Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bildende Kunst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2008 um 07:27 Uhr durch Thot 1 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Objektkunst: aw@Telrúnya). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Kategorie:Objektkunst
Willkommen auf der Diskussionsseite

Diese Seite dient als Anlaufstelle für Fragen, Kritik und Anregungen zu Themen und Artikeln der Bildenden Kunst.
Inhaltlich überarbeitungswürdige Artikel bitte auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bildende Kunst eintragen.

  • Neue Beiträge bitte unten anfügen und mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
  • Wer mithelfen möchte, den Bereich der Bildenden Kunst zu verbessern, findet Tipps und eine Übersicht im WikiProjekt Bildende Kunst.
  • Während der Umbauphase zur Neugestaltung der Portalseite Bildende Kunst werden alle Diskussionen mit Vorschlägen und Kritik zum Umbau hier geführt. Frühere und weitere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der Zusammenführung aller auf ganz unterschiedlichen Seiten geführten Diskussionen zur Portalseite ebenfalls dorthin transferiert worden. -- H.Albatros 07:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Statistik zum Portal:Bildende Kunst
  • Mit Hilfe dieses Statistik-Tools für eine Seite (hier z. B.: Portal:Bildende Kunst) in einem einzugebenden Monat (hier z.B.: im März 2008) lässt sich ermitteln, wie häufig diese Seite in dem angegebenen Zeitraum aufgerufen wurde.
  • Autoren [1] der Portalseite in der Reihenfolge nach der Anzahl der Edits absteigend aufgeführt.
  • Für die Autoren-Übersicht sind folgende Eingaben durch den Leser/Benutzer erforderlich: im Sprachfeld: de; im Artikelfeld: Portal:Bildende Kunst. Die Reihenfolge der aufgeführten Autoren gibt die prinzipielle Tendenz an. Es besteht keine Gewähr für die Genauigkeit der Einzelwerte, die das ermittelnde Programm (als B-Version noch in der Aufbauphase) zeitverzögert darstellt.

  • Gewändefigur

    Kirchenportal

    Hallo. In Artikeln, die gotische Kirchenportale beschreiben ist die Rede von "Gewändefiguren" z. B. Münster zu Thann. Was ist darunter zu verstehen? Und falls jemand den französischen Begriff kennt, wäre das ganz toll. Traumrune 19:01, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Hallo Traumrune, ich zitiere aus meinem dtv-Lexikon von 1990 Gewände, die im Unterschied zur Laibung schräg in die Mauerfläche eingeschnittene seitl. Begrenzung eines Portals oder Fensters. Das Gewände war bes. in der rom. und got. Baukunst sehr gedehnt, reich ornamental ausgeschmückt und oft mit Figuren (Gewändefiguren) ausgestattet. Mit freundlichem und österlichem Gruß Retzepetzelewski 19:23, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Nichts leichter als Französisch: bei einem freistehenden Bogen (arc, m.) ist die innere, rechtwinklig zur Stirnseite (front, m.) angeordnete Schnittfläche die Laibung (intrados, m., seltener auch embrasure, f.), die äussere bildet den Bogenrücken (extrados, m.). Bei einer bogenförmigen Wandöffnung z.B. dem Portal, wird der Bogenrücken von der Wand verdeckt. Die Stütze (support, m.) des Bogens dient im Portal als Türpfosten (piedroit, m.). Dieser ist auf dem Foto ganz rechts zu sehen. Er ist deutlich schmaler als die Wand und sitzt in ihrem hinteren, zum Innenraum gekehrten Bereich. Während die beiden zur Öffnung gekehrten Schnittflächen der beiden Pfosten, an denen die Tür verangelt wird, also zwei kurze Parallelen bilden (im rechten Winkel zur Fassade), ist der vordere Wandbereich (unter anderem aus Gründen des Lichteinfalls) diagonal geschnitten. Das bedeutet, dass der Portalbereich von der tief in der Wand liegenden Tür ausgehend bis zur Fassade immer breiter wird. Genau diese beiden, den Eingangsbereich einrahmenden abgeschrägten Wandabschnitte werden als Gewände (ébrasement, m.) oder etwas weniger elegant auch als Ausschrägungen bezeichnet. Dort fanden oft Wandsäulen oder -figuren, später auch Rundfiguren Platz, für die in der Gotik regelrechte "Programme" erstellt wurden: im Mittelpfeiler des Hauptportals steht häufig Christus, in den Gewänden die Apostel, in den Gewänden der Seitenportale weitere heilige und biblische Gestalten, der/die Namensgeber/in der Kirche, der/die Schutzheilige der Stadt, usw.
    Siehe auch: portail, ébrasement, und noch ein schönes Beispiel hier (ohne Figuren). Gewände gibt es auch an Fensteröffnungen und - in diesem Fall nach innen gekehrt - an Schiessscharten, wie an dieser. Ich hoffe, das hilft weiter. Viele Grüsse,--Désirée2 21:36, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten


    Frage aus dem Portal:Essen und Trinken

    Ein fröhliches Hallo zusammen! Im Portal Essen und Trinken überlegen wir gerade einen neuen Abschnitt mit Essen und Trinken in der Kunst (Arbeitstitel) einzubauen. Wir suchen dafür noch (herausragende) Artikel. Bisher haben wir unter Anderem: Dinner for one, Eat-Art, Das Abendmahl, Eat Drink Man Woman, Die Bauernhochzeit, Das große Fressen, Tampopo. Wenn ihr noch Ideen habt wäre es schön wenn ihr diese unter dem entsprechenden Abschnitt besteuern würdet. Ich sag jetzt schon mal herzlichen Dank! --Nati aus Sythen 21:33, 2. Apr. 2008 (CEST) P.S. Diese Anfrage habe ich zeitgleich bei den Portalen: Kunst&Kultur, Bildende Kunst, Fotographie, Musik, Film, Fernsehen platziert.Beantworten

    Vielleicht ist unter Stillleben etwas zu finden. -- H.Albatros 12:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Zwei Fragen zu Kategorien

    Hallo, ich habe gestern die Kategorie Turner-Preisträger angelegt. Da ich nicht alle Tage eine Kategorie anlege, hier die erste Frage: Die Kategorisierung der neuen Kat. Turner-Preisträger mit Kategorie:Kunst ist wohl zu allgemein, aber etwas passenderes habe ich im Kategorienbaum nicht gefunden. (Kunstkritik? Zeitgenössischer Künstler?) Gibt es dazu Meinungen?

    Die zweite Frage, die sich beim Lesen des Kategorienbaums ergab: Was ist die Abgrenzung zwischen Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) und Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch)? Wenn mit ersterem die Klassische Moderne gemeint ist, dann sind aber eine Menge Museen falsch eingeordnet. Diese scharfe Trennung gibt es bis auf Ausnahmen auch gar nicht. Minderbinder 10:07, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    ad 1) ich denke mal Kategorie:Kultur (Vereinigtes Königreich) (?)
    ad 2) (unvollständige Antwort) Na zeitgenössisch imho in der bildenden Kunst = noch lebendig / moderne hingegen ab ca. Impressionismus aufwärts. Aber da scheiden sich die Geister, so auch in der WP, weshalb Du eine hübsche Frage zur Redundanz in den virtuellen Raum wirfst ;-) Gruß --Telrúnya 11:42, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    PS) Frag sonst mal Benutzer:Fixlink, der ist in der Kunst-Kategorienfrage etwas besser bewandert. --Telrúnya 11:45, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kategorie:Turner-Preisträger

    1.) Kategorienbezeichnung:
    Zuerst sollte eine Einigung darüber herbeigeführt werden, ob in der deutschen WP Turner Prize (Artikel) oder Turnerpreis (Weiterleitung) zu bevorzugen ist. Für die Kategorie würde ich aus Gründen der Präzision und der Einheitlichkeit (siehe Kategorie:Orden- und Preisträger) für Kategorie:Träger des Turnerpreises plädieren.
    2.) Oberkategorie:
    Soweit ich sehe, werden Träger von Kunstpreisen bisher ausschliesslich in den Artikeln zu den entsprechenden Kunstpreisen gelistet. Solange keine Kategorie:Träger eines Kunstpreises existiert (diese nicht sehr glückliche Kategorienbezeichnung wäre aus Gründen der Einheitlichkeit der Bezeichnung "Kategorie:Kunstpreisträger" vorzuziehen), eignet sich vorläufig die Kategorie:Orden- und Preisträger.
    3.) Räumliche Zuordnung:
    würde der Preis ausschliesslich an britische Künstler vergeben werden, wäre eine räumliche Zuordnung über Kategorie:Britischer Künstler sinnvoll. Da er auch an Künstler mit anderer Staatsangehörigkeit geht, macht eine räumliche Zuordnung keinen Sinn. Die Preisträger gehören nicht in den Kategorienbaum:Kultur sondern in den Kategorienbaum:Person. Der Preis selbst steht richtig unter Kategorie:Kultur (Vereinigtes Königreich).
    4.) Zeitliche Zuordnung:
    Ja, da Verleihungen erst seit 1984 stattfinden, ist eine zeitliche Zuordnung der Träger möglich über Kategorie:Zeitgenössischer Künstler. Gruß, --Fixlink 14:32, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hallo Fixlink, vielen Dank für Deinen Rat. Zu 1.) Kategorienbezeichnung: Ich bin ja auch für Einheitlichkeit, aber es scheint bei den Preisträgern in Kategorie:Orden- und Preisträger drei Varianten zu geben (ohne Zählung von Orden, Medaillen, Ringen, also nur Empfänger von Preisen):

