Zum Inhalt springen

Seggerde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2008 um 08:00 Uhr durch DumZiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Seggerde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
p1
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Verwaltungs­gemeinschaft: Flechtingen
Höhe: 86 m ü. NHN
Fläche: 10,36 km2
Einwohner: 102 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39356
Vorwahl: 039061
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 475Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Lindenplatz 13/15
39345 Flechtingen
Bürgermeister: Lothar Masche
Lage der Gemeinde Seggerde im Landkreis Börde
KarteAltenhausenAm Großen BruchAngernAuslebenBarlebenBeendorfBülstringenBurgstallCalvördeColbitzEilslebenErxlebenFlechtingenGröningenHaldenslebenHarbkeHohe BördeHötenslebenIngerslebenKroppenstedtLoitsche-HeinrichsbergNiedere BördeOebisfelde-WeferlingenOschersleben (Bode)RogätzSommersdorfSülzetalUmmendorfVölpkeWanzleben-BördeWefenslebenWestheideWolmirstedtZielitz
Karte

Seggerde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Seggerde bildet zusammen mit 28 anderen Gemeinden die Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen, deren Verwaltungssitz sich in Flechtingen befindet.

Geografie

Der Ort liegt im Tal der Aller, etwa 20 Kilometer nördlich von Helmstedt. Die westliche Gemeindegrenze bildet die Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Durch den Ort führt die als Ferienstraße ausgewiesene Straße der Romanik.

Politik

Bürgermeister

Ehrenamtlicher Bürgermeister von Seggerde ist Lothar Masche. Er wurde am 6. Mai 2001 in dieses Amt gewählt.

Sehenswürdigkeiten

Das Zentrum des Ortes bildet das neubarocke Gutshaus Seggerde. Das Schloss wurde zwischen 1830 und 1850 von der Gutsherrenfamilie von Spiegel an der Stelle einer ehemaligen Wasserburg in Form eines Hufeisens errichtet. Um das Schloss herum legte Werner Friedrich Julius Stephan von Spiegel einen Landschaftspark nach englischem Vorbild an.

Hinter dem Park befindet sich die spätmittelalterliche Dorfkirche.