Seattle Seahawks
Die Seattle Seahawks sind ein Team der National Football League (NFL) und spielen dort in der National Football Conference (NFC), in der Western Division. Die Seahawks, beheimatet in Seattle im Bundesstaat Washington, kamen 1976 zusammen mit den Tampa Bay Buccaneers als Expansion Teams in die Liga. Seattle ist das einzige Team der NFL, das sowohl im AFC-Championshipgame (1984) als auch im NFC-Championshipgame (2006) antrat. 2006 schafften es die Seahawks zum ersten mal in ihrer Geschichte in den Super Bowl, den sie aber gegen die Pittsburgh Steelers verloren.
Vereinsgeschichte
Am 15. Juni 1972 gab die Seattle Professional Football Inc., eine Gruppe von Geschäftsleuten und Lokalpolitikern aus Seattle, bekannt, sich um ein NFL-Franchise für die Stadt zu bemühen. Fast zwei Jahre später, am 4. Juni 1974, bekam man von der National Football League den Zuschlag für ein Expansion-Franchise und am 5. Dezember 1974 unterzeichneten NFL Commissioner Pete Rozelle und Lloyd W. Nordstrom, der die Nordstrom Familie (Besitzer einer landesweiten Warenhauskette) als Hauptpartner des Konsortiums und zukünftigen Eigentümer repräsentierte, einen Vertrag über einen NFL-Club der ab Saison 1976 seinen Spielbetrieb in der NFL aufnahm. Doch am 20. Januar 1976 starb Lloyd Nordstrom an einem Herzinfarkt, ein gutes halbes Jahr bevor die Seahawks ihr erstes Spiel überhaupt austrugen. [1]
Am 5. März 1975 wurde John Thompson, ein ehemaliger Vorstand der in Seattle beheimateten University of Washington, als General-Manager des immer noch namenlosen Teams verpflichtet. Der Name Seattle Seahawks wurde in einem öffentlichen Wettbewerb, an dem mehr als 20.000 Menschen mit über 1.700 Vorschlägen, wie das Team denn jetzt heißen sollte, teilnahmen, am 17. Juni, 1975 festgelegt. Thompson heuerte Jack Patera, einen Assistant Coach für die Minnesota Vikings, als ersten Head Coach der Seahawks an. Der Expansion Draft, ein Prozedere, bei dem Expansion Teams (neue Teams in der Liga) vom Pool aller anderen Teams Spieler auswählen können, die nicht an ihre Teams gebunden sind, wurde am 30. und 31. März 1976 abgehalten. [2] Die Seahawks bekamen den zweiten Pick in der draft 1976, mit dem sie Steve Niehaus einen Defensive Tackle auswählten. Zum allerersten mal traten die Seahawks am 1. August 1976 in einem Vorbereitungsspiel gegen die San Francisco 49ers, im damals brandneuen Kingdome, an.
Die Seahawks haben seit ihrer NFL-Zugehörigkeit zweimal die Conferences gewechselt. Man begann 1976 in der NFC West Division, hat dann aber nach nur einer Saison mit den Tampa Bay Buccaneers die Conferences getauscht und spielte fortan in der AFC West. Im Jahre 2002, kehrten die Seahawks wieder in die NFC West zurück.
Die Seahawks gewannen bisher sechs Divisionstitel in ihrer Clubgeschichte: 1988 and 1999 den AFC West Titel, und 2004, 2005, 2006 und 2007 den NFC West Titel. Nach der Saison 2005 gewannen sie das NFC Championship Game und nach der Saison 1983 verloren sie das AFC Championship Game. Die Seahawks beendeten in der Saison 2005 ihre lange Durststrecke ohne Playoffsieg mit einem 20-10 Sieg gegen die Washington Redskins, den ersten Sieg in einem Playoffspiel seit der Saison 1984. Die Playoff-Bilanz der Seahawks liegt bei sieben Siegen und zehn Niederlagen.
Die Anfangseuphorie (1976-1979)
Ihren ersten großen Sieg feierten die Seahawks abseits des Spielfelds, indem sie den zukünftigen Hall of Fame Wide Receiver Steve Largent für einen Achtrundenpick von den Houston Oilers loseisen konnten. Den ersten Sieg auf dem Spielfeld konnte man am 17. Oktober bei den Mitneulingen aus Tampa Bay mit 13-10 verzeichnen. Am 7. November gewann man das erstes Heimspiel mit 30-13 gegen die Atlanta Falcons. Diese beiden Siege sollten die einzigen in einer ersten Saison bleiben, die mit einer Bilanz von 2-12 endete. Man war trotzdem sehr optimistisch für die Zukunft angesichts des Duos Jim Zorn (Quarterback) und Steve Largent.
