Zum Inhalt springen

Modul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2005 um 22:19 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Modul ist

  • in der Technik ein (genormtes) Bauteil eines größeren Baukastensystems. Module werden hauptsächlich verwendet, um sie leicht gegen andere Module austauschen zu können, oder neue Module zu besagtem Ganzen hinzuzufügen. Deshalb ist für Module eine Schnittstelle vonnöten, um sie mit dem Ganzen zu verbinden. Beispiele:
  • in der Architektur ist ein Modul ein seriell vorgefertigtes Bauteil (Bauwesen). Der Modulor ist ein Maßsystem des Architekten Le Corbusier, das auf dem goldenen Schnitt basiert.
  • in der Mathematik ist der Modul ein Restklassenkörper oder eine dem Vektorraum ähnliche algebraische Struktur, siehe Modul (Mathematik).
  • In der Computer-Programmierung eine Gruppe von Befehlen, die eine bestimmte Funktion erfüllt und über eine definierte Schnittstelle aufgerufen wird, siehe Modul (Softwarearchitektur).



In der Computer- und Elektrotechnik wird der bestimmte Artikel das verwendet, in anderen Fällen der. Beispiel: das Kernel-Modul (Software), das Eingabe/Ausgabe-Modul, aber der Rechts- oder Links-Modul (Mathematik). Allgemein kann auch der bestimmte Artikel das für das Modul als Teil eines Systems verwendet werden und der bestimmte Artikel der für alle anderen Fälle.