Zum Inhalt springen

Diskussion:Deutscher Bauernkrieg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2005 um 19:15 Uhr durch 139.18.15.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was hindert, den Artikel schlicht "Bauernkrieg" zu nennen. Gab es nicht in der Schweiz zeitgleich Bauernerhebungen? Warum also deutscher Bk.? --Wst 21:11, 27. Apr 2003 (CEST)

Die Bezeichnung dt. Bauernkrieg hat sich eingebürgert und ist die gebräuchlichste. Ich bin da nicht so firm drin, aber ich würde vermuten, dass
  • entweder die Schweiz hier einfach zum deutschen Kulturraum gerechnet wird.
  • oder dass die schweizerischen Unruhen nicht so sehr den Charakter des Aufbegehrens gegen die Obrigkeit hatten.
In der Nordschweiz wurde genauso aufbegehrt, wie in 'Deutschland' zu dieser Zeit, den nennt man auch in der Schweiz meistens Deutschen Bauernkrieg (War ja damals noch Teil des Hl. röm. Reiches). Mit Schweizer Bauernkrieg wird i.d.R. die Erhebung der Schweizer Bauern 1653 gemeint, die die Teuerung während des Krieges erfolgreich mit Warenverkäufen in das Kriegsgebiet ausgleichen konnten. Nach dem Krieg viel der dieser Ausgleich weg und viele Bauern konnten die und Zinsen nicht mehr tragen. -- Sansculotte 11:34, 25. Aug 2003 (CEST)

Ich versuchs mal langsam. Welche Zeitform ist die bessere? Das Präteritum dominiert, teilweise ist aber auch das Präsens drin - ich persönlich tendiere immer mehr zum Präsens, weil es die Geschichte näher bringt, und habe eher versehentlich einen Absatz dementsprechend geändert
. Ich frage einfach mal, ob es tendentiell bisher passt... -- lg Robodoc 09:53, 20. Sep 2003 (CEST) Ein Vorschlag: Zu Beginn eine Kurzdefinition des Deutschen Bauernkriegs. Einmalig darin vorhandene Information auf den restlichen Text verteilen. Robodoc 10:31, 20. Sep 2003 (CEST)

Meine Quellen waren mal im Präsens und mal im Präteritum - ich habe versucht, den Text im Präteritum zu schreiben, aber welches nun das geeignetere ist, ist Geschmackssache. Hauptsache einheitlich. Der erste Absatz war als kurzer Abstract gedacht - damit man auf einen Blick eine grobe Vorstellung hat. ISt aber kein Problem, wenn Du es sinnvoller findest, daß das kürzer ist und die Infos später im Text kommen. Gerne. Bin nur gleich weg; ändere, was Du für sinnvoll hälst, ich gebe dann am Montag meinen Senf dazu ;-) -- Sansculotte 11:54, 20. Sep 2003 (CEST)
So schlimm war es gar nicht mit der Zeitenverwirrung, das war eher eine unnötige Arbeit meinerseits. Inzwischen bin ich dem Thema auch so nah, dass ich nicht mehr beurteilen kann, ob meine Änderung eine Verbesserung bewirkt haben. Womöglich war dein Beitrag einfach schon exzellent... -- Robodoc 19:25, 21. Sep 2003 (CEST)
Vielen lieben Dank für die ganze Mühe, die Du Dir gemacht hast, insbesondere mit der Umschreibung in die Gegenwart, ganz schön mühselig. Die Änderungen, die Du gemacht hast, finde ich alle gut und wichtig; bei Luther, Tetzel und seinen Thesen habe ich noch überlegt, ob ichs mit reinnehme. Ich habs aber dann gelassen, da es mit dem Bauernkrieg ja nur mittelbar zu tun hat. Bei lukriert mußte ich erst mal überlegen, was Du meinst, aber man kann sichs ja gut aus dem Kontext erschließen... ;-) Schöner Artikel, so wie er jetzt ist. Sansculotte 20:33, 21. Sep 2003 (CEST)
Wie gesagt, eigentlich hat der Artikel vorher schon gepasst... Deine Ergänzung des ersten Absatzes habe ich noch zur Klarstellung umgeschrieben. Einige wenige holprige Zeitformen sind noch vorhanden, aber da komme ich nicht weiter - soll das ein Anderer machen. Ich finde, das Ganze ist spannend und informativ - basta! -- Robodoc 22:55, 21. Sep 2003 (CEST)

kann man nicht das Verb --lukrieren--, das laut Duden in Austria in Wirtschaftstexten gebräuchlich ist, ansonsten aber in der deutschen Sprache als veraltet gilt, gegen ein auch in Dictionaries zu findendes Verb austauschen? P M

