathema <°))))>< 20:52, 23. Feb 2005 (CET)

Das macht nichts. Ich gucke mir mal das google genauer an um zu sehen, ob diese Francesco Arcangeli Artikel, die auf einen Kunsthändler und Galleristen hindeuten enzyklopädiewürdig sind. Dann könnte man mit der Begriffsklärungsoperation hier für die nötige Ordnung sorgen. Schreiben werde ich diesen Artikel wie gesagt, sicher nicht. Benutzer: Mario todte, 11:29, 24. Februar 2005 (CEST)

Ich habe da Sicherheitshalber eine Begriffsklärungsseite eingesetzt. Enzzykolpädiewürdig könnte der Arcangeili hier auch sein, weil er laut google wohl auch Kunstkritiker ist. Benutzer: Mario todte, 11:50, 24. Februar 2005 (CEST)

Österreich -> Oesterreich oder Osterreich

Hallo Anathema,
danke für den Hinweis. Ich werde es beachten.
Gruß und gute Nacht

Nachtrag zur Information: Auch wenn in WP es so gehandhabt wird, so ganz falsch lag ich auch nicht. Nach DIN 5007 gibt es beide Varianten der Behandlung von Umlauten, wobei für Namenslisten meist die von mir angewante Methode verwendet wird. siehe auch. Gruß --SteveK 10:21, 25. Feb 2005 (CET)
Hm, dann ist die Sache ja noch komplizierter als ich dachte. Wäre es sinnvoll, daraus eine größere Diskussion zu machen? meinetwegen können wir es genauso machen, wie es dort steht. German1 für Wörter, German2 für Personen. Was dort über Österreich steht, ist in dieser generellen Form sicher nicht richtig, wie Karl Gruber neulich bestätigt hat. Ich werde nochmal mit AndreasPraefke darüber sprechen. --Anathema <°))))>< 10:26, 25. Feb 2005 (CET)
Ich denke, wir können die Regelung für WP so lassen wie sie zur Zeit ist (German1). Die Einsortierung in den Kategorien weicht, wenn überhaupt, ja nur geringfügig ab. In dem Beispiel des Kardinals "v. Österreich" (unter Kardinal in der Kategorie der Einzigste) ergab sich ja kein Unterschied zwischen "Oes..." und "Os...". Und das wird öfters so sein. Mehr Fehler werden wohl gemacht, wenn der Umlaut an der 2. Stelle steht, das merkt man nur bei genauem hinsehen. --SteveK 16:09, 25. Feb 2005 (CET)

Chat

Komm doch in chat! Grüße, John N. Ф 18:22, 25. Feb 2005 (CET)

PS:Wenn sich das erledigt hat, kannst du diesen eintrag gerne löschen -- John N. Ф 18:22, 25. Feb 2005 (CET)

Moin Anathema, verfasst Du bei Gelegenheit auch mal diesen fehlenden Eintrag? :-) Es grüßt Dich :Bdk: 10:24, 26. Feb 2005 (CET)

Salvatore De Giorgi

Hallo Anathema, beim Einsortieren bin ich auf die Frage gestoßen, ob die Sortierangabe nu "De Giorgi, Salvatore" oder "Giorgi, Salvatore de" lauten müsste. Weißt du eine Antwort darauf? Gruß --SteveK 12:12, 26. Feb 2005 (CET)

Da das "De" groß geschrieben wird, gehört es wohl zum Nachnamen und ist kein Adelsprädikat. Folglich also "De Georgi, Salvatore". Der Vatikan macht es genauso und die werden ihren Pappenheimer wohl kennen, nehme ich an. ;-) --Anathema <°))))>< 12:18, 26. Feb 2005 (CET)

Kat:Kloster

Hallo Anathema, ich versteh nicht ganz, was jetzt in die Kategorie Kloster soll und was nicht. Bei Ottobeuren (einem Artikel, der zu 90% aus Geschichte und Beschreibung des gleichnamigen dortigen Klosters besteht) entfernst Du sie mit der Begründung, ein neuer Artikel solle geschrieben werden (der dann allerdings den bestehenden wohl sinnvollerweise mehr oder weniger komplett leeren würde) (dto. bei Gutenzell-Hürbel), bei Ochsenhausen (einem Artikel, der leider noch fast gar nichts über das gleichnamige und dortige Kloster enthält) fügst Du die Kat. Kloster dagegen sogar ein. Die Geschichte beider kleiner Orte (wie vieler hier im süddeutschen Raum) ist über weite Strecken fast identisch mit dem gleichnamigen Kloster und die Sehenswürdigkeiten sind auch mehr oder weniger das Kloster "und anderes". Eigene Artikel sind natürlich schon wünschenswert, aber solange sie nicht länger und ausführlicher sind als was jetzt z. B. unter den Ortsartikeln steht, halte ich sie nicht für sonderlich sinnvoll. Die Kategorisierung der Ortsartikel unter "Kloster" empfinde ich jedenfalls nicht als falsch (der Artikel Ottobeuren beschreibt ja durchaus ausführlich ein Kloster, aber halt auch anderes, wie bei so vielen Kategorien). --AndreasPraefcke ¿! 15:12, 1. Mär 2005 (CET)