1977 richteten die Seahawks den Pro Bowl (das NFL-Allstar Spiel) im Kingdome aus. Zum ersten Mal in seiner Geschichte war der Pro Bowl ausverkauft. Es war gleichzeitig das letzte mal, dass der Pro Bowl auf dem amerikanischen Festland stattfand. Vor der Draft 1977 machten die Seahawks einen ihrer historisch größten Fehler, als sie Ihren Erstrundenpick für die NFL-Draft an die Dallas Cowboys im Tausch gegen einen Erstrundenpick und drei Zweitrundenpicks abgaben. Die Cowboys wählten mit diesem Pick den heutigen Hall of Famer Tony Dorsett, einen der besten Runningbacks zumindest seiner Zeit. Zur Saison 1977 wechselten die Seahawks in die AFC-West. Seattle startete mit vier Niederlagen, bevor man gegen die Tampa Bay Buccaneers seinen ersten Sieg mit 30-23 einfahren konnte. Zwei Wochen später schickte man die Buffalo Bills mit einem 56-17 Sieg nach Hause, ein Spiel, in dem der gerade von einer Verletzung genesene Jim Zorn vier Touchdownpässe warf. Die Saison 1977 beendeten die Seahawks mit einer Bilanz von 5-9, einem damals neuen Rekord für Expansionteams in ihrem zweiten Jahr.
In der Saison 1978 schafften es die Seahawks zum ersten Mal, eine positive Bilanz mit neun Siegen und sieben Niederlagen aufzuweisen. Head Coach Jack Patera wurde zum NFL Coach des Jahres gewählt, Steve Largent hatte mit 1.168 Receivingyards die zweitmeisten der NFL und Jim Zorn wurde zum AFC-Spieler des Jahres gewählt. Saisonhighlights waren die zwei Siege gegen die Oakland Raiders.
1979 betraten die Seahawks zum ersten mal die Nationale Bühne, als ihre Spiele zweimal landesweit im Monday Night Football übertragen wurden. Das erste Monday Night Game gegen die Atlanta Falcons gewannen sie nach einem spannenden Spiel durch ein Fake Field Goal, bei dem Quarterback Jim Zorn einen Touchdownpass zu Kicker Effren Herrera warf und damit den 31-28 Sieg klar machte. Howard Cossell, der legendäre Kommentator, war hellauf begeistert vom Unterhaltungswert, den die Seahawks der NFL brachten. In der darauffolgenden Partie holten sie die euphorischen Fans aber wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, indem man im heimischen Kingdome gegen die Los Angeles Rams mit 0-24 verlor und dabei -7 Yards Total Offense im ganzen Spiel erzielte, ein Teamminusrekord, der bis heute Bestand hat. Die Mannschaft erholte sich aber sehr gut von dieser Enttäuschung, indem sie fünf ihrer letzten sechs Spiele inklusive dem zweiten Monday Night Game gegen die New York Jets gewann, um mit einer Bilanz von 9-7 die Saison abzuschließen.
Jahre der Ernüchterung (1980-1982)
Seattle startete mit sehr großen Hoffnungen in die Saison 1980, nachdem man zwei Saisons hintereinander eine Winning Season hatte. Die Seahawks aber verärgerten ihre Fans, indem sie alle acht Heimspiele verloren und mit einer Niederlagenserie von neun Spielen die Saison beendeten. Am Ende kam eine enttäuschende 4-12 Bilanz heraus. Lichtblick der Saison war Rookie Defensive End Jacob Green. Auch die Saison 1981 lief nicht viel besser. Seattle startete mit sechs Niederlagen aus den ersten sieben Spielen und beendete die Saison mit einer Bilanz von 6-10. Die Saison brachte aber mit Safety Ken Easely eine weitere Hoffnung für die Verteidigung hervor. Die Saison 1982 wurde durch den NFL-Spielerstreik gekennzeichnet und schloss sich aus Sicht der Seahawks beinahe nahtlos an die beiden Jahre davor an. Das Management zog die Konsequenzen und ersetzte Jack Patera nach zwei Spielen durch Interimscoach Mike McCormack, einen Hall of Fame Spieler, der zuvor unter anderem bei den Philadelphia Eagles und den Baltimore Colts als Head Coach tätig war. Die Seahawks erreichten eine 4-5 Bilanz und McCormack rückte nach der Saison ins Management der Seahawks auf und fungierte dort über die nächsten Jahre als Präsident und General Manager.
