VW Passat
Volkswagen Passat | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1973 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig Schrägheck, fünftürig Kombi, fünftürig |
Vorgängermodell: | VW Typ 3 VW Typ 4 VW K 70 |
Der VW Passat ist die europäische Bezeichnung für das Mittelklassemodell des deutschen VW-Konzerns. Die Urversion (B1) wurde 1973 vom Audi 80 abgeleitet und als Fließheckmodell vorgestellt. Einige Zeit später schob VW eine Variant genannte Kombiversion nach. Mit den bis heute sechs Passat-Generationen ist der Wagen stetig gewachsen, der aktuelle Passat (B6) ist mit 4,76 Meter Länge und 1,82 Meter Breite um einiges größer als das erste Modell (Länge 4,20 Meter, Breite 1,60 Meter). Bis April 2007 wurden über fünfzehn Millionen Exemplare Passat, VW Santana und VW Dasher gebaut[1].
Aktuell angeboten werden die Limousine mit Stufenheck und die Kombiversion Variant, wobei letztere wesentlich stärker nachfragt wird (normaler Verkaufsanteil über 70 %). 2004 war der VW Passat das in Deutschland am weitesten verbreitete Firmen- und Dienstfahrzeug. 2006 wurden 124.611 Fahrzeuge neu zugelassen.
Der Name der Modellreihe in der EU ist den östlichen Passat-Winden entlehnt, die am Äquator wegen ihrer Beständigkeit seit Kolumbus und der frühen Neuzeit von Bedeutung für Seefahrt und Flugverkehr sind. Mit den Modellnamen VW Scirocco und VW Bora wiederholte Volkswagen diese Art der Namensgebung.
Seit 1973 wurden sechs Generationen des Modells angeboten.
Die Baureihen im Überblick
-
Passat B1 (Typ 32), 1973 bis 1977
-
Passat B1 Facelift (Typ 32), 1977 bis 1980
-
Passat B2 (Typ 32B), 1980 bis 1985
-
Passat B2 (Typ 32B), 1985 bis 1988
-
Passat B3 (Typ 35i), 1988 bis 1993
-
Passat B4 (Typ 35i, Facelift), 1993 bis 1997
-
Passat B5 (Typ 3B), 1996 bis 2000
-
Passat B5 GP (Typ 3BG) (Facelift), 2000 bis 2005
-
Passat B6 (Typ 3C), seit 2005
Einzelnachweise
- ↑ Spiegel Online: "Fahrbericht Passat CC", 10. April 2008