In die Kategorie "Kloster" kommen Artikel über Klöster. In die Kategorie Ort kommen Artikel über Orte im Sinne einer politischen Gemeinde. Klar gibt es zur Zeit Artikel in denen beides miteinander vermanscht ist. das ist nicht gut und sollte mal sauber auseinanderklamüsert werden. Aber ich hab halt auch nur zwei Hände und kann nicht alles auf einmal machen. ;-) Dass ich die kat Kloster in den Artikel Ochsenhausen eingefügt haben soll, halte ich aber für ein Gerücht. Oder sollte ich mich derart vertan haben? Ich bin für eine saubere Artikeltrennung, von Anfang an, weil man das nachher nur sehr schwer wieder auseinanderkriegt. Und eine Beschreibung eines Klosters mit Aufzählung seiner Äbte hat IMO in einem Ortsartikel nichts verloren. Gegen eine Erwähnung, die dann auf den Hauptartikel "Kloster Irgendwo" verweist, ist natürlich nichts einzuwenden. --Anathema <°))))>< 15:27, 1. Mär 2005 (CET)
Das mit Ochsenhausen war wohl ein Versehen Deinerseits (erst raus, dann wieder wohl versehentlich rein, hab ich gerade erst gesehen), mir war zunächst nur die letzte Änderung aufgefallen und daher hatte ich die Gesamtmotivation der ganzen Aktion nicht verstanden. Ich verstehe jetzt die Gründe des Entfernens aus der Kategorie:Kloster, halte das ehrlich gesagt nun zwar für logisch und konsequent, aber immer noch nicht für sehr sinnvoll, sofern noch kein eigener Artikel für das jeweilige Kloster existiert, da das Entfernen keinerlei Informationsgewinn darstellt, aber Information und eine meiner Meinung nach sinnvolle Navigationsmöglichkeit entfernt. Nun ja. --AndreasPraefcke ¿! 16:37, 1. Mär 2005 (CET)
Das ist keine sinnvolle Navigationsmöglichkeit, sondern glasklare Irreführung. Wer aus einer Kategorie Kloster heraus auf einen Link klickt und dann dort liest: XYZ ist eine Gemeinde im Landkreis ZXY in Hinterpommern und hat 335435 Einwohner. Der Bürgermeister ist Jupp Schmitz SPD...", der ist im falschen Film gelandet. Ich habe den link übrigens nur aus den Artikeln entfernt, bei denen der Anteil über das Kloster (wenn überhaupt vorhanden) im Verhältnis zum Gesamtartikel gering war. Es gab auch Artikel, bei denen es umgekehrt war. Die habe ich zwecks Wiederauffindung erstmal gelassen. Beispiel: Romainmôtier. --Anathema <°))))>< 17:04, 1. Mär 2005 (CET)
Der Frage schließe ich mich an. Auch bei Iona Community hast Du Kloster entfernt. Was qualifiziert Deiner Meinung nach die Kategorie:Kloster?
Iona ist eine Community. So steht es dort im Artikel und deshalb sollte sie auch dort kategorisiert werden. Ein Kloster ist ein Gebäude. --Anathema <°))))>< 15:27, 1. Mär 2005 (CET)
Nur ein Gebäude? Die monastische Gemeinschaft, die darin wirkt, gehört m. E. schon auch dazu (zumindest "umgangssprachlich" in allen Zusammenhängen außer speziell theologischen oder kirchenrechtlichen Texten). Wenn dieser Gebrauch nicht anerkannt sein sollte, brauchen wir für jedes der Klöster mindestens zwei Kategorien: "Kloster" und dazu noch "Abtei", "Priorat" o.ä., oder? Die "Iona Community" würde ich übrigens aber auch nicht als Kloster bezeichnen wollen. --AndreasPraefcke ¿! 16:37, 1. Mär 2005 (CET)
Klar, die Gemeinschaft gehört natürlich dazu. Genau wie in einer politischen Gemeinde ja auch. Aber ein Kloster im Sinne der Kategorie bleibt selbst dann noch ein Kloster, wenn die Gemeinschaft es längst verlassen hat oder überhaupt nicht mehr existiert. Bei kirchlichen Gemeinden ist es ja ähnlich: da gibt es einerseits das Kirchengebäude und andererseits die Kirchengemeinde. Beides gehört zwar zusammen, sind aber trotzdem zwei paar Schuh. Übrigens: Ob ein Kloster kirchenrechtlich nun ein Priorat oder eine Abtei ist, halte ich zum Zwecke der Kategorisierung für nicht so wichtig. Aber wenn du meinst, dass das auch rein sollte... --Anathema <°))))>< 17:04, 1. Mär 2005 (CET)
Communauté de Grandchamp, warum hier das Kloster raus. Die Frauen leben in einem Konvent, der sich, in einem Kloster befindet. Oder ist Kloster nicht evangelisch? --Adomnan 22:40, 1. Mär 2005 (CET)
P.S: Die Communauté de Taizé sollte wohl auch wieder ein Kloster werden. Oder? --Adomnan 22:47, 1. Mär 2005 (CET)
Ich hab keine Ahnung, wo die Frauen leben. Das ist aber auch egal. Es geht ja um den Artikel. und der ist ein Artikel über den Konvent, d.h. die Gemeinschaft. Abgesehen davon: nein, ein Kloster ist eigentlich nicht evangelisch. Aber das ist auch nicht der Punkt. Der punkt ist: Die Kategorien kategorisieren nicht die - in diesem Fall - Gemeinschaft, sondern die *Artikel*. Schreib einen Artikel über das Kloster, in dem die Communauté lebt und er wird unter "Kloster" kategorisiert. verstehste nicht den Unterschied? kann ichs so schlecht erklären? --Anathema <°))))>< 22:57, 1. Mär 2005 (CET)
Nun alles Klaro Kloster = Gebäude, Personen = Gemeinschaft. Was ist nun wenn der Artikel über beides geht und für zwei Artikel zu kurz ist. (Stub-Gefahr) --Adomnan 23:08, 1. Mär 2005 (CET)
Genau! *schweißabwisch* ;-) Die Gemeinschaft bleibt die Gemeinschaft, auch wenn sie aus dem Kloster auszieht und in nem alten Zelt wohnt oder unter der Brücke. Man sollte sich bei der Kategorisierung danach richten, wo der Schwerpunkt des Artikels liegt. Meist erkennt man es ja am Lemma, wo die Reise hingehen soll. Bei Stubs weiß ich auch keine Patentlösung. hast du ein Beispiel zur Hand? --Anathema <°))))>< 23:13, 1. Mär 2005 (CET)