Die Chuck Knox Ära (1983-1991)
Mit der Verpflichtung von Chuck Knox, dem langjährigen Head Coach der Los Angeles Rams und Buffalo Bills, kam die Wende. Der Mittelpunkt seiner Offense war Rookie Runningback Curt Warner, der die Seahawks zusammen mit Steve Largent, Quarterback Dave Krieg der allmählich Jim Zorn ersetzte, sowie der plötzlich erstarkten Verteidigung um Jacob Green und Kenny Easley zum ersten mal in ihrer Geschichte in die Playoffs führte. In der Wild-Card-Runde wurden die Denver Broncos um ihren Rookie Quarterback John Elway mit 31-7 deutlich geschlagen. In der Woche darauf reisten die Seahawks nach Miami, um die nächste Rookie Sensation auf Der Quarterback-Position in die Schranken zu weisen. Dan Marino und seine Miami Dolphins mussten sich den Seahawks in einem spannenden Spiel mit 20-27 geschlagen geben. Die Traumsaison der Seahawks endete im AFC-Championship Game, das man gegen den späteren Super Bowl-Gewinner Los Angeles Raiders mit 30-14 verlor. Die Saison 1984 begann mit einem Schock für die Seahawks. Runningback Curt Warner verletzte sich im ersten Spiel gegen die Cleveland Browns so schwer, dass er die ganze Saison ausfiel und man sogar um seine weitere Karriere bangte. Chuck Knox führte die Seahawks dank einer überragenden Verteidigung und einem starken Passspiel um Dave Krieg und Steve Largent überraschend in die Playoffs. Das Wild Card Game gegen den Titelverteidiger Los Angeles Raiders gewann Seattle mit 13-7, kam diesmal aber nicht an Marinos Dolphins in der nächsten Runde vorbei. 1985 verpassten die Seahawks die Playoffs mit einer 8-8 Bilanz. Curt Warner war wieder zurück und die Verteidigung um Green, Easley, Jeff Bryant und Dave Brown besser denn je, aber Dave Krieg machte in seinem zweiten vollen Jahr als Starter zu viele Fehler. Trotz einer 10-6 Bilanz konnten sich die Seahawks 1986 nicht für die Playoffs qualifizieren. Sie waren aber die einzige Mannschaft, die beide Super-Bowl-Teinehmer dieses Jahres geschlagen hatte. Ins Jahr 1987 ging man mit großen Erwartungen, viele sagten den Seahawks sogar ihre erste Super-Bowl-Teilnahme voraus. Im Draft wurde der mit vielen Vorschusslorbeeren bedachte Linebacker Brian Bosworth verpflichtet. Die Mannschaft von 1987, wie auch Brian Bosworth, hat nie die Erwartungen erfüllt. Nachdem die Saison mit einem weiteren Spielerstreik begann, schafften die Seahawks mit einer 9-6 Bilanz den Einzug in die Playoffs als Wildcardteam. Das Wildcard-Spiel verlor man nach intensiven Kampf am Ende mit 23-20 nach Verlängerung gegen die Houston Oilers.
1988 gewann die Mannschaft zum ersten mal den AFC-West-Divisionstitel, verlor aber im ersten Playoffspiel gleich gegen den späteren Super-Bowl-Teilnehmer Cincinnati Bengals mit 21-13. Ken Behring kaufte den Club im Jahr 1988 von den ursprünglichen Besitzern, der Nordstrom-Familie. Ein Jahr später feuerte er General Manager Mike McCormick und ersetzte ihn durch den ehemaligen Raiders-Head-Coach Tom Flores. Die Seahawks schafften 1990 ihren letzten Winning Record für viele Jahre, konnten sich aber nicht für die Playoffs qualifizieren. Die Mannschaft fiel langsam auseinander: Steve Largent war in Rente gegangen, Kenny Easley musste wegen Verletzungen aufhören, Curt Warner wurde an die Los Angeles Rams verkauft und auch Dave Krieg und Chuck Knox verließen Seattle 1991.
