Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundesverdienstkreuz. Einziger Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, verliehen für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem oder geistigem Gebiet. Alle Bundesländer haben eigene Verdienstorden.
Geschichte
Das Bundesverdienstkreuz wurde am 7. September 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss per Stiftungserlass gestiftet. Es wird nach internationaler Norm in drei Klassen (Verdienstkreuz, Großes Verdienstkreuz, Großkreuz) und in acht Stufen verliehen. Die höchste Stufe, die Sonderstufe des Großkreuz, ist Staatsoberhäuptern vorbehalten.
Im Jahr 1951 war zunächst folgende sechsstufige Ordnung geplant:
- Das Verdienstkreuz am Bande,
- das Verdienstkreuz als Steckkreuz (das später in 1. Klasse umbenannt wurde),
- das Große Verdienstkreuz,
- das Große Verdienstkreuz mit Stern,
- das Großkreuz und
- das Großkreuz in besonderer Ausführung, dessen Verleihung sich Bundespräsident Heuss vorbehielt.
1952 kam es zu einigen Neuerungen: Zum einen wurde eine besondere Ausführung des Verdienstkreuzes für Arbeiter und Angestellte, die 50 Jahre lang für denselben Dienstherren gearbeitet hatten, eingeführt. Diese Ausführung wurde jedoch schon 1966 wieder eingestellt. Ferner wurde das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern in zwei Stufen geteilt: in das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband.
1955 kam als unterste Stufe die Verdienstmedaille hinzu und als oberste Stufe die Sonderstufe des Großkreuzes, die jedoch schon ab 1953 verliehen worden war.
Heutige Aufteilung
Stufe | Tragweise | Merkmale | Internationale Klasse |
---|---|---|---|
Verdienstmedaille | linke Brust, am Bande | Medaille | |
Verdienstkreuz am Bande | linke Brust, am Bande | Ritter | |
Verdienstkreuz I. Klasse | linke Brust, Steckkreuz | Offizier | |
Großes Verdienstkreuz | am Halsband | Kommandeur (Komtur) | |
Großes Verdienstkreuz mit Stern | am Halsband, Bruststern links | vierspitziger Bruststern, flach | Großoffizier |
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | an der Schärpe, Bruststern links | vierspitziger Bruststern, gewölbt | Großkreuz II. Klasse |
Großkreuz | an der Schärpe, Adler maschinengestickt, Bruststern links | sechspitziger Bruststern | Großkreuz I. Klasse |
Großkreuz in besonderer Ausführung | an der Schärpe, rot gefüttert, Adler maschinengestickt, Bruststern links | Lorbeerkranz um das Medaillon, sechsspitziger Bruststern | Großkreuz (Sonderform), bisher nur an Adenauer und Kohl verliehen |
Sonderstufe des Großkreuzes | an der Schärpe, Adler handgestickt, Bruststern links | achtspitziger Bruststern | Höchster Orden (nur für Staatsoberhäupter) |
Verleihung
Jedes Jahr werden auf Vorschlag etwa 3.000 bis 4.000 Menschen ausgezeichnet, insgesamt wurden bis 2003 ungefähr 218.000 Auszeichnungen vergeben. Die Auszeichnung wird durch den Bundespräsidenten, den Ministerpräsidenten, den Oberbürgermeister, Bürgermeister, Regierungspräsidenten oder Landrat überreicht.
Vorschlagsrecht
Jeder kann einen anderen vorschlagen. Dabei wendet er sich an die Staatskanzlei des Bundeslandes, in der der Vorgeschlagene seinen Wohnsitz hat. Dessen Protokollabteilung hat die Aufgabe, die Angaben zu prüfen, bevor sie an die Ordenskanzlei im Bundespräsidialamt weitergeleitet wird. In der Praxis machen bislang vor allem Behörden, Institutionen, Wirtschafts- und Sportverbände Vorschläge.
Material und Herstellung
Wegen der großen Stückzahlen einerseits und des Kostenbewusstseins andererseits werden die Orden heute nur noch maschinell aus einer Kupferlegierung geprägt und mit einer Goldbeschichtung versehen; farbige Teile bestehen aus Emaille.
