Illerkraftwerke der EnBW
Die Illerkraftwerke sind fünf von der EnBW Kraftwerke AG betriebene Laufwasserkraftwerke entlang der unteren Iller und am Illerkanal zwischen Memmingen und Ulm.
Geschichte und Anlage
1917 erhalten die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke die Rechte, das Wasser der Iller in einem Teilabschnitt zu nutzen. Bei Mooshausen wurde ein Wehr gebaut, das Wasser in einen linksseitig parallel zur Iller verlaufenden, etwa 20 km langen Kanal ableitet. Drei Kanalkraftwerke am Stausee Tannheim, in Unteropfingen und am Stausee Dettingen waren bis 1927 errichtet. Das etwa vier Kilometer flussaufwärts vom Wehr gelegene Flusskraftwerk Aitrach wurde 1950, das Kleinwasserkraftwerk am Mooshausener Wehr 1994 in Betrieb genommen. Die Illerkraftwerke sind in der Lage, 70.000 Zweipersonenhaushalte mit Strom zu versorgen. Jährlich werden etwa 225 Millionen Kilowattstunden erzeugt. Es stehen 48 Megawatt Kraftwerksleistung zur Verfügung. Zwei Bundesländer, vier Landkreise und eine Stadt bestimmen gemeinsam, wie die Iller genutzt wird. Die Illerkraftwerke zählen auch heute noch zu den größten in Baden-Württemberg.
Die Iller ist ein typischer Fluss der Voralpen mit stark schwankender Wasserführung. Während der Schneeschmelze im Frühjahr und bei Hochwasser kann der Fluss am Pegel in Mooshausen bis zu 900 m³/s führen. Im Herbst und Winter werden dagegen oft nur 10 m³/s gemessen. Die durchschnittliche Wasserführung liegt bei 60 m³/s. Der Fluss transportiert viel Treibgut, das sich vor den Rechenanlagen der Kraftwerke ansammelt und regelmäßig entfernt werden muss, um die Einläufe frei zu halten.
Technische Daten Illerkraftwerke
Die fünf Laufwasserkraftwerke an Iller und Illerkanal im Bereich der Stadt Memmingen speisen den von ihnen erzeugten Strom in das 20-kV-Mittelspannungsnetz der EnBW ein. [1],[2]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
Inbetriebnahme | 1950 | Januar 1923 | Mai 1924 | November 1927 | 1994 |
Mittlere Fallhöhe (m) | 9,45 | 15,8 | 17 | 14,1 | 6,1 |
Turbinen | 2 Kaplanturbinen | 3 Francisturbinen, 1 Kaplanturbine | 3 Francisturbinen, 1 Kaplanturbine | 3 Francisturbinen, 1 Propellerspiralturbine | 1 Rohrturbine |
Durchfluß gesamt (m³/s) | 100 | 100 | 100 | 100 | 9 |
Maximalleistung gesamt (MW) | 9 | 12,3 | 14,2 | 11 | 0,45 |
Regelarbeitsvermögen gesamt (Mio kWh/a) | 32 | 61 | 63 | 48 | 2,6 |
Weblinks
Quellen
- ↑ EnBW: Die Illerkraftwerke
- ↑ Wolfgang Leiner: Geschichte der Elektrizitätswirtschaft in Württemberg. Band 2,2. Energie-Versorgung Schwaben AG, Stuttgart 1985.