    Daher hatte ich mich für Turner-Preisträger entschieden, klingt weniger geschraubt, und ist analog zu Pulitzer-Preisträger und Pritzker-Preisträger, beides Fälle, in denen ein Preis im enlischen Sprachraum XXX Prize genannt wird.

    2. und 3. sind sinnvoll.

    Zu 4.) Zeitliche Zuordnung: Meinst du, die Kategorie Turner-Preisträger sollte mit der Oberkategorie Zeitgenössischer Künstler versehen werden, oder jeder der eingestellten Künstler-Artikel? Minderbinder 15:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hallo Minderbinder, Keine Ursache, 1.) ist Geschmackssache, 2.) sieht so ganz gut aus, 3.) gemeint war die Kategorie:Turner-Preisträger: sie passt doch bestens in die Kategorie:Zeitgenössischer Künstler - es sind ja nur solche drin. Zeitgenössische Künstler werden (auf Zehenspitzen) mit einer etwas fliessenden Schaffensperiode ab etwa 1950/1960 angesetzt. Eigentlich sollten die einzelnen Turnerprämierten schon unter den Zeitgenössischen kategorisiert sein, aber da sich selten jemand der Kategorien annimmt, kann es ebenso gut sein, dass sie es nicht sind. Sei ruhig mutig. Gruß, --Fixlink 02:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kategorie:Kunstmuseum

    ... benötigt tatsächlich einen Frühjahrsputz. Gruß, --Fixlink 14:32, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Israhel van Meckenem (der Ältere)

    Hallo. Zwecks eines ÜA-Bausteins den ich aus diesem Artikel entfernt habe, habe ich einen Portalhinweis hinzugefügt. Scheint mir hier im Portal besser aufgehoben zu sein. Vielleicht kann man den Artikel ja evtl. ausbauen ? Grüsse Gary Dee 19:16, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kurt Regschek

    Hallo! Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob dieser Kurt Regschek die Relevanzkriterien erfüllt. Der Artikel wurde wegen einer URV gelöscht. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass der Urheber (also der Inhaber der Webseite, von der abkopiert wurde) und der Einsteller des Textes identisch sind, also wir eine Freigabe bekommen. Auch ein gerade sich in der Dateiüberprüfung befindendes Bild könnte man dann vielleicht retten. Allerdings rentiert sich der Aufwand (Webseite bzgl. einer Freigabe anschreiben und das OTRS bemühen) nur, wenn der Artikel dann nicht wieder wegen Irrelevanz gelöscht wird. -- Chaddy - DÜP 14:23, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Nach kurzem Googlecheck würde ich sagen – heute vergessener Vertreter einer heute vergessenen Kunstrichtung (Phantastischer Realismus), aber in seiner Zeit wohl populär genug um für uns relevant zu sein. Literatur gibts wohl auch. War der Artikeltext denn verwertbar? --JBirken 15:09, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ich nehme mal an, das war der Artikeltext (zumindest ist diese URL im Löschlogbuch genannt). -- Chaddy - DÜP 15:26, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, das war er. Besonders aussagekräftig ist das nicht. Julius1990 Disk. 15:35, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Aha, also wegen dem Text rentiert sich das wohl nicht. Relevant wäre er aber, oder? Das Bild Bild:Regschek.jpg könnte man schon gebrauchen, denke ich mal. Dann werde ich mal die Webseite wegen dem Bild anschreiben. -- Chaddy - DÜP 18:15, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    So, die Freigabe für das Bild ist angekommen, ich habe sie nun ans Support-Team (so heißt neuerdings das OTRS-Team) weitergeleitet. -- Chaddy - DÜP 20:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Francesco Hayez