Turbulente Jahre unter Besitzer Ken Behring (1992-1998)
Die Saison 1992 unter Head Coach Tom Flores ging als das schlechteste Jahr der Seahawks in die Geschichte ein. Man hatte keinen guten Quarterback und beendete die Saison mit einer miserablen 2-14 Bilanz. Einziger Hoffnungsschimmer war Defensive Tackle Cortez Kennedy, der zum NFL Defensive Player of the Year gewählt wurde. 1993 versuchten die Seahawks einen Neuanfang mit dem 2. Pick der NFL-Draft: Rick Mirer von der University of Notre Dame auf der Quarterbackposition. Mirer machte in seinem ersten Jahr schnelle Fortschritte und schaute nach dem Quarterback der Zukunft aus, den man so gerne gehabt hätte. Nach seiner ersten Saison wurde er zusammen mit seinem ehemaligen College-Mannschaftskameraden Jerome Bettis zum Offensive Rookie des Jahres gewählt. Seine weitere Karriere bei den Seahawks verlief aber sehr unbeständig, so dass er mehrere Male ausgewechselt wurde und im Jahr 1997 für einen Nummer 1 Draft Pick zu den Chicago Bears transferiert wurde.
Die Seahawks mussten für die ersten drei Spiele der Saison 1994 wegen herunterfallender Dachteile im Kingdome ins Husky Stadium auf dem Campus der University of Washington umziehen. Nach einer weiteren enttäuschenden Saison wurde Tom Flores wieder als General Manager eingesetzt und von Dennis Ericksonm dem Head Coach der University of Miamim ersetzt. Das Team draftete Wide Receiver Joey Galloway von den Ohio State Buckeyes, der mit seiner Schnelligkeit für einige unvergessliche Spielzüge hatte.
Im Januar 1996 verkündete Seahawks Besitzer Ken Behring seine Absicht, die Seahawks nach Los Angeles, das gerade seine beiden Teams - die Raiders und die Rams - verloren hatte, umzuziehen. Dort sollten die Seahawks im Anaheim Stadium ab der Saison 1996 spielen. Behring gab als Grund Sicherheitsbedenken im Kingdome im Falle eines Erdbebens an, um den Vertrag mit King County, den Besitzern des Kingdomes, aufzulösen. Seismologen widerlegten aber Behrings Behauptung. Es war klar, dass diese Behauptung nur ein Vorwand war, denn die Region Los Angeles ist allgemein als anfälliger für ein Erdbeben bekannt als der Pazifische Nordwesten. Trotzdem zog Behring die Büros der Seahawks im Frühjahr 1996 nach Anaheim um. Seine Pläne wurden jedoch von Anwälten durchkreuzt, die herausfanden, dass es rechtlich nicht möglich war, den Vertrag mit dem Kingdome, der bis ins Jahr 2005 reichte, aufzulösen. Behring entschied sich darauf, die Seahawks an den Microsoft-Mitbegründer Paul Allen zu verkaufen. Allen knüpfte seine Zusage für einen Kauf der Seahawks und damit den Erhalt von Profifootball in Seattle an die Forderung, dass die Stadt Seattle den Seahawks ein neues Stadion zur Verfügung stellt. Ein spezielles Referendum in der Region Seattle, bei dem es um eine Anhebung der Verkaufssteuer für dieses Projekt ging, fand eine Mehrheit und so war der Erhalt der Seahawks für die Region Seattle garantiert.
Der neue Eigentümer berief Bob Whitsitt zum Clubpräsidenten und General Manager. Spieler mit großen Namen wie Linebacker Chad Brown, Quarterback Warren Moon und Runningback Ricky Watters wurden verpflichtet und gaben den Fans Hoffnung auf bessere Zeiten. Es folgten zwei durchschnittliche Jahre, in denen man beide Mal mit einer ausgeglichenen 8-8 Bilanz über die Ziellinie ging. Dennis Erickson wurde nach der Saison 1998 entlassen und durch Mike Holmgren, der gerade die Green Bay Packers wieder zu neuen Höhenflügen animiert hatte, ersetzt.