Tecumseh

Antwort in meiner Disko. :) — Daniel FR 21:44, 1. Mär 2005 (CET)

Entschuldigung

Da du zum wiederholten Male in Diskussionen ohne Bezug hierzu meine Wortwahl in der Diskussion folgendermaßen „"überflüssig" [TM] und "Zeitverschwendung" [TM]“ einwirfst [1] , [2] , nehme ich an, dass du mir diese Aussage sehr übelnimmst. Daher möchte ich mich für meine Wortwahl entschuldigen, die sehr ungeschickt war.

Ich wollte damit weder deine Arbeit noch sonst etwas abwerten. Es war mir in dem Moment nur unverständlich, ernsthaft in Erwägung zu ziehen, die Erstellung von Tagesartikeln voranzutreiben. Die Diskussion hatte, als ich sie zuerst sah, drei Kommentare pro Löschen, die meiner Meinung nach die wesentlichen Argumente gegen die Artikel in kurzer Form bereits enthielten. Da ich mir kein Argument für das Behalten vorstellen konnte, hielt ich das Erstellen eines „ACK“-Kommentars für nicht notwendig. Das war das, was ich mit meinen zu hart gewählten und von dir zitierten Wörtern meinte. Meine Bemerkung bezog sich sicher nicht auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Artikeln, sondern war eher im Sinne von „Kräfte bei den unstrittigen Themen sparen, um sich auf die kontroverseren Themen zu konzentrieren“. Das war natürlich in diesem Fall dadurch unangebracht, dass die Löschanträge nicht in die Artikel eingetragen worden waren, was mir allerdings auch nicht aufgefallen war.

In der Hoffnung auf dein Verständnis und auf zukünftige bessere Zusammenarbeit

--::Slomox:: >< 19:05, 2. Mär 2005 (CET)