    Die anderen Wikipedias geben andere Lebensdaten an (10. Februar 1791 - 21. Dezember 1882). Bitte klären. --KnightMove 10:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Hallöchen allerseits, die mir in WBIS-online zur Verfügung stehenden ´Quellen aus dem "Archivo Biographico Italiano" geben in der Tat zwei unterschiedliche Todesdaten an. Nämlich den 11. Februar 1881 bzw. den 21.12.1882. Welches das gesicherte Datum ist, lässt sich aus diesen Quellen nicht ermitteln. Gruß Retzepetzelewski 11:07, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Das AKL bietet als Geburtsdatum den 10.02.1791 oder den 11.02.1791 und als Sterbedatum 10.02.1882, 12.12.1881, 21.12.1882 und den 11.02.1882 an. Da scheint es eine große Unsicherheit zu geben. --Pivoine 17:22, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Georg Valka

    Konnte mir jemand beantworten ob Georg Valka bzw Georg Válka relevant ist? Ich besitze leider keines der in den RK angegebenen Bücher und würde gerne einen Artikel über ihn schreiben... --AleXXw 02:21, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Neue Artikel

    Ist der Eintrag in Portal:Bildende_Kunst/Neue_Artikel überhaupt noch sinnvoll? Wie ich gerade bemerkte wird die Seite an keiner exponierten Stelle mehr als Vorlage eingebunden (?) --Telrúnya 12:38, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Naja, ich hab das Ding auf der BL und schau da ab und zu mal vorbei. Nicht Einbindung ist natürlich bedauerlich, und sollte eigentlich im Projekt oder der QS erfolgen, damit man da mal sporadisch drüberschauen kann. Gruß Julius1990 Disk. 12:52, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Na, auf der Projektseite ists doch noch drauf … aber ob das nun exponiert ist ;) --JBirken 19:09, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich gehe schon regelmässig nach dem Rechten schauen und stimme zu: die Neuen gehören eigentlich in das Schaufenster, wo (unter den Artikelwünschen) auch Platz für eine gekürzte Version wäre. Es wertet die Autoren auf und zeigt, dass sich hier etwas tut. Vielleicht möchte jemand so freundlich sein, sie dort einzubauen? Viele Grüsse, --Désirée2 00:29, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Lithografie

    ich habe hier eine Lithografie, bei der ich aber nciht weiß, in welche Kategorie sie soll. Eine Kategorie:Lithografie gibt es wohl nicht. Grüße --Don-kun 12:43, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Uii Michael Bedards legendäre Enten, Schnittstelle zwischen Kunst und Comic…behandelt aber auch die TV-Serie, deshalb würde ich erstmal sagen Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur, Rest folgt --Telrúnya 12:48, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Aber ein Comic ist doch garnicht dabei. Nur ein Buch (das wohl kein Comic ist) und eine Zeichentrickserie. Da wäre Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur unpassend. Grüße --Don-kun 12:53, 16. Jun. 2008 (CEST)Was meinst du mit RestBeantworten
    COMICFIGUR ist das Stichwort…schau dir doch die Kategorie an. Ansonsten gibt es noch Kategorie:Kunstwerk (Grafik), aber so richtig glücklich ist's dort auch nicht…für eine eigene Kategorie:Lithografie gibt es wahrscheinlich zu wenig Artikel. Telrúnya 12:55, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Aber eine Figur, die in keinem Comic vorkommt, ist keine Comicfigur. (und: Boah, sind in der Kategorie einige schlechte Artikel.) Grüße --Don-kun 12:58, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Stimmt, die Kategorie ist übel. Und „jaein“: eine Comicfigur muss mMn nicht zwangsläufig in einem Comicbuch vorkommen, sondern kann auch als Einzelbild eine Story erzählen ;-) Also ich betrachte Michael Bedard neben seinen ernsthaften Arbeiten u.a. als Comic-/Cartoonkünstler. (Aber das ist nur meine Meinung). Zumindest ist die dazugehörige TV-Serie eine Cartoon-Serie. Gegenstimmen? Grüße Telrúnya 13:06, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Man sollte die Kat:Comicfigur zu Kat:Cartoonfigur verschieben. (werd ich gleich mal anschieben) Aber eigentlich gings mir um die Kat-einordnung der Grafik, bzw Druck. Grüße --Don-kun 13:40, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ist etwas gegen Kategorie:Kunstwerk (Grafik) einzuwenden? Es gibt momentan auch nur Kategorie:Gemälde und - wenn ich nicht irre - wird da auch bisher kein Unterschied nach der Arbeitsweise/Technik gemacht. --Désirée2 00:47, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Kategorie:Objektkunst