Die Mike Holmgren Ära (1999-bis heute)
1999-2001: Zurück in den Playoffs
Holmgren füllte gleichzeitig die Rolle des Head Coaches und des General Managers aus. Die Seahawks starteten in ihrer ersten Saison unter Holmgren furios, indem sie acht ihrer ersten zehn Spiele gewannen. Sie schwächelten aber zum Ende der Saison und gewannen nur noch eines ihrer letzten sechs Spiele. Starreceiver Joey Galloway fehlte fast die ganze Saison, weil er mit seinem Vertrag nicht zufrieden war. Er wurde nach der Saison für einen Erstrundenpick an die Dallas Cowboys abgegeben. Trotzdem konnten sie mit einer 9-7 Bilanz den AFC-West-Titel gewinnen und zum ersten mal seit 1988 in die Playoffs einziehen. Das Playoffspiel verloren die Seahawks gegen die Miami Dolphins, mit Dan Marino in seinem vorletzten Spiel überhaupt, mit 20-17. Für die Spielzeiten 2000 und 2001 musste man ins Husky Stadium umziehen, da der Kingdome abgerissen wurde und an seiner Stelle das neue Seahawksstadium gebaut wurde. Holmgren draftete Shaun Alexander von der University of Alabama, der Ricky Watters in den nächsten Jahren ersetzen sollte. Auch an der Quarterbackposition wurde gebastelt. So wurde zur Saison 2001 Matt Hasselbeck von Holmgrens altem Team, den Green Bay Packers, verpflichtet. Auch den ehemaligen Super-Bowl-Gewinner Trent Dilfer lotste man als starken Ersatz für den noch unerfahrenen Hasselbeck nach Seattle.
2002-2003: Jahre der großen Veränderungen
Im Jahr 2002 zogen die mit verändertem Logo, frischen Farben und neuen Trikots ausgestatteten Seahawks in ihr brandneues Seahawksstadium (heute Qwest Field um. Man zog aber nicht nur in ein neues Stadion um sondern auch in eine andere Conference und Division. Die Seahawks waren nun Bestandteil der NFC-West zusammen mit den St. Louis Rams, den San Francisco 49ers und den Arizona Cardinals. Die neue Umgebung inspirierte die Seahawks aber nicht zu einem neuen Playoffrun und die Kritik an Holmgren, der nun zum dritten Mal hintereinander die Playoffs verpasst hatte, wurde immer lauter. Die Kritiker zweifelte seine beiden Rollen als Coach und General Manager an und forderten dass er sich nur noch auf sein Traineramt konzentrieren sollte.
Vor der Saison 2003 legte Holmgren unter dem Druck der Medien sein Amt als General Manager nieder um sich voll auf sein Traineramt zu konzentrieren. Die Seahawks schafften es unter anderem Dank einer perfekten 8-0 Bilanz im heimischen Stadion mit insgesamt 10 Siegen und 6 Niederlagen in die Playoffs einzuziehen. Man traf auf die Green Bay Packers und hatte Chancen das Spiel in der regulären Spielzeit zu gewinnen. So ließ beispielsweise Receiver Koren Robinson einen Touchdownpass von Hasselbeck in der Endzone fallen. Das Spiel ging in die Verlängerung, wo sich Matt Hasselbeck bei der Platzwahl zu dem Kommentar, der über die nicht abgeschalteten Schiedsrichtermikrofone durchs ganze Stadion schallte, hinreisen ließ: „we want the ball, and we're going to score“ (Wir wollen den Ball und wir werden Punkten). Ein paar Minuten später warf Hasselbeck eine Interception zu Packers Cornerback Al Harris, der den Ball zu einem Touchdown zurücktrug und die Playoffsaison der Seahawks damit beendete.