Slomox, du brauchst dich nicht wegen deiner Wortwahl zu entschuldigen. Ich habe kein Problem damit. Was soll denn an Wörtern wie "überflüssig" und "Zeitverschwendung" anstößig sein? Nein, es ist die Haltung, die damit zum Ausdruck gebracht wird, die mich ganz erheblich stört. Du sagst, das es Leute gibt, die eine inhaltliche Auseinandersetzung für überflüssige Zeitverschwendung halten, und machst sehr deutlich, dass du diese Haltung billigst. *Das* ist das Problem, das ich mit dir als Admin habe. Eine solche Einstellung disqualifiziert dich als Admin in jeder Hinsicht.
Dass inhaltliche Auseinandersetzungen dein Ding nicht sind, ist ein Eindruck, der sich mir bei deinen Beiträgen hier und auf der Klosterdiskussion aufdrängt. Du schreibst auch hier wieder, dass bei der Löschdiskussion vom 6. Februar in drei "Kommentaren" "Argumente" genannt wurden. Ja hast du die Löschdiskussion überhaupt gelesen?! Ich sehe dort überhaupt nur zwei Meinungen und kein einziges Argument. Bitte nenne mir eines von dort! Und bei der Klosterdiskussion startest du auch erstmal mit einer apodiktischen Forderung "muß weg", Argumente bleibst du schuldig. Dein Vorschlag "Klosterwesen" läßt mich vermuten, dass du dich mit der Materie nicht sonderlich auskennst. Aber für ein ein selbstbewußtes "muß weg" reichts. *Das* ist das Problem, dass ich mit dir als User habe.
Und noch was am Rande. Du schreibst: "Es war mir in dem Moment nur unverständlich, ernsthaft in Erwägung zu ziehen, die Erstellung von Tagesartikeln voranzutreiben." Warum nicht? Bitte nenne mir doch mal ein oder mehrere Argumente, die dagegen sprechen. Echte Argumente, keine Gefühlsäußerungen aus dem Bauch heraus à la "gefällt mir nicht".
--Anathema <°))))>< 21:20, 2. Mär 2005 (CET)
"Inhaltliche Auseinandersetzung" halte ich nicht für Zeitverschwendung, das habe ich ja bereits erwähnt und wo billige ich das?
Ich glaube nicht, dass wir Tageszeitungen für die letzten paar Jahrhunderte erstellen sollten oder können.==>Inhalt unter Datum und Jahr unterbringen, dann löschen.--Janneman 21:07, 6. Feb 2005 (CET): Ist für mich ein Argument kombiniert mit einem guten Lösungsvorschlag um die Informationen zu behalten. Warum hältst du das für kein Argument? Er nennt es nicht explizit, aber ich lese daraus sinngemäß die Argumente, die ich weiter unten nenne.
Was liegt an "Klosterwesen"? Außer der vagen Behauptung, dass ich wohl keine Ahnung habe, sind deine inhaltlichen Begründungen auch nicht sehr ausführlich. Und die Aussage, dass die Einordnung von Kloster nach Christentum weg muss, wenn es Klöster in verschiedenen Religionen gibt, was ja AN bereits vorher in der Diskussion angesprochen hatte, sollte auch dir einleuchten, selbst wenn ich ANs Aussage nicht noch mal wiederholt habe, um meine Meinung zu "begründen", inhaltlich. Unterkategorien sind Subsets ihrer Überkategorien, das sollte eine Tatsache sein, Kloster ist nicht vollständig in Christentum enthalten. Was muss ich da noch begründen?
Argumente gegen Tagesartikel (die ich aber auch schon genannt habe):
  • Zehntausende bis Hunderttausende Artikel brauchen extrem viel Aufwand beim Erstellen und Pflegen
  • Historische Ereignisse werden in einem äußerst engen zeitlichen Kontext behandelt, der kaum mehr die Gesamtsicht auf die Geschichte erlaubt
  • es handelt sich also um eine Informationssammlung, aber kaum um eine Wissenssammlung, da der Kontext zu eng ist
  • deine Artikel haben ja bewiesen: Die Menge der versammelten konkreten Informationen zu einem Tag ist sehr gering und hat mit Leichtigkeit Platz im Monatsartikel.
Warum apodiktisch? Ich vertrage Widerspruch, in meinem zweiten Kommentar auf der Diskussionsseite zu den Klöstern bitte ich doch um Widerspruch (bzw. Zuspruch). Darf ich nur Weichspüler-Aussagen machen "könnte eventuell und vielleicht, wenn nichts dagegen spricht, nach reiflicher Diskussion und möglicherweise noch einem Meinungsbild, was meint ihr?", ist das Wort müssen verboten? Meine Aussage zu den Kategorien ist offensichtlich korrekt (müsstest, äh solltest du wissen, wenn du dich mit den Kategorien befasst hast, aber das hast du ja, da du nur an Diskussionen teilnimmst, bei denen du einen ausgeprägten Sachverstand hast), warum darf ich nicht muss schreiben? --::Slomox:: >< 05:40, 3. Mär 2005 (CET)
Slomox, man braucht deinen Beitrag gar nicht komplett zu lesen (obwohl ich das natürlich getan habe ;-), um bestätigt zu finden, was ich oben gesagt habe. Die von dir selbst hervorgehobenen teile genügen völlig, um meinen Vorwurf bestätigt zu sehen. Du schriebst: "Was muss ich da noch begründen?" und "offensichtlich korrekt". Merkst du selber wirklich nicht, wo da das Problem liegt? "Offensichtlich" ist hier fast überhaupt nichts. "Offensichtlicher" Unfug sind Tastaturtests und Nonsenseinträge. Alles andere ist immer (ok, ein paar Ausnahmen, die mir jetzt nicht einfallen, zugestanden) alles andere als offensichtlich und sollte nicht apodiktisch, sondern argumentativ entschieden werden. Solange du so drauf bist, wie oben beschrieben und von dir in deinem zweiten Beitrag bestätigt, kommen wir wohl nicht zusammen. --Anathema <°))))>< 12:23, 3. Mär 2005 (CET)
Du solltest dich damit abfinden, dass es gewisse Dinge gibt, die nicht diskutiert oder argumentativ untermauert werden müssen, die einfach nur Tatsachen sind. Wenn einer bei der Kategorie:Kloster die Kategorie:Kloster als Unterkategorie angibt, muss ich dann einen Diskussionsbeitrag starten und Argumente austauschen, bevor ich das entferne? Es ist offensichtlich, genauso wie es offensichtlich ist, dass Unterkategorien Subsets der Überkategorien sein sollten. Wenn du willst, dass ich das nicht offensichtlich nenne, dann nenn wenigstens ein Argument, warum das nicht so sein sollte! Mir ständig vorwerfen, ich würde meine Meinung nicht mit Argumenten hinterlegen, aber selber stützt du dich auch nur auf Gefühlsäußerungen. Zum Beispiel hast du immer noch nichts dazu gesagt, warum "Klosterwesen" von sich nicht sonderlich gut auskennen zeugt, wo bleiben die Argumente? Reflektierst du das gesagte überhaupt? --::Slomox:: >< 13:01, 3. Mär 2005 (CET)
Nein, damit finde ich mich nicht ab. Aber du hast oben in deinem ersten Satz ("Du solltest dich damit abfinden, dass es gewisse Dinge gibt, die nicht diskutiert oder argumentativ untermauert werden müssen") erneut bestätigt, dass ich mit meiner Einschätzung deiner Haltung recht hatte. Du solltest dir ernsthaft überlegen, on du deine erweiterten Rechte als Sysop nicht doch lieber zurückgeben oder ruhen lassen solltest. Ich halte eine solche Einstellung für unvereinbar mit dem sog. "Posten" oder "Amt" eines Admins. Da ich deine Einstellung für vollkommen verfehlt halte, hatte ich auch keine Lust, auf deine inhaltlichen Äußerungen hier einzugehen.
Aber da du nun nochmals danach fragst: Die Bezeichnung "Klosterwesen" deckt einen viel zu kleinen Teilbereich dessen ab, was in diese Kategorie gehören soll. Das katholische Ordenswesen ist sehr viel umfangreicher, es sind ja - über den Daumen gepeilt - nur ungefähr 20 % aller Orden klösterliche oder monastische Orden. Deshalb der Titel "Kloster und Orden". Leider sind mit diesem Titel nicht die ganzen Gemeinschaften erfasst, die zwar umgangssprachlich als Ordensgemeinschaft bezeichnet werden, die im kirchenrechtlichen Sinne aber kein Orden sind. Der Zusatz "römisch-katholisch" deswegen, weil das Ordenswesen ja in der Hauptsache eine katholische Erscheinung ist. Es gibt zwar im evangelischen Bereich auch einige wenige solcher Gemeinschaften, aber das hat dann doch eine andere Bedeutung. Auch die orthodoxen Klöster (Orden gibt es dort nicht, soviel ich weiß) und die buddhistischen und die ...gibts noch andere?...Klosterbegriffe würde ich aus demselben Grund dort nicht mit hineinmischen wollen. Auch das ist eine andere Baustelle und sollte deshalb IMO auch in einer eigenen Kategorie zusammengefasst werden. --Anathema <°))))>< 13:20, 3. Mär 2005 (CET)
Ja, hättest du das in der Diskussion geschrieben, statt der TMs, wäre das doch viel produktiver gewesen! :) Solche Argumente kann ich akzeptieren, dir ging es also darum, dass der Begriff zu eng gefasst ist.
Wenn du mir jetzt noch erklärst, was genau an meiner Haltung so verkehrt ist? Warum bestätigt die Aussage, dass es Dinge gibt, die man nicht stets wieder begründen muss, deine Vorbehalte gegenüber meiner Person? --::Slomox:: >< 13:42, 3. Mär 2005 (CET)
Ich glaube, ich habe heute keinen guten Tag. Irgendwie gelingt es mir nicht, rüberzubringen was ich sagen will. Meine Äußerung mit den TMs in der Kloster"diskussion" diente nur dazu, deine Einstellung zu kritisieren. Das war kein inhaltlicher Beitrag. Einen inhaltlichen Beitrag habe ich dort nicht abgegeben. Es hat mich niemand nach einem gefragt, du und der Einzeller, ihr wart euch doch schon a priori einig "muss weg". Hätte ich den Eindruck gehabt, dass dort irgendjemand an einer inhaltlichen Stellungnahme interessiert wäre, hätte ich sicher was gesagt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit dazu wäre zum beispiel gewesen: Ey, Anathema, du hast diese Kategorie ja angelegt. Was hast du dir dabei gedacht? Welchen Zweck verfolgst du damit?". Dann hätte ich das auch dort erklärt und *dann* hätten wir auch darüber reden können, ob das sinnvoll ist oder nicht oder ob man das Ziel besser mit anderen Mitteln erreichen kann. Aber der Hammer war ja bereits gefallen, gleich im ersten Satz hieß es "muss weg". Glaubst du im Ernst, dass ich danach noch große Lust auf Diskussionen habe?
Zu deiner Haltung: eine Löschung soll ausschließlich aufgrund einer inhaltlichen Auseinandersetzung geschehen. Wer diese Ansicht nicht teilt, ist IMO als Admin nicht geeignet. Und du sagst immer wieder, dass diese Haltung nicht die deine ist und demonstrierst es auch in deinem Diskussionsverhalten. --Anathema <°))))>< 14:14, 3. Mär 2005 (CET)


