Zum Inhalt springen

Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2008 um 14:45 Uhr durch Liacuso (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fürstenberg-Gymnasium
Logo des FG Donaueschingen
Schulform Gymnasium
Gründung 1778
Adresse Humboldtstraße 1
Ort Donaueschingen
Bundesland Baden-Württemberg
Träger Stadt Donaueschingen
Schüler ca. 1.120 (Stand: Schuljahr 2007/2008)
Lehrkräfte ca. 81
Website www.fuerstenberg-gymnasium.de

Das Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen (FG) wird von etwa 1.120 Schülern besucht, die von ca. 81 Lehrern unterrichtet werden. Seinen heutigen Namen erhielt die Schule 1933 und ist nach dem Gründer Fürst Josef Wenzel zu Fürstenberg benannt.

Geschichte

Gegründet wurde die Schule im Jahre 1778 von Fürst Josef Wenzel zu Fürstenberg. Im Gründungsjahr besaß die Schule drei Lehrkräfte.

Im Jahre 1807 wurde die Schule der großherzoglichen Regierung unterstellt und entkam 1810 dank der Existenz von Schulfonds nur knapp einer Auflösung. 1837 wandelte sich das bislang sechsjährige Gymnasium in ein siebenjähriges um. 1872 wurde die Schule zum Progymnasium umbenannt und 1903 schließlich zum neunjährigen (Voll-)Gymnasium erweitert. 1904 konnte somit der erste Abitur-Jahrgang seine Reifeprüfung an dieser Schule ablegen. Seinen heutigen Namen erhielt das Gymnasium 1933. Nach Kriegsende wurde der Unterricht im November 1945 im damaligen Volksschulgebäude mit 40 Schülern wiederaufgenommen. 1970 zog die Schule nun auf Grund stetig wachsender Schülerzahlen ein drittes und letztes Mal an ihren heutigen Standort in der Humboldtstraße um.

Das Fürstenberg-Gymnasium gehört zu den Schulen in Baden-Württemberg, welche das achtjährige Gymnasium (G8) bereits im Schuljahr 2003/2004 eingeführt haben. Im G8 ist die Schulzeit um ein Jahr verkürzt. Im darauf folgenden Schuljahr 2004/2005 wurde dieser Standard auch an den restlichen baden-württembergischen Schulen umgesetzt. Seit dem Schuljahr 2007/2008 besteht im Rahmen des IZBB-Programms ein ergänzendes Ganztagesangebot, wie beispielsweise die Nutzung eines Spieleraums oder eines Kraftraums. Ebenfalls besteht die Möglichkeit für ein warmes Mittagessen, das Erledigen von Hausaufgaben im Selbstlernzenrum (SLZ) oder die Teilnahme an zahlreichen Arbeitsgemeinschaften.

Profile

Das Gymnasium unterrichtet ab Klasse 8 zwei Profile. Ein naturwissenschaftliches Profil mit dem Fach Naturwissenschaft und Technik als neuem Hauptfach und ein sprachliches Profil mit Latein, Französisch, Griechisch oder Spanisch - je nach Sprachenwahl.

Schulfahrten

Frankreich

Mit dem Collège Marcel Aymard in Millau besteht ein jährlicher Austausch. Dieser erfolgt beidseitig und dauert jeweils 14 Tage.

Mit dem Collège de Cambuston in St.André auf La Réunion besteht eine Partnerschaft. Alle zwei Jahre nehmen Schüler der 8. Klassen Schüler aus La Réunion auf und bieten ihnen eine 14-tägige Unterkunft.

Mit dem Lycée du Haut-Barr in Saverne besteht eine jährliche Begegnung in Form einer fünftägigen Fahrradtour durch das Elsaß. Sie trägt den Namen Raid Verre.

England

Jährlich findet eine einwöchige Englandfahrt statt. Untergebracht sind die Schüler in Sturry, einem kleinen Vorort der Stadt Canterbury.

Japan

Im Zweijahresrhythmus reisen Donaueschinger nach Japan und nehmen an einem Austausch mit der Partnerstadt Kaminoyama teil. Hierbei besteht für einige Schüler die Möglichkeit, ebenfalls an diesem Austausch teilzunehmen.

Ehemalige

  • Joseph von Laßberg (Abitur um 1785) - deutscher Gemanist und Schriftsteller
  • Felix Wankel (von 1911-1915) - Erfinder des Wankelmotors
  • Karl Siegfried Bader (Abitur 1924) - Professor für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht
  • Robert Lebeck (Abitur 1948) - deutscher Fotojournalist
  • Helmut Willmann (Abitur 1959) - Inspekteur des Heeres der deutschen Bundeswehr 1996-2001
  • Franz Späth (Abitur 1971) - Künstler
  • Lothar Wölfle (Abitur 1978) - Kommunalpolitiker der CDU

Wettbewerbserfolge

  • Sonderpreis Akademie der Geowissenschaften zu Hannover beim Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht für das Projekt "Unberechenbares Naturphänomen? - Wellen geophysikalisch untersucht" im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaft (2006)

      Team: I. Blank, S. Frässle, M. Frei - Betreuer: M. Mosbacher

  • Zweiter Preis beim Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht für das Projekt "Wassertropfen auf dem Nanotrampolin" im Fachbereich Physik (2008)

      Team: A. Meinel, R. Wolf - Betreuer: M. Mosbacher, P. Leiderer (Uni Konstanz)

Vorlage:Koordinate Artikel