Bisherige Träger (eine Auswahl)
Verdienstmedaille
- Eduard Stapel, ev. Bürgerrechtler und Mitbegründer des LSVD
Verdienstkreuz am Bande
- Volker Beck, Bundestagsabgeordneter und Bürgerrechtler
- Karl Ingenerf, (*5. Juni 1923 in Köln; † 21. Februar 2005 in Hürth), Kommunalpolitiker in Hürth
- Billy Mo, Musiker
Verdienstkreuz 1. Klasse
- Gesine Schwan, Professorin
- Hildegard Knef, Sängerin/Schauspielerin
- Friedrich Ludwig Bauer, Informatikpionier
- Augustin Kardinal Bea, dt. Kurienkardinal
- Horst Hellmann, Rentner
- Günter Reimann, Ökonom
- Otfried Preußler, Schriftsteller
- Freddy Quinn, Sänger (verliehen 1984, wegen Verdiensten um das dt. Liedgut)
- Jürgen Gohde, Theologe
- Dr. Jürgen Kämpgen, Politiker
- Helmut Markwort, Journalist
- Alice Schwarz-Gardos, Journalistin
- Dr. Jutta Semler, Medizinerin
- Katharina Thiersch, Denkmalpflegerin
Großes Verdienstkreuz
- Kurt Georg Heinrich Andersen, Inspekteur des Bundesgrenzschutzes
- Karl Otto Dehnert, Politiker
- Hans-Peter Dürr, Atomphysiker und Träger der Alternativen Nobelpreises
- Heinz Erhardt, Entertainer und Komiker
- Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff, Generalmajor (Widerstand gegen Hitler) und Gründungspräsident der Johanniter-Unfall-Hilfe
- Otto von Habsburg, (verliehen 1987)
- Karl Hofer, Maler
- Reiner Kunze, Schriftsteller
- Albrecht Magen, Kommunalpolitiker
- D. Dr. Eberhard Müller, Pfarrer und Geschäftsführender Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll
- Prof. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Meinungsforscherin
- Franz Radziwill, Maler
- Max Schmeling, Boxlegende
Großes Verdienstkreuz mit Stern
- Gertrud von Le Fort, Schriftstellerin
- Louise Schroeder, Politikerin
- Rudolf Hell, Erfinder
- Steven Spielberg, Filmregisseur und Gründer der Shoah Foundation
- Dr. rer. pol. hc. Rudolf Seiters, Politiker/ Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- Prof. Dr. Wolfgang Paul, Nobelpreisträger der Physik 1989.
- Hilmar Hoffmann, Kulturpolitiker und ehemaliger Präsident des Goethe-Instituts
- Vicco von Bülow (alias Loriot), deutscher Humorist.
- Johannes Gerster, Politiker / Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundesverdienstkreuz. Einziger Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, verliehen für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem oder geistigem Gebiet. Alle Bundesländer haben eigene Verdienstorden.
Geschichte
Das Bundesverdienstkreuz wurde am 7. September 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss per Stiftungserlass gestiftet. Es wird nach internationaler Norm in drei Klassen (Verdienstkreuz, Großes Verdienstkreuz, Großkreuz) und in acht Stufen verliehen. Die höchste Stufe, die Sonderstufe des Großkreuz, ist Staatsoberhäuptern vorbehalten.
Im Jahr 1951 war zunächst folgende sechsstufige Ordnung geplant:
- Das Verdienstkreuz am Bande,
- das Verdienstkreuz als Steckkreuz (das später in 1. Klasse umbenannt wurde),
- das Große Verdienstkreuz,
- das Große Verdienstkreuz mit Stern,
- das Großkreuz und
- das Großkreuz in besonderer Ausführung, dessen Verleihung sich Bundespräsident Heuss vorbehielt.
1952 kam es zu einigen Neuerungen: Zum einen wurde eine besondere Ausführung des Verdienstkreuzes für Arbeiter und Angestellte, die 50 Jahre lang für denselben Dienstherren gearbeitet hatten, eingeführt. Diese Ausführung wurde jedoch schon 1966 wieder eingestellt. Ferner wurde das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern in zwei Stufen geteilt: in das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband.
1955 kam als unterste Stufe die Verdienstmedaille hinzu und als oberste Stufe die Sonderstufe des Großkreuzes, die jedoch schon ab 1953 verliehen worden war.