Ich habe eine Meinung zu einem Thema und stelle diese auch so dar. Ich weiß jetzt nicht, was Einzeller in Bezug auf AN sagen soll, aber die dortige Diskussion behandelte zuerst ja mal die Einordnung der "Kategorie:Kloster" und nur peripher die "Kategorie:Kloster und Orden (römisch-katholisch)". Hätte nicht AN in der Diskussion was geschrieben und ich hätte zuerst deine Einordnung gesehen, ich hätte wahrscheinlich einen Rollback gemacht, denn die Einordnung ist falsch. Kategorien sind Hierarchien, Unterkategorien Subsets ihrer Überkategorien. Um eine korrekte Hierarchie herzustellen, hätte es zuerst eine religionsneutrale "Kategorie:Kloster und Orden" gebraucht, in die "Kategorie:Kloster und Orden (römisch-katholisch)" hätte eingeordnet werden können. Die hätte dann auch ihre Berechtigung als Überkategorie bei "Kategorie:Kloster". Du hast zum Beispiel den allgemeinen Artikel Kloster in die "Kategorie:Kloster und Orden (römisch-katholisch)" eingeordnet. Das geht so nicht, denn er hätte vielmehr in die "Kategorie:Kloster und Orden" gehört, rein von der logischen Prinzipien folgenden Systematik. Wenn du das einsiehst, dann können wir gern entsprechend umkategorisieren, damit es stimmig ist. --::Slomox:: >< 14:42, 3. Mär 2005 (CET)
Ich gebs auf. Es hat ja keinen Sinn. *resignier* --Anathema <°))))>< 14:44, 3. Mär 2005 (CET)
Wieso willst du resignieren. Weil ich einen vernüftigen und logischen Grundsätzen entsprechenden Vorschlag gemacht habe, der deinen Denkfehler korrigiert? Willst du behaupten, den allgemeinen Begriff Kloster als römisch-katholisch zu kategorisieren, wäre korrekt? Wenn du das nämlich behaupten willst, dann resigniere ich ebenfalls. --::Slomox:: >< 15:00, 3. Mär 2005 (CET)
Nein, weil du jedesmal, wenn ich versuche mit dir über deine Einstellung zu diskutieren, ausweichst und mit den Klöstern ankommst. Wir sollten einfach akzeptieren, dass wir nicht zusammenkommen. --Anathema <°))))>< 15:08, 3. Mär 2005 (CET)
Ich fange von den Klöstern an, weil du kritisierst, wie ich mich in der Klosterdiskussion verhalten habe. Ich möchte nur aufzeigen, dass mein dortiges Verhalten gerechtfertigt ist. Sonst verstehe ich nämlich immer noch nicht ganz deinen Kritikpunkt. Warum, wenn meine Aussagen korrekt sind, darf ich dann nicht sagen "das muss geändert werden"? Wie genau hätte ich mich denn verhalten müssen? --::Slomox:: >< 15:19, 3. Mär 2005 (CET)

