Gesellschaft für Informatik
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Informatikfachvertretung im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 fördert sie Informatik in Forschung, Lehre und Anwendung sowie die Weiterbildung auf diesem Gebiet. Der eingetragene gemeinnützige Verein zählt ca. 24.500 Mitglieder, darunter ca. 300 korporative (Firmen-)Mitglieder und 2.500 studentische Mitglieder (Stand März 2007).
Die GI ist Mitglied in der International Federation for Information Processing (IFIP) und dem Council for European Professional Informatics Societies, CEPIS. Sie hat außerdem Sitz und Stimme im Stiftungsrat der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring. Weiterhin ist sie unter anderem Gesellschafter des Internationalenn Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI) Schloss Dagstuhl – einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft, dem Fachinformationszentrum FIZ Karlsruhe, der Deutschen Informatik Akademie (DIA), der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) und zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Fraunhofer-Gesellschaft Trägerin des Bundeswettbewerb Informatik.
In über 100 fachlich organisierten und über 30 regional strukturierten Gruppierungen (Stand: März 2008) werden kontinuierlich Praxis- und Forschungserfahrungen ausgetauscht, wird herstellerneutrale Weiterbildung betrieben, Positionen gegenüber Politik und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen entwickelt und gegenseitig beraten.
Mit Auszeichnungen und Wettbewerben wie den Informatiktagen, dem Informaticup, dem Informatik-Biber oder den Girls Go Informatik fördert die Gesellschaft das Verständnis für und Interesse an Informatik, den Nachwuchs und erbrachte Leistungen im Bereich der Informatik. Darüber hinaus berät sie Regierungen und Parlamente in Fragen der Informatik und der Informationsverarbeitung.
Vorstand (Stand: März 2008)
- Präsident: Prof. Dr. Stefan Jähnichen (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin; Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST)
- Vizepräsident: Prof. Dr. Ernst W. Mayr (Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der TU München)
- Vizepräsident: Prof. Dr. Andreas Oberweis (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren AIFB der Universität Karlsruhe (TH))
- Vizepräsident: Dr. Dirk Taubner (MSG Systems AG)
Fachbereiche
- Grundlagen der Informatik (GInf)
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Softwaretechnik (SWT)
- Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
- Datenbanken und Informationssysteme (DBIS)
- Technische Informatik (TI)
- Informatik in den Lebenswissenschaften (ILW)
- Graphische Datenverarbeitung (GDV)
- Wirtschaftsinformatik (WI)
- Informatik in Recht und Öffentlicher Verwaltung (RVI)
- Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD)
- Informatik und Gesellschaft (IUG)
- Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit (SICHERHEIT)
Ehrenmitglieder und Auszeichnungen
Folgende Personen sind Ehrenmitglieder der GI
- Konrad Zuse seit 1985
- Friedrich Ludwig Bauer seit 1987
- Wilfried Brauer seit 2000
- Günter Hotz seit 2002
- Joseph Weizenbaum seit 2003
- Gerhard Krüger seit 2007
Die GI vergibt alle zwei Jahre die Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik. Bisherige Preisträger waren:
- Heinz Billing, 1987
- Nikolaus Joachim Lehmann, 1989
- Robert Piloty, 1989
- Wilhelm Kämmerer, 1991
- Carl Adam Petri, 1993
- Kurt Mehlhorn, 1995
- José Luis Encarnação, 1997
- Günter Hotz, 1999
- Theo Härder, 2001
- Thomas Lengauer, 2003
- Ingo Wegener, 2006
- Manfred Broy, 2007
Korporative Gesellschaften
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI)
- Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL)
- German Chapter of the ACM (GChACM)
Auswahl anderer Verbände mit Zusammenarbeit
- Deutschland: BITKOM, Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE), Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
- USA: Association for Computing Machinery (ACM), Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- Großbritannien: British Computer Society (BCS)
Weblinks
- gi-ev.de - Offizielle Website der GI.