Titelaspiranten
2004
Die Erwartungen von Medien und Fans waren 2004 sehr hoch. Nicht wenige wie zum Beispiel die Sports Illustrated prognostizierten der Mannschaft eine Superbowlteilnahme. Die Seahawks gewannen die ersten drei Spiele, bevor sie im Heimspiel gegen den Divisionsrivalen St. Louis Rams ein schon sicher geglaubtes Spiel, in dem sie noch gegen Ende des letzten Viertels 27-10 führten, noch aus der Hand gaben und am Ende mit 33-27 nach Verlängerung verloren. Die Seahawks erholten sich nur schwer von dieser Niederlage und gewannen sechs ihrer restlichen zwölf Spiele. Eine der Niederlagen war das Rückspiel gegen die Rams in St. Louis. Die 9-7 Bilanz reichte aber für den Divisionstitel und so zog man zum zweiten Mal hintereinander in die Playoffs ein. Die Freude über den Playoffeinzug wurde aber durch einen unzufriedenen Shaun Alexander getrübt, der sich über Mike Holmgrens Entscheidung, ihn in der zweiten Halbzeit des letzten Spiels gegen die Atlanta Falcons für die Playoffs zu schonen, öffentlich aufregte. Alexander verpasste dadurch den NFL-Rushing-Titel um ein Yard und musste Curtis Martin von den New York Jets den Vortritt lassen. In den Playoffs wartete Seattles Angstgegner, die St. Louis Rams und auch dieses Mal behielten die Rams mit 27-20 die Oberhand. Somit verloren die Seahawks zum ersten Mal in ihrer Geschichte drei mal in einer Saison gegen den gleichen Gegner. Nach der Saison 2004 wurde General Manager Bob Whitsitt wegen Unstimmigkeiten mit Headcoach Mike Holmgren seines Amtes enthoben. Die Seahawks konnten sich aber keine Unstabilität im Management leisten: Die Verträge der drei wichtigsten Spieler der Seahawks: Left Tackle Walter Jones, Alexander und Hasselbeck waren ausgelaufen und man musste, wollte man weiter um die Playoffs mitspielen, einen Weg finden, sie alle in einer von der NFL vorgegebenen Gehaltsgrenze Salary Cap unterzubringen ohne den Rest der Mannschaft entscheidend zu schwächen.
2005
Tim Ruskell hieß der neue Mann, der die drei Stützen der Mannschaft mit neuen Verträgen ausstattete und sich von hochbezahlten Spielern wie Chad Brown, Anthony Simmons und Ken Lucas trennte. Des weiteren verpflichtete er Spieler wie Joe Jurevicius, Chuck Darby, Bryce Fisher, Lofa Tatupu und Leroy Hill und legte so den Grundstein für die bisher beste Saison in der mittlerweile 32-jährigen Clubgeschichte der Seahawks. Seattle startete mit zwei Siegen und zwei Niederlagen in die Saison, verlor dann aber kein einziges Spiel mehr bis zum letzten Spieltag wo man in einem unbedeutenden Spiel gegen die Packers unterlag. Shaun Alexander stellte einen neuen Rekord für Touchdowns in einer Saison auf und wurde zum besten Spieler der NFL-Saison 2005 gewählt. Die linke Seite der Offensive Line mit Walter Jones und Steve Hutchinson galt als die beste der NFL und hatte einen erheblichen Anteil an Alexanders Rekorden und Auszeichnungen. Mit einer 13-3 Bilanz sicherte man sich als beste Mannschaft der NFC den Heimvorteil für die gesamten NFC-Playoffs. Gegen die Washington Redskins gewann man das erste Playoff-Spiel seit 21 Jahren und mit dem Sieg über die Carolina Panthers im NFC-Titlegame zog man zum allerersten mal überhaupt in den Super Bowl ein.
Im Super Bowl XL traf man auf die Pittsburgh Steelers um ihren jungen Quarterback Ben Roethlisberger und Runningback Jerome Bettis, der das letzte Spiel seiner Karriere bestritt. Seattle konnte zwar mehr Yards als die Steelers erzielen aber sie schafften es einfach nicht, ihre Überlegenheit in genügend Punkte umzusetzen. Entweder wurden sie von den Schiedsrichtern zurückgepfiffen [3] oder sie machten Fehler in den entscheidenden Situationen. Die Steelers dagegen brauchten lediglich drei Bigplays um das Spiel für sich zu entscheiden. Roethlisberger hatte das schlechteste Quarterbackrating, das je zu einem Superbowl-Gewinn reichte.