Kategorien rund um Kloster und Orden

Hallo Anathema
ich habe jetzt verschiedene Diskussionen um Kategorien rund um Kloster und Orden gelesen und du weißt auch, dass ich mich ebenfalls in dem Bereich beschäfige (Kategoriekonzept). Hier einige Anmerkungen und Anregungen (mit WIR meine ich im folgenden das Team, das über ein Konzept der Kategorien diskutiert):

  • Wir möchten nach Möglichkeit religionsneutrale und -übergreifende Begriffe wie Kloster auch neutral verwenden, quasi als übergeordneten Begriff. Darunter kann man dann Unterkategorien in der Form "Kloster (XXX)" oder "XXXisches Kloster" anlegen und dort die Artikel einsortieren. Die Verlinkung der neutralen Kategorie:Kloster unter Kategorie:Kloster und Orden (römisch-katholisch) ist in diesen Sinn wirklich nicht richtig.
  • Bei den Kirchen haben wir die Kategorie Kirche nicht verwendet, dort gibt es Kirchenbau (für Artikel die sich allgemein mit den Bauwerk Kirche auseinandersetzen) und Kirchengebäude (für Artikel die sich mit konkreten Bauwerken beschäftigen). Ähnlich war auch die Verwendung der Kategorien Klosterbau und Kloster gedacht, die Umbenennung von Kloster in Klostergebäude wurde aber als überflüssig angesehen. Bei den Unterkategorien sowohl unter Kirche als auch unter Kloster geht es mir wie dir bei der Militärperson, ich halte sie für nicht nötig.
  • Für Artikel zu Ordensgemeinschaften (klar, da bin ich ein rotes Tuch für dich) hatten wir an die Lebensgemeinschaft als Kategorie gedacht. Lebensgemeinschaft deshalb, weil sie noch nicht die Art des Zusammenlebens festlegt wie der allgemein übliche Begriff Ordensgemeinschaft. Für die Römisch-katholische Lebensgemeinschaft könnte ich mir als Unterkategorie die Römisch-katholische Ordensgemeinschaft vorstellen. Die Fachkategorien aus dem Kirchenrecht sollten als solche gekennzeichtnet oder aufgelöst werden, da ein Normal-User damit wenig anfangen kann.

Im übrigen wäre es doch toll, wenn gemeinsam ein tragbares Konzept entstehen und umgesetzt würde, ohne das die einen die Arbeit des anderen dabei durchkreuzen. Deshalb lade ich dich ein bei der Diskussion um ein Konzept doch noch mitzumachen.

Gruß --SteveK 13:16, 4. Mär 2005 (CET)

zu 1: Ich halte das für eine falsche Voraussetung, denn der Begriff Kloster ist IMO alles andere als religionsneutral. Er hat ja sogar innerhalb der katholischen Kirche so verschiedene Bedeutungen, dass man nicht weiß, ob man das alles in eine einzelne Kategorie packen kann. Ich finde die Unterordnung unter "Kloster und Orden (römisch-katholisch)" akzeptabel. Zum einen sind von den mehreren hundert dort gelisteten Klöstern sicher 90% (eher mehr) römisch-katholisch, die paar Ausnahmen (orthodox und buddhistisch) lassen sich doch an zwei Händen abzählen und es bleiben noch Finger übrig. Zum anderen bedeutet das ja nicht, dass die Kategorie "Kloster" *nur* der Kategorie "Kloster und Orden (römisch-katholisch) untegeordnet werden soll. Ich hatte sowieso vor, sie später auch unter andere konfessionsbezogene Klosterkategorien zu packen. Wenn das aber ein Problem ist, können wie sie meinetwegen auch entsprechend unterteilen: katholische Klöster, orthodoxe Klöster, buddhistische Klöster usw. Alle Klöster aller Religionen in eine einzige kat zu vermischen, halte ich nicht für gut.
zu 2: Bei den Kirchen wurde die Kategorie "Kirche" nicht verwendet, weil er verschiedene Bedeutungen hat: einmal das Gebäude und zum anderen die Gemeinschaft. So hatte ich es jedenfalls verstanden. ich sehe jetzt nicht ganz genau die verbindung zum Kompley "Kloster". Ich verstehe es so: die Kategorie "Kloster und Orden (konfession)" für allgemeine Begriffe aus diesem Themenkreis, "Kloster" für konkrete Klöster (incl. ihrer Gemeinschaft) und "Klosterbau" für Fachbegegriffe aus der Klosterarchitektur (und in diesem Sinne eigentlich auch eine Unterkategorie zu Architektur). Den Vergleich mit den Militärpersonen verstehe ich nicht. Bitte erklär mir das nochmal.
zu 3: Aber genau das wollte ich doch und hatte auch schon damit begonnen. Leider wurde es vollkommen zunichte gemacht. Ich wollte die Kategorie "Ordensgemeinschaft" als rein heuristischen Begriff anlegen und da alle kanonischen Lebensgemeinschaften reinpacken, die man umgangssprachlich dazurechnet (auch die Ges. apostolischen Lebens und die Säkularinstitute). Und *zusätzlich* noch - falls zutreffend- die Einordnung nach neurem katholischen Kirchenrecht (Ges. apost. Lebens und Institut geweihten Lebens mit seinen zwei Untergliederungen Ordensinstitut und Säkularinstitut). Ich halte das auch nicht für überflüssig oder redundant, sondern ganz im Gegenteil für eine wertvolle lexikalische Information. Ob und was ein normal-User damit anfangen kann, weiß ich nicht. Das sollte auch kein Maßstab sein, denn es gibt genügend User, die sehr wohl etwas damit anzufangen wissen. Abgesehen davon gibt es auch Normaluser, die vielleicht etwas dazulernen wollen. Man soll ja das Lexikon klüger zuklappen als man es aufgeschlagen hat. ;-) Die Schwierigkeit dabei ist allerdings, in Erfahrung zu bringen, wer wozu zählt, denn das wissen meiner Erfahrung nach die Ordensgemeinschaften oft selber nicht. Aber man kann ja auch mal dicke Bretter bohren. Ich habe sehr viele Kontakte zu Ordensgemeinschaften jeder Art und könnte die auch nutzen...falls mir nicht in voller Fahrt Stöcke zwischen die Speichen geworfen werden...du weißt schon.

