Zum Inhalt springen

Messerschmitt Me 163

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2005 um 12:07 Uhr durch HoHun (Diskussion | Beiträge) (ein Wort zuviel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Messerschmitt Me 163 "Komet" war das erste im Krieg eingesetzte Raketenflugzeug der Welt und wurde von Dr. Alexander Lippisch im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums entwickelt.

Me 163 (Original)

Begonnen wurde mit dem Bau am 1. Dezember 1941, erste unmotorisierte Prototypen flogen schon im Folgejahr und 1943 auch motorisierte Varianten. Im Januar 1944 wurden die ersten fertigen Flugzeuge der Luftwaffe übergeben, die ersten Einsätze im August verliefen aber nicht erfolgreich. Insbesondere bereitete den Piloten die Angriffstaktik, die kurze Einsatzzeit des Walter-Antriebs und die geringe Reichweite Probleme. Von 300 Maschinen waren am Ende des Krieges nur noch 25 Prozent einsatzbereit, da die meisten während der Landung zerstört wurden. Es waren auch nur elf Angriffe erfolgreich. Insgesamt kamen mehr Piloten durch Unfälle ums Leben als durch Feindeinwirkung.

Me 163 (Original)

Nachteilig für den Einsatz der Me 163 waren die geringe Motorlaufzeit, allerdings konnte dabei durch die enorme Steigfähigkeit große Höhen und hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Auch die Landung auf einer Kufe (das Fahrwerk wurden nach dem Start abgeworfen) war problematisch.

Me 163

Zu Kriegsende waren Weiterentwicklungen wie die Me 263 (mit herkömmlichem Fahrwerk) weit fortgeschritten. Sie kamen jedoch nicht mehr zum Einsatz. Eine von der Sowjetunion erbeutete Me 163S Schulversion wurde 1945/46 von Mark Gallai ohne Antrieb getestet. Dazu wurde die dort Karausche genannte Maschine von einer Tu-2 im Schleppflug in die Luft befördert und nach dem Ausklinken des Schleppseils wie ein Segelflugzeug geflogen.

Technische Daten

Messerschmitt Me 163B-1:
Kenngröße Daten
Länge    5,92 m
Flügelspannweite    9,33 m
Höhe    2,74 m
Leergewicht    1.908 kg
Fluggewicht    4.310 kg
Antrieb    Ein Walter HWK 109-509A-1
Flüssigkeitsraketenmotor mit 1.600 kp Schub
Höchstgeschwindigkeit    955 km/h in 9.150 m Höhe
Landegeschwindigkeit    170 km/h
Steigleistung    81 m/s
Flugdauer mit Antrieb    8 min
Bewaffnung    zwei 30 mm Kanonen MK108
Besatzung    1 Mann

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen, Flugzeuge des zweiten Weltkrieges