Heutige Aufteilung
Stufe | Tragweise | Merkmale | Internationale Klasse |
---|---|---|---|
Verdienstmedaille | linke Brust, am Bande | Medaille | |
Verdienstkreuz am Bande | linke Brust, am Bande | Ritter | |
Verdienstkreuz I. Klasse | linke Brust, Steckkreuz | Offizier | |
Großes Verdienstkreuz | am Halsband | Kommandeur (Komtur) | |
Großes Verdienstkreuz mit Stern | am Halsband, Bruststern links | vierspitziger Bruststern, flach | Großoffizier |
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | an der Schärpe, Bruststern links | vierspitziger Bruststern, gewölbt | Großkreuz II. Klasse |
Großkreuz | an der Schärpe, Adler maschinengestickt, Bruststern links | sechspitziger Bruststern | Großkreuz I. Klasse |
Großkreuz in besonderer Ausführung | an der Schärpe, rot gefüttert, Adler maschinengestickt, Bruststern links | Lorbeerkranz um das Medaillon, sechsspitziger Bruststern | Großkreuz (Sonderform), bisher nur an Adenauer und Kohl verliehen |
Sonderstufe des Großkreuzes | an der Schärpe, Adler handgestickt, Bruststern links | achtspitziger Bruststern | Höchster Orden (nur für Staatsoberhäupter) |
Verleihung
Jedes Jahr werden auf Vorschlag etwa 3.000 bis 4.000 Menschen ausgezeichnet, insgesamt wurden bis 2003 ungefähr 218.000 Auszeichnungen vergeben. Die Auszeichnung wird durch den Bundespräsidenten, den Ministerpräsidenten, den Oberbürgermeister, Bürgermeister, Regierungspräsidenten oder Landrat überreicht.
Vorschlagsrecht
Jeder kann einen anderen vorschlagen. Dabei wendet er sich an die Staatskanzlei des Bundeslandes, in der der Vorgeschlagene seinen Wohnsitz hat. Dessen Protokollabteilung hat die Aufgabe, die Angaben zu prüfen, bevor sie an die Ordenskanzlei im Bundespräsidialamt weitergeleitet wird. In der Praxis machen bislang vor allem Behörden, Institutionen, Wirtschafts- und Sportverbände Vorschläge.
Material und Herstellung
Wegen der großen Stückzahlen einerseits und des Kostenbewusstseins andererseits werden die Orden heute nur noch maschinell aus einer Kupferlegierung geprägt und mit einer Goldbeschichtung versehen; farbige Teile bestehen aus Emaille.
Bisherige Träger (eine Auswahl)
Verdienstmedaille
- Eduard Stapel, ev. Bürgerrechtler und Mitbegründer des LSVD
Verdienstkreuz am Bande
- Volker Beck, Bundestagsabgeordneter und Bürgerrechtler
- Karl Ingenerf, (*5. Juni 1923 in Köln; † 21. Februar 2005 in Hürth), Kommunalpolitiker in Hürth
- Billy Mo, Musiker
Verdienstkreuz 1. Klasse
- Gesine Schwan, Professorin
- Hildegard Knef, Sängerin/Schauspielerin
- Friedrich Ludwig Bauer, Informatikpionier
- Augustin Kardinal Bea, dt. Kurienkardinal
- Horst Hellmann, Rentner
- Günter Reimann, Ökonom
- Otfried Preußler, Schriftsteller
- Freddy Quinn, Sänger (verliehen 1984, wegen Verdiensten um das dt. Liedgut)
- Jürgen Gohde, Theologe
- Dr. Jürgen Kämpgen, Politiker
- Helmut Markwort, Journalist
- Alice Schwarz-Gardos, Journalistin
- Dr. Jutta Semler, Medizinerin
- Katharina Thiersch, Denkmalpflegerin
Großes Verdienstkreuz
- Kurt Georg Heinrich Andersen, Inspekteur des Bundesgrenzschutzes
- Karl Otto Dehnert, Politiker
- Hans-Peter Dürr, Atomphysiker und Träger der Alternativen Nobelpreises
- Heinz Erhardt, Entertainer und Komiker
- Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff, Generalmajor (Widerstand gegen Hitler) und Gründungspräsident der Johanniter-Unfall-Hilfe
- Otto von Habsburg, (verliehen 1987)
- Karl Hofer, Maler
- Reiner Kunze, Schriftsteller
- Albrecht Magen, Kommunalpolitiker
- D. Dr. Eberhard Müller, Pfarrer und Geschäftsführender Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll
- Prof. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Meinungsforscherin
- Franz Radziwill, Maler
- Max Schmeling, Boxlegende
Großes Verdienstkreuz mit Stern
- Gertrud von Le Fort, Schriftstellerin
- Louise Schroeder, Politikerin
- Rudolf Hell, Erfinder
- Steven Spielberg, Filmregisseur und Gründer der Shoah Foundation
- Dr. rer. pol. hc. Rudolf Seiters, Politiker/ Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- Prof. Dr. Wolfgang Paul, Nobelpreisträger der Physik 1989.
