Zum Inhalt springen

Bad Tölz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2003 um 03:16 Uhr durch 172.182.5.167 (Diskussion) (kl. Ergänzung: Persönlichkeiten, Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bad Tölz ist ein Kurort in Bayern, Deutschland.

Basisdaten

Geschichte

  • 1331 Verleihung des Marktrechts durch Kaiser Ludwig den Bayern an Tölz.
  • 1453 Der große Brand vernichtet die Marktstraße, Stadtkirche und Burg.
  • 1845 Entdeckung der Jodquellen am Sauersberg.
  • 22. Juni 1899 Tölz bekommt den Titel Bad verliehen.

Verkehr

Sehenswürdigkeiten

  • Marktstraße mit den breitgelagerten Häusern der Tölzer Kaufleutefamilien, vielfach mit Fassadenmalereien geschmückt; ein prachtvolles Ensemble
  • Denkmal (in der Marktstraße) für den Schmied von Kochel, die legendäre Gestalt des Oberländer Bauernaufstands von 1705, der mit der Sendlinger Mordweihnacht endete
  • Pfarrkirche (gotisch, Ausstattung teils aus dem 19. Jh.)
  • Kalvarienberg mit Heilig-Kreuz-Kirche (interessante Doppelkirchen-Anlage des 18. Jh.), Heiliggrabkapelle und Leonhardikapelle (Ziel der alljährlichen Leonhardifahrt); Panoramablick über den Isarwinkel zu den Bergen
  • Mühlfeldkirche
  • Franziskanerkirche (jenseits der Isar)
  • Kurviertel mit Kurpark (jenseits der Isar)
  • evangelische Kirche im Kurviertel (jenseits der Isar), mit Altarbild von Lovis Corinth
  • Museum (in der Marktstraße)

Berühmte Persönlichkeiten

Umgebung

Bad Tölz liegt im Isartal, am Eingang zum Isarwinkel und ist Kreisstadt des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Nachbargemeinden sind:

im Süden: Gaißach, Wackersberg, Lenggries
im Norden: Königsdorf, Sachsenkam, Dietramszell, Geretsried
im Osten: Greiling, Reichersbeuern, Waakirchen
im Westen: Bad Heilbrunn

http://www.bad-toelz.de - Offizielle Seite von Bad Tölz