Modul
Erscheinungsbild
Ein Modul ist
- in der Technik ein (genormtes) Bauteil eines größeren Baukastensystems. Module werden hauptsächlich verwendet, um sie leicht gegen andere Module austauschen zu können, oder neue Module zu besagtem Ganzen hinzuzufügen. Deshalb ist für Module eine Schnittstelle vonnöten, um sie mit dem Ganzen zu verbinden. Beispiele:
- Die Module der ISS
- Bauteile von Computern: Speichermodule wie etwa DIMM, RIMM, SIMM, PS/2-SIMM, etc.
- eine austauschbare Baugruppe in komplexen elektronischen Systemen, siehe Steckkarte
- funktionsorientierte Teile von Computerprogrammen: Programm-Module (siehe Laufzeitumgebung), Kernel-Module
- Solarmodule
- Modul (Modelleisenbahn)
- Modul (Computerspiele)
- in der Technik eine Maßangabe zur Normierung von Zahnrädern, Schrauben und Gewinden.
- in der Technischen Mechanik (Elastizitätstheorie) eine Materialkonstante von Festkörpern, siehe Elastizitätsmodul oder E-Modul.
- in der Architektur ist ein Modul ein seriell vorgefertigtes Bauteil (Bauwesen). Der Modulor ist ein Maßsystem des Architekten Le Corbusier, das auf dem goldenen Schnitt basiert.
- in der Mathematik ist der Modul ein Restklassenkörper oder eine dem Vektorraum ähnliche algebraische Struktur, siehe Modul (Mathematik).
- In der Computer-Programmierung eine Gruppe von Befehlen, die eine bestimmte Funktion erfüllt und über eine definierte Schnittstelle aufgerufen wird, siehe Modul (Softwarearchitektur).
- eine Lehrveranstaltungsform in gestuften Studiengängen, siehe Modul (Hochschule).
In der Computer- und Elektrotechnik wird der bestimmte Artikel das verwendet, in anderen Fällen der. Beispiel: das Kernel-Modul (Software), das Eingabe/Ausgabe-Modul, aber der Rechts- oder Links-Modul (Mathematik). Allgemein kann auch der bestimmte Artikel das für das Modul als Teil eines Systems verwendet werden und der bestimmte Artikel der für alle anderen Fälle.