    Wo ich schon mal hier bin, noch eine Frage zum Thema Kategorien. Jedenfalls finde ich, hinsichtlich des Inhalts (mit Ausnahme von „Objektkunst“ und „Variationsobjekt“), dass man diese Kategorie besser in Kategorie: Objektkünstler umbenennen sollte. Was meint ihr? --Telrúnya 15:38, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Oh, Bitte nicht noch mehr Kategorien. ;-) Aber hast schon recht, zumal da ja in der Hauptsache nur Objektkünstler verzeichnet sind. Gruß --Thot 1 19:11, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Och es gibt Schlimmeres: Man munkelt, die Commons sortiere sogar die Farbe der Krawatten nach Bundesstaaten ;-) Ernsthaft: Sinnvoller ist –künstler, denke ich, sonst müsste ja z.B. das Objet trouvé auch in diese Kategorie kommen, und für „Objektkunst“ und „Variationsobjekt“ gibt es ja u.a. auch noch Kategorie:Kunstwerk (Installation)…naja ich weiß auch nicht und muss ja auch nicht sein, war nur so ein Gedanke von Telrúnya 19:25, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ach ja, sehr eigenartig. Ich sehe gerade, daß sich da die Objektkunst in der Kategorie Objektkunst befindet. Wenn die Kategerie Objektkunst aber die obere Kategorie ist, die untere aber Objektkunst (eine Unterkategorie innerhalb der Oberkategorie Objektkunst), dürfte dieselbe Kategorie nicht innerhalb derselben als Unterkategorie auftauchen. Was tun? Oder ist das so vorgesehen? --Thot 1 19:41, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Hallöchen allerseits, hallöchen Thot 1, nicht dap ihr etwas in den falschen Hals kriegt. Natürlich befindet sich der Artikel Objektkunst in der Kategorie:Objektkunst. Gruß Retzepetzelewski 20:29, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Huhu lieber Retzepetzelewski, lange nichts von Dir lesend gehört. Was weiter obiges betrifft, so bin ich auch von nichts anderem ausgegangen. :-) Grüße --Thot 1 07:20, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Hallo Thot, dann bin ich beruhigt. Gruss Retzepetzelewski 11:44, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Bester Telrúnya, wie Du mir aus dem Herzen sprichst. Ich wollte bloss bisher nicht in diesem Topf rühren, aber: Du kannst alle Kunstkategorien durchgehen, meistens findet sich nur ein einziger Artikel zu der entsprechenden Kunst und dann eine ganze Latte von Künstlern. Sauberer wäre es, wenn jede Kunstkategorie eine Unterkategorie für die entsprechenden Künstler bekäme, die dann in den richtigen Kategorienbaum (Kategorie:Person) einsortiert werden könnte. --Désirée2 01:00, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Kategorie:Kunst → Kategorie:Bildhauer → Kategorie:Objektkunst → Kategorie:Person (Objektkünstler) → Bernd Lohaus
    

    Und wenn man dann, wenn man in der Kategorie:Objektkunst sich befindet, per Pfeile (oben an der Seite) zurückspringen könnte in die Kategorie:Objektkunst wäre das klasse. Nach vorne natürlich auch. Rühre jetzt aber auch nicht weiter in den Kategorien rum. Gruß --Thot 1 07:08, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Genau, das finde ich gut: Vom Kategorienzweig Kategorie:Person her kommend wäre das dann die Unterkategorie Kategorie:Person nach Tätigkeit und dort wiederum Kategorie:Person (Kunst) und dann die entsprechende Unterkategorie, meinetwegen Kategorie:Objektkünstler oder Kategorie:Person (Objektkünstler), wobei ich persönlich dann direkt für „Objektkünstler“ wäre. Die Idee mit den Pfeilen ist auch nicht schlecht, das sollte aber besser an allgemeinerer Stelle (FZW) vorgetragen werden. Grüße Telrúnya 08:20, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Hallo lieber Telrúnya. Also: Ich trage das da jetzt nicht ein, in die FZW. Sind ja auch nur Gedanken meinerseits, um die 1001 Kategorien in eine allgemeine Kategorie für alles zu packen. :-) Lieben Gruß, --Thot 1 08:27, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten