Antonio Gramsci
Antonio Gramsci (* 23. Januar 1891 in Ales auf Sardinien, Italien, † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Politiker, ein Theoretiker des Sozialismus, Kommunist und Anti-Faschist.
Gramsci hat den Begriff Zivilgesellschaft wesentlich geprägt, den er aus der Praxis der revolutionären Bewegungen seit 1917 abgeleitet hat.
Im faschistischen Gefängnis dachte Gramsci über die Ursachen der Machtverhältnisse nach. Er meinte sie in der geistigen Vorherrschaft der Faschisten in jener Zeit zu erkennen. Sein Konzept der "kulturellen Hegemonie" wurde in der 68er Studentenbewegung wieder aufgegriffen und später von Nationalisten zur Theorie der befreiten Zonen weiterentwickelt. Gramsci erfährt eine - bei seiner politischen Orientierung erstaunliche - Rezeption bei der französischen Neuen Rechten, bei Nationalisten und anderen Kräften, die nicht der "Linken" zugeordnet werden können.
Schaffen
Gramsci schrieb in seiner Gefangenschaft mehr als 30 Notizbücher, voll von historischen Analysen. Diese Schriften, auch bekannt als Gefängnishefte, beinhalten Gramscis Meinungen zum Nationalismus und der italienischen Geschichte, genau wie einige Ideen einer kritischen Theorie und einer Theorie des Erziehens, die mit seinem Namen verbunden wird, wie der
- kulturellen Hegemonie, mit der der bürgerliche, kapitalistische Staat sich aufrechterhält. sowie
- die Notwendigkeit, Arbeitern Bildung zukommen zu lassen, um auch aus der Arbeiterklasse Intellektuelle zu erschaffen
Mit der kulturellen Hegemonie - den Begriff hat Gramsci im Sinne Lenins in die marxistische Theorie eingeführt - entwickelte er eine genaue Erklärung, warum die im orthodoxen Marxismus "unausweichliche" Revolution des Proletariats weder in Italien noch in Deutschland stattfand. Es schien eher, dass der Kapitalismus noch gestärkt worden wäre. Der Kapitalismus, so Gramsci, erhalte die Macht nicht nur durch Gewalt und politische und ökonomische Zwänge, sondern auch ideologisch, durch eine hegemoniale Kultur, in welcher die Werte der Bourgeoisie allgemeingültige Ideologie Aller würden.
Literatur
Theo Votso:der Begriff der Zivilgesellschaft bei Antonio Gramsci ISBN 3886192814