Gruß, Anathema <°))))>< 14:25, 4. Mär 2005 (CET)

zu 1: Neutral ist für den Begriff Kloster nicht richtig, wohl aber religionsübergreifend. Auch, da gebe ich dir Recht, wenn 90% der Klöster zur röm.-kath. Kirche zählen. Nur stellst du mit der Unterordnung unter "Kloster und Orden (Religion)" die Struktur auf den Kopf und verlinkst gerade auch rekursiv. Besser wäre eine, für den Bereich Religion einheitliche Struktur für die Einteilung nach Religionen und Konfessionen.
zu 2: Da haben wir das gleiche Verständnis von der Kategorie. Meine persönliche Meinung: Klostergebäude als Kategorie für die Artikel mit Beschreibungen von den Sakralbauten (was eigentlich gewünscht war) wäre besser. Die Beschreibung der "Klostergemeinschaften" (*schmunzel* über den Begriff) ist ja die Beschreibung der Ordensgemeinschaften. Ob man die mit der Beschreibung der Bausubstanz vermischen sollte? Zum Vergleich mit den Militärpersonen: Unter Kirchen sind lokale Unterkategorien entstanden (Münchener Kirchengebäude), unter den Klostern solche wie Zistersenserkloster, beides halte ich für eine zu detailierte Kategorisierung. Da sollte man eventuelle eine doppelte Kategorisierung vornehmen, dann ist das ja in Ordnung.
zu 3: Na ja, das Institut des geweihten Lebens dürfte als Kategorie nur eine Zwischenkategorie darstellen und wegen zwei Unterkategorien braucht es doch keine Zwischenkategorie. Oder? Die anderen Kategorien können von mir aus ja stehen bleiben, aber dann mit deutlichen Hinweis Fachkategorie und einer Erläuterung versehen. Wie schwer es ist, dicke Bretter zu bohren zeigt die Einordnung der Comboni-Missionare, die ich aufgrund des Satzes "Heute arbeiten über 4.000 Ordensleute und Mitglieder des Säkularinstituts in 24 Ländern in Afrika und Mittelamerika." in Artikel Daniele Comboni in die Kategorie Säkularinstitut eingeordnet hatte, was du wieder rückgängig gemacht hast. Dann lieber keine Kategorie als falsch eingeordnet.
Noch ein Wort zu den Kategorien an sich. Du hast in einer Diskussion etwas über den Sinn der Kategorien gesagt: "Die Kategorien kategorisieren nicht die - in diesem Fall - Gemeinschaft, sondern die *Artikel*". Der Satz gefällt mir, weil er eigentlich für größere Schubladen spricht.
Soweit auseinander sind wir glaub ich mit unseren Vorstellungen gar nicht, nur bei der Detailierung befürwortest du es, soweit ich es aus der Ferne beurteilen kann, etwas genauer.

Bis dahin erstmal. Gruß --SteveK 17:01, 4. Mär 2005 (CET), Geändert --SteveK 18:47, 4. Mär 2005 (CET)