2006
Die Seahawks verloren mit Guard Steve Hutchinson einen ihrer wichtigsten Leute an die Minnesota Vikings, schnappten diesen aber Wide Receiver Nate Burleson weg. Weitere wichtige Neuzugänge waren Linebacker Julian Peterson und der ehemalige Superbowl MVP Deion Branch, den man am Anfang der Saison von den Patriots verpflichtete. Nach dem verlorenen Super Bowl mussten die Seahawks nicht nur ihre Gegner auf dem Platz besiegen sondern auch den Fluch, dass seit 1999 keine einzige Mannschaft, die den Superbowl verlor, es schaffte, im Jahr darauf in die Playoffs einzuziehen. Shaun Alexander war auf dem Cover des Videospiels Madden 07 zu sehen, was auch nicht gerade ein gutes Omen war. Bisher hatten sich fast alle Stars, die es auf das Maddencover geschafft hatten, im Jahr darauf verletzt oder sind hinter den Erwartungen weit zurückgeblieben (siehe Madden-Fluch). Alexander verletzte sich bereits im ersten Spiel gegen die Detroit Lions, spielte aber noch drei Spiele, bis ihm ein gebrochener Fuß diagnostiziert wurde und er den Großteil der Saison aussetzen musste. Auch Matt Hasselbeck fehlte mit diversen Verletzungen vier Spiele. Die Seahawks retteten sich knapp mit einer 9-7 Bilanz in die Playoffs und gewannen nebenbei ihren 3. Divisionstitel in Folge. Im ersten Spiel der Playoffs schlugen sie die Dallas Cowboys mit 21-20. In der nächsten Runde war allerdings gegen die Chicago Bears Schluss, gegen die sie in der Verlängerung verloren.
2007
Team General Manager Tim Ruskell sortierte vor der Saison 2007 einige altgediente Größen der Mannschaft wie Grant Wistrom, Darell Jackson, Ken Hamlin, und Jerramy Stevens aus und ersetzte sie mit Spielern wie Patrick Kerney, Brian Russell, Deon Grant und Marcus Pollard. Auch Strong Safety Michael Boulware musste vor der Saison noch gehen. Die Experten prophezeiten den Seahawks vor der Saison ein Ende ihrer Dominanz in der NFC-West. Allen Unkenrufen zum Trotz setzten sich die Seahawks trotz eines erneut weit hinter den Erwartungen zurückbleibenden Shaun Alexanders wieder souverän in der Division mit 10 Siegen und 6 Niederlagen durch sodas sie im ersten Playoffspiel gegen die Washington Redskins Heimrecht hatten. Die Redskins wurden im QwestField mit 35-14 besiegt. Das Divisional Playoffspiel fand in Green Bays Lambeau Field statt, das Stadion in dem Matt Hasselbeck vor Jahren seine denkwürdige Prophezeiung bei der Platzwahl vor der Verlängerung aussprach. Es war auch ein Heimkommen von Mike Holmgren an die Stätte seines größten Erfolges. Die Seahawks gingen schnell mit 14-0 in Führung doch dann fing es an zu schneien und Green Bays Quarterback Brett Favre war zusammen mit RB Ryan Grant in seinem Element. Favre warf in seinem vorletzten Spiel 3 TD Pässe und Grant erreichte 201 Laufyards und 3 TD's um den Seahawks eine 42-20 Niederlage im Schneetreiben von Wisconsin beizubringen.
2008
Wenige Tage nach dem Playoffaus gab Mike Holmgren bekannt das er nach der Saison 2008 zurücktreten werde und sein Assistant Jim Mora Jr. seine Nachfolge antreten werde. Das Hauptaugenmerk in der Free Agency Phase lag diesmal auf einer Verbesserung des Laufspiels. Größtes Problem der Seahawks in der Vorsaison war das Laufspiel und die Offensive Line. Verpflichtet wurden Julius Jones von den Cowboys sowie T.J. Duckett von den Lions auf der RB Position, Guard Mike Wahle von den Panthers für die Offensive Line sowie Kicker Orlando Mare und Linebacker D.D. Lewis. Schmerzlichster Verlust war Kicker Josh Brown der zu den besten Vertretern seiner Zunft gehörte und zum Divisionsrivalen nach St. Louis wechselte.
Besondere Spieler
Spieler in der Hall of Fame
Seahawks Ring of Honour
- Steve Largent Widereceiver 1976-89
- Jim Zorn Quarterback 1976-84
- Dave Brown Cornerback 1976-86
- Pete Gross Radiokommentator 1976-92
- Curt Warner Runningback 1983-89
- Jacob Green Defensive End 1980-91
- Kenny Easley Safety 1981-87
- Dave Krieg Quarterback 1980-91
- Chuck Knox Head Coach 1983-91
- Cortez Kennedy Defensive Tackle 1990-2000
Individuelle Auszeichnungen
League MVP
- 2005 Shaun Alexander (runningback)
Defensive Player of the Year
- 1984 Kenny Easley (Safety)
- 1992 Cortez Kennedy (Defensive Tackle)
Aktuelle Stars
- Matt Hasselbeck, Quarterback, #8
- Lofa Tatupu, Linebacker, #51
- Julian Peterson, Linebacker, #59
- Walter Jones, Offensive Tackle, #71
- Marcus Trufant, Cornerback, #23
Trikotnummern die nicht mehr vergeben werden
- #12 - „The Fans“
- #80 - Steve Largent
Trainer (Head Coaches)
- Jack Patera, 1976 bis 1982, 35 Siege, 59 Niederlagen
- Mike McCormack, 1982, 4 Siege, 3 Niederlagen
- Chuck Knox, 1983 bis 1991, 80 Siege, 63 Niederlagen
- Tom Flores, 1992 bis 1994, 14 Siege, 34 Niederlagen
- Dennis Erickson, 1995 bis 1998, 31 Siege, 33 Niederlagen
- Mike Holmgren, 1999 bis 2007, 72 Siege, 56 Niederlagen
Alle Saisons seit 1976
Saison | Siege | Niederlagen | Unentschieden | Platzierung | Playoff-Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1976 | 2 | 12 | 0 | 5. NFC-West | |
1977 | 5 | 9 | 0 | 4. AFC-West | |
1978 | 9 | 7 | 0 | 2. AFC-West | |
1979 | 9 | 7 | 0 | 3. AFC-West | |
1980 | 4 | 12 | 0 | 5. AFC-West | |
1981 | 6 | 10 | 0 | 5. AFC-West | |
1982 | 4 | 5 | 0 | 10. AFC | |
1983 | 9 | 7 | 0 | 2. AFC-West | 31-7 Sieg gegen Denver BroncosWildcard 27-20 Sieg gegen Miami Dolphins Divisional 14-30 Niederlage gegen Los Angeles Raiders AFC-Titlegame |
1984 | 12 | 4 | 0 | 2. AFC-West | 13-7 Sieg gegen Los Angeles Raiders Wildcard 31-10 Niederlage gegen Miami Dolphins Divisional |
1985 | 8 | 8 | 0 | 3. AFC-West | |
1986 | 10 | 6 | 0 | 2. AFC-West | |
1987 | 9 | 6 | 0 | 2. AFC-West | 20-23 OT Niederlage gegen Houston OilersWildcard |
1988 | 9 | 7 | 0 | 1. AFC-West | 13-21 Niederlage gegen Cincinnati Bengals Divisional |
1989 | 7 | 9 | 0 | 4. AFC-West | |
1990 | 9 | 7 | 0 | 3. AFC-West | |
1991 | 7 | 9 | 0 | 4. AFC-West | |
1992 | 2 | 14 | 0 | 5. AFC-West | |
1993 | 6 | 10 | 0 | 5. AFC-West | |
1994 | 6 | 10 | 0 | 5. AFC-West | |
1995 | 8 | 8 | 0 | 3. AFC-West | |
1996 | 7 | 9 | 0 | 4. AFC-West | |
1997 | 8 | 8 | 0 | 3. AFC-West | |
1998 | 8 | 8 | 0 | 3. AFC-West | |
1999 | 9 | 7 | 0 | 1. AFC-West | 17-20 Niederlage gegen Miami Dolphins Wildcard |
2000 | 6 | 10 | 0 | 4. AFC-West | |
2001 | 9 | 7 | 0 | 2. AFC-West | |
2002 | 7 | 9 | 0 | 3. NFC-West | |
2003 | 10 | 6 | 0 | 2. NFC-West | 27-33 OT Niederlage gegen Green Bay Packers Wildcard |
2004 | 9 | 7 | 0 | 1. NFC-West | 20-27 Niederlage gegen St. Louis Rams Wildcard |
2005 | 13 | 3 | 0 | 1. NFC-West | 20-10 Sieg gegen Washington Redskins Divisional 34-14 Sieg gegen Carolina Panthers NFC-Title 10-21 Niederlage gegen Pittsburgh Steelers SB XL |
2006 | 9 | 7 | 0 | 1. NFC-West | 21-20 Sieg gegen Dallas Cowboys Wildcard 24-27 OT Niederlage gegen Chicago Bears Divisional |
2007 | 10 | 6 | 0 | 1. NFC-West | 35-14 Sieg gegen Washington Redskins Wildcard 20-42 Niederlage gegen Green Bay Packers Divisional |