- Hilmar Hoffmann, Kulturpolitiker und ehemaliger Präsident des Goethe-Instituts
- Vicco von Bülow (alias Loriot), deutscher Humorist.
- Johannes Gerster, Politiker / Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
- Christine Teusch, Politikerin
- Pina Bausch, Choreografin
- Ferdinand Friedensburg, Politiker
- Franz Kardinal Hengsbach, Bischof von Essen
- Walter Kardinal Kasper, dt. Kurienkardinal
- Erich Köhler, erster Präsident des deutschen Bundestages
- Johannes Lilje, hannoverscher Landesbischof
- Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln
- Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz
- Konrad Raiser, Generalsekretär a. D.
- Joseph Kardinal Ratzinger, dt. Kurienkardinal
- Friedrich Kardinal Wetter, Erzbischof von München und Freising
- Edmund Frohne, 1. Bundesbahnpräsident
- Julius Kardinal Döpfner, Bischof von Berlin, später Erzbischof von München und Freising (verliehen 1963, Anlaß war der 50. Geburtstag des Kardinals)
- Hans Brox, Richter am Bundesverfassungsgericht a. D.
Großkreuz
- Elisabeth Schwarzhaupt, Politikerin, 10. Dezember 1965
- Paul Löbe, Politiker, 24. Dezember 1951
- Carlo Schmid, Politiker, 1955
- Heinrich Lübke, Politiker, 1957
- Franz-Josef Wuermeling, Politiker, 1958
- Otto Hahn, Chemiker, 1959
- Johannes Lilje, hannoverscher Landesbischof
- Hans-Georg Gadamer, Philosoph, 1993
- Werner Otto, Unternehmer, 2001
- Martin Niemöller, Theologe
- Karl Münchinger, Dirigent
- Ernst Benda, Verfassungsrichter, 1983
Großkreuz in besonderer Ausführung
- Konrad Adenauer, Politiker
- Helmut Kohl, Politiker
Sonderstufe des Großkreuzes
sowie
- alle Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ohne Verleihungsurkunde als Amtsinsigne zum Amtsantritt
Siehe auch
- Eisernes Kreuz
- Croix de Guerre
- Ehrenlegion
- Hosenbandorden
- Verdienstorden
- Ehrenmedaille
- Ehrenkreuz
- Einsatzmedaille
Literatur
- Sallach, A.: Die Orden und Ehrenzeichen unserer Republik, 2. Auflage 2004, ISBN 3-937064-05-2
Weblinks
- Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Informationen des Bundespräsidialamts zum Bundesverdienstkreuz
- Die Orden des Bundes und seiner Länder
- Auszeichnungen und Orden der Bundeswehr
Großkreuz
- Elisabeth Schwarzhaupt, Politikerin, 10. Dezember 1965
- Paul Löbe, Politiker, 24. Dezember 1951
- Carlo Schmid, Politiker, 1955
- Heinrich Lübke, Politiker, 1957
- Franz-Josef Wuermeling, Politiker, 1958
- Otto Hahn, Chemiker, 1959
- Johannes Lilje, hannoverscher Landesbischof
- Hans-Georg Gadamer, Philosoph, 1993
- Werner Otto, Unternehmer, 2001
- Martin Niemöller, Theologe
- Karl Münchinger, Dirigent
- Ernst Benda, Verfassungsrichter, 1983
Großkreuz in besonderer Ausführung
- Konrad Adenauer, Politiker
- Helmut Kohl, Politiker
Sonderstufe des Großkreuzes
sowie
- alle Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ohne Verleihungsurkunde als Amtsinsigne zum Amtsantritt
Siehe auch
- Eisernes Kreuz
- Croix de Guerre
- Ehrenlegion
- Hosenbandorden
- Verdienstorden
- Ehrenmedaille
- Ehrenkreuz
- Einsatzmedaille
Literatur
- Sallach, A.: Die Orden und Ehrenzeichen unserer Republik, 2. Auflage 2004, ISBN 3-937064-05-2