Nur zu - sei mutig! :-) -- Sansculotte 20:15, 3. Jan 2004 (CET) -Gemacht! PM


Ist es sinnvoll, dass der ganze Artikel im Präsens geschrieben ist? Zumindest im Startabschnitt irritiert das etwas. --Gebu 04:20, 15. Jul 2004 (CEST)

ursprünglich war der Artikel auch in der Vergangenheit geschrieben, Robodoc war bei seinen ÜBerarbeitungen der Ansicht, dass der Präsens günstiger ist. -- Sansculotte 14:17, 15. Jul 2004 (CEST)

Aus dem Review

Der Artikel wurde am 23. September 2003 von Benutzer:Ulrich.fuchs zu den Exzellenten gesetzt. Eine Abstimung ist nicht auffindbar. Meiner Meinung nach geht der Artikel zwar umfangreich, aber IMHO wenig tiefgreifend ein. Dass Adel und Klerus gegen eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern waren, kann man sich denken, ohne irgendwo nachzulesen. Der Verlauf ist recht kurz, mehr als eine Art Chronik geschrieben und geht nur auf die Situation in Schwaben ein. Kein Wort zu Thüringen mit seinen Städten wie Mühl- und Frankenhausen, sieben Zeilen (ganz am Ende!) zu Thomas Müntzer. Zwar befasst sich der Artikel mit den unmittelbaren Folgen, nicht jedoch zur Bedeutung in der Geschihte an sich. Der Bauernkrieg blieb letztendlich im Wesentlichen nur eine Episode. Aber was machte die Nachwelt draus? In der DDR wurde der Bauernkrieg gefeiert! (Siehe auch Bauernkriegspanorama). --slg 17:34, 11. Dez 2004 (CET)

Zum damaligen Zeitpunkt gab es Abstimmungen nach heutigem Muster nicht - also kannst Du eine derartige auch nicht auffinden. --Herrick 19:32, 11. Dez 2004 (CET)
Wenn ich mir Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003 anschaue, gab es Abstimmungen seit Anfang Juni - also zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Artikels bereits über dreieinhalb Monate. --slg 13:38, 12. Dez 2004 (CET)
Ich suche hier auch oft vergeblich alte Abstimmungen - oft allerdings aus Dämlichkeit vergeblich. Benutzer Napa hat bislang alles aufgetrieben, was ich an alten Diskussionen nicht gefunden habe. Am Bauernkrieg finde ich komisch, dass das Exz.-"Bapperl" erst am 15.09.2004 von ask eingefügt wurde; ich nehme daher mal an, dass es vorher eine entsprechende Abstimmung gegeben hat - nur, wie bei mir üblich, ich finde sie in den Archiven nicht :-). Falls wichtig - napa fragen. Wenn jemand die Abst. auftreibt, bitte auf die Disk.-Seite kopieren. --Lienhard Schulz 14:41, 12. Dez 2004 (CET)
Unter den Seitenverweisen auf "Deutscher Bauernkrieg" findet sich kein Verweis aus irgendeinem Kandidaten-Archiv. @Lienhard: Die Exzellenten wurden lange Zeit nicht besonders gekennzeichnet. Ich glaube, angefangen wurde diesen Sommer, mit den älteren Exzellenten (wie dem Bauernkrieg) war man im September fertig. --slg 14:48, 12. Dez 2004 (CET)
Kann mich noch schwach daran erinnern das ich über die Seite der Exzellenten Artikel zum Bauernkrieg kam. Ich wunderte mich warum das "Bapperl" fehlt und setzte es mutig.... Bin mir also auch keiner Diskussion bewußt -- ask
  • Der Artikel ist sicher nicht exzellent, wie auch aus dem Literaturverzeichnis hervorgeht, das gerade mal einen Titel aus der modernen Forschung nennt. --Historiograf 07:45, 26. Dez 2004 (CET)

Es fehlt etwas auch die Erinnerungskultur. Das Panorama zu Bad Frankenhausen mit dem Monumentalgemälde von Werner Tübke verdient meines Erachtens auch Erwähnung. Exzellent ist der Artikel noch nicht. Äußerungen wie "Nach 1525 verlor der Protestantismus seinen revolutionären Geist und zementierte, auch von Luther unterstützt, die herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse mit dem Glaubenssatz „Seid untertan der Obrigkeit“." lassen erstens mangelnde Kritik gegenüber der Materie und zweitens eine notwendige Wertfreiheit erkennen. Auch der Begriff Protestantismus, der sich auf die Fürstenprotestation von 1929 in Speyer bezieht, ist völlig inakzeptabel in diesem Zusammenhang. Benutzer: Mario todte, 18:15, 26. Januar 2005 (CEST)

Räuber Hotzenplotz

Aus dem Artikel Räuber Hotzenplotz geht nicht hervor, was er in diesem Artikel verloren hat. Sollte diese literarische Figur tatsächlich auf Geschichten aus der Zeit nach dem Bauernkrieg basieren, sollte man dies dort vermerken. Ansonsten bin ich für Entfernen des Hinweises. --Fedi 19:14, 10. Jan 2005 (CET)