Religionsübergreifend ist der schwammige Begriff des "Geistlichen" auch. Trotzdem wird er hier nach Konfessionen gesplittet. Übersehe ich da etwas Wesentliches oder ist das einfach nur inkonsequent? Die Zuordnung der Klöster hat immerhin den Vorteil, dass man sie den verschiedenen Ordenskategorien zuweisen kann, die kat "Zisterzienserkloster" als Unterkategorie zu "Zisterzienserorden". Deshalb hatte ich das für sinnvoll gehalten. Aber eine doppelte Kategorisierung "Kloster" und "Zisterzienserkloster" soll mir auch recht sein. Was hast du gegen Zwischenkategorien, die selber leer sind, aber als Weiche dienen? Die Wikipedia ist voll davon. Zu den Combonimissionaren: Es gibt die Comboni-Missionare und die Comboni-Missionsschwestern, beides richtige Ordensgemeinschaften; und es gibt ein combonianisches Säkularinstitut von Frauen (in Italien, nicht in Deutschland). Das sind aber zwei verschiedene paar Schuh. Ich habe extra bei einem Combonianer nachgefragt, sie heißen: Missionarie Secolari Comboniane.
Ja, die Kategorien dienen dazu, die Artikel zu kategorisieren, nicht den beschriebenen Gegenstand. Deshalb bin ich auch ein erklärter Gegner solcher Kategorien wie "Corpstudent" oder "Münchner", um mal ein Beispiel aus den Biographien zu bringen, denn das bezieht sich auf die Person. Aber das ist nicht immer ganz einfach auseinanderzuhalten. Da gibts wohl auch eine deutliche Grauzone.
Mein Vorschlag für die Klöster wäre: Es gibt eine Kategorie "Kloster". Sie dient zum einen als Überkategorie für alle Klöster und zum zweiten als Auffangstation für alle Klosterartikel, die man nicht weiteren Unterkategorien zuordnen kann oder will. Die Kategorie Kloster ist aufgeteilt in "Christliche Klöster" und "Buddhistische Klöster" und was es sonst noch für welche gibt. Damit kann man dann die Subkategorie "Buddhistisches Kloster" zusätzlich auch der Kategorie "Buddhismus" als Subkategorie zuordnen. Die Kategorie "Christliches kloster" wird dann auch wieder unterteilt in "römisch-katholisch", "orthodox", "griechisch-katholisch", "maronitisch", "<you-name-it>". Ebenfalls mit dem Zweck, dass man diese dann auch wieder den jeweiligen Konfessionskategorien zweitzuordnen kann. Die römisch-katholischen Klöster werden dann weiter unterteilt zu den verschiedenen Ordensgemeinschaften - soweit das sinnvoll möglich ist - und auch deren Kategorien zusätzlich unterstellt. Das wäre mein Vorschlag dazu. --Anathema <°))))>< 12:46, 5. Mär 2005 (CET)
Ich fang mal mit dem Kloster an, denn hier hast du genau die Struktur beschrieben, die wir für die Teilbereiche anwenden wollen. Das mit den "Zisterzienserkloster" als Unterkategorie zu "Zisterzienser" und "Kloster" ist ein Weg, den ich nicht ablehne. Nur manchmal tut es auch eine Liste (bei Kölner Kirchen sicher besser als die Kategorie). Bei den Geistlichen ist es auch so gedacht, und ich habe damit angefangen einige der Kategorien Prediger, Pfarrer, Priester umzusortieren. Dabei gehe ich schrittweise vor, um nicht gleich alle Kategorien anlegen zu müssen. Auch hier ist oft genug nicht klar zu welcher Konfession eine Person gehört. Auf der Ebene "Geistlicher" gehört der Baptistische Geistliche auch nicht hin, ist ein Fehler den ich korrigieren werden. Bei der Einsortierung der Artikel füge ich meist auch gleich die fehlenden Geboren und Gestorben Kategorien hinzu (hälst du die für sinnvoll?). Das mit dem Corpstudent hatte ich auch schon von dir gelesen, leider erst nach dem Posting beim Pape (man kann auch nicht alles lesen).
Das Beispiel mit dem Comboni-Missionaren sollte keine Kritik sein, nur ein Beispiel wie schwer es ist zu kategorisieren wenn es aus den Artikelen nicht klar hervorgeht.
Fast leere Weichen-Kategorien: Hier sollten man schon überlegen, ob sie wirklich benötigt werden, auch wenn es in der WP davon zuhauf welche existieren. Einfach zur Verflachung der Struktur! Das ist eine Frage die in jedem Einzelfall zu entscheiden ist. Als Weiche für nur zwei Unterkategorien wie im Fall des "Institut den geweihten Lebens" ist sie wohl verzichtbar. Bei guter Begründung (in der Kategorie dargestellt) hab ich nichts dagegen.

Soweit sind wir uns wohl einig. Schön wäre es, wenn du deine Struktur in der Konzeptdiskussion einbringen würdest, damit sie dann nach erfolgter Zustimmung im Konzept steht und entsprechend referenziert werden kann. Gruß --SteveK 15:09, 5. Mär 2005 (CET)

Unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Religion/Kategoriekonzept#Bauwerke habe ich mal die Struktur erstellt. Vielleicht schaust du mal rein. Gruß --SteveK 18:06, 5. Mär 2005 (CET)

Georg Ferdinand Howaldt

Hallo Anathema, Du hast bei Georg Ferdinand Howaldt den Namenseintrag geändert, den ich mit gutem Gewissen nach der Vorlage Biografie angelegt habe ("eigentlich"). Was war falsch? Der gute Mann hatte den Rufnamen "Georg" (siehe Link Geschlechterbuch, den ich noch ergänzt habe. Da es aber auch einen Georg Howaldt gibt, habe ich für den Artikelnamen seinen vollen Namen gewählt. Gruß --Godewind 15:32, 4. Mär 2005 (CET)

Was heißt denn in diesem zusammenhang "eigentlich"? Der Mann hieß Georg Ferdinand Howaldt. Eigentlich und uneigentlich eigentlich auch. ;-) Aber er hieß ganz sicher nicht eigentlich "Professor Georg...". Oder doch? --Anathema <°))))>< 16:50, 4. Mär 2005 (CET)
Das ist ja nicht meine Erfindung, vielleicht sollte das in der Formatvorlage besser beschrieben werden, der "Erwin Mustermann" heißt dort "gebürtig/eigentlich Prof. Dr. Hans-Erwin Freiherr von Musterman". Was soll das denn da nun stehen? Gruß --Godewind 19:59, 4. Mär 2005 (CET)
Steht das wirklich so in der Formatvorlage? Naja, kann mir schon denken, wer das da eingefügt hat. :/ Danke für den Hinweis, ich werde mich da mal drum kümmern. --Anathema <°))))>< 12:46, 5. Mär 2005 (CET)

tsors Spinnereien

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 15:47, 5. Mär 2005 (CET)