Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2005 um 21:35 Uhr durch Philipendula (Diskussion | Beiträge) (Bitte sperren: [[Benutzer:195.93.60.79]]*[[Benutzer:195.93.60.82]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite ist dafür, Administratoren auf Benutzer aufmerksam zu machen, die sich als „Vandalen“ betätigen, um diese eventuell kurzfristig für einen begrenzten Zeitraum für Bearbeitungen zu sperren. Dies ist ein kurzfristiges Verfahren und darf nicht mit einer richtigen Benutzersperrung verwechselt werden.

Lies bitte zunächst Wikipedia:Vandalismus, um zu sehen, ob Du die Sache vielleicht selbst regeln kannst. Insbesonders wenn es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt versuche erst, ihn auf seiner Diskussionsseite zu erreichen.

Wenn Du meinst, dass eine Sperrung angebracht wäre, kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte gib den Namen oder die IP-Adresse des Benutzers an (am besten mit Link auf die Benutzerbeiträge) und eine kurze Begründung, warum Deiner Meinung nach eine kurze Sperrung gerechtfertigt wäre, und „unterschreibe“ mit „-- ~~~~“!

Links auf die Benutzerbeiträge können in der Form [[Spezial:Contributions/xx.xx.xx.xx]] gesetzt werden.

Alte Anträge können nach einer Woche gelöscht oder ins Archiv verschoben werden.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Bearbeitungshelfer | Ich brauche Hilfe | Verbesserungsvorschläge | Fehler in der Software
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen

Gaskammer, Zwangsarbeit

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.44.138.210 --Pjacobi 22:00, 19. Feb 2005 (CET)

Hast Du der IP schon auf die Disk.seite geschrieben? -- tsor 22:06, 19. Feb 2005 (CET)
Das letze Mal, als ich Schmuel geschrieben habe, wurde ich massiv bedroht. --Pjacobi 22:10, 19. Feb 2005 (CET)
(Nach Durchsicht der Beiträge): Ach du Schande, da hilft nur kommentarloses Reverten! --Dundak 22:29, 19. Feb 2005 (CET)
Da gibt es in der Tat nix zu diskutieren. -- Simplicius 01:59, 20. Feb 2005 (CET)

217.85.255.205

bitte sperren, vandaliert rum. [1] --BLueFiSH ?! 22:08, 19. Feb 2005 (CET)

Für zwei Stunden ins Bett geschickt. --Markus Schweiß, + 22:13, 19. Feb 2005 (CET)
Von mir auch :) --Leon  ¿! 22:14, 19. Feb 2005 (CET)

M.E. linkspam

Links auf chemlink.ce in vielen Chemie-Artikeln:

Mag jemand beim revertieren helfen? Und, ja, diesmal habe ich den Verursacher angeschrieben.

Meta: Ist dies die richtige Seite für solche Meldungen? Es ist ja nicht Vandalismus i.e.S.

Pjacobi 01:45, 20. Feb 2005 (CET)

Fertig! --Philipendula 01:48, 20. Feb 2005 (CET)
Danke! Hat mich aber auch auf Wasserstoff aufmerksam gemacht, wo ich 11 von 15 Weblinks entsorgt habe. Eine echte Plage. --Pjacobi 02:03, 20. Feb 2005 (CET)
Ja, so was macht Freude. Jeden Link aufmachen, die Hälfte davon braucht 10 Minuten zum Öffnen, usw. Ich verzieh mich jetzt in die Heia. Viele Grüße--Philipendula 02:08, 20. Feb 2005 (CET)

Setzt in zahlreichen Ortartikeln immer denselben Link zur Tourismuszentrale Sächsische Schweiz. Vermurkst in der Eile auch Tabellen. Reagiert nicht auf Ansprache auf seiner Benutzerseite.

Pjacobi 14:35, 20. Feb 2005 (CET)

4 Stunden Auszeit. --Dundak 14:43, 20. Feb 2005 (CET)
Kurzer Hinweis: die pädagogische Wirkung wird etwas gefördert, wenn man den User auf seiner Diskussionsseite drauf hinweist. Wenn er 4 Stunden lang auf seinem Sofa ein Nickerchen macht, hat er die Sperre nicht mal gemerkt. -- Simplicius 16:28, 20. Feb 2005 (CET)
noch kürzerer Hinweis: hat Pjacobi doch gemacht ;-) --BLueFiSH ?! 17:06, 20. Feb 2005 (CET)
@Simplicius: Du hast Recht. --Dundak 17:10, 20. Feb 2005 (CET)

Er ist wieder da

Pjacobi 00:25, 21. Feb 2005 (CET)

Freigabeempfehlung für längerfristig gesperrte IP-Adressen (erledigt, Danke! ... Bitte!)

Folgende IP-Adressen sind im Laufe der Jagd auf T7 für 240 bzw. 400 h gesperrt:

  • 80.184.71.226 ist d47e2.d.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 213.6.157.202 ist a9dca.a.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 62.134.78.178 ist c-134-78-178.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 80.184.71.49 ist d4731.d.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 62.134.77.104 ist c-134-77-104.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 62.134.77.123 ist c-134-77-123.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 62.134.72.236 ist c-134-72-236.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 80.184.70.168 ist d46a8.d.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 213.6.159.41 ist a9f29.a.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 66.119.33.184 ist proxyche08.ia4.marketscore.com : ein Proxy
  • 61.221.30.167 ist 61-221-30-167.hinet-ip.hinet.net : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich taiwanesischer Proxy
  • 62.134.77.150 ist c-134-77-150.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 218.244.111.106 ist ein unbekannter SMTP, dessen Identität ich nicht aufdecken kann
  • 80.58.11.107 ist 80.58.11.107.proxycache.rima-tde.net : ein Proxy
  • 200.45.71.52 ist host52.200-45-71.telecom.net.ar : Art des Nodes (Latainamerika - Caribic) unbekannt
  • 62.134.72.18 ist c-134-72-18.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 62.134.78.11 ist c-134-78-11.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 80.58.50.107 ist 80.58.50.107.proxycache.rima-tde.net : ein Proxy
  • 206.252.237.66 ist 206.252.237.66.bigsky.net : Art des Nodes des bigsky-Netzes (USA) unbekannt
  • 149.225.238.159 ist 1cust159.tnt12.ber2.deu.da.uu.net : Art des Nodes des UU-Netzes Deutschland unbekannt

Es handelt sich bei den meisten um Einwahlknoten oder Proxy-Server. Die dauerhafte Sperrung dieser IPs ist nicht zielführend und sperrt teilweise ganze Netzbereiche aus, T7 kann die Sperren leicht umgehen. Ich empfehle die Freigabe. --216.148.244.91 00:28, 21. Feb 2005 (CET)

Erledigt? Hab mal nachgesehen: Die IP-Adressen wurden bereits am 13. Feb 2005 von Unscheinbar entsperrt (Thomas7; inzwischen mit neuer IP). Aber ansonsten brauchen wir hier eigentlich keine Trolle als Ratgeber. -- Simplicius 16:29, 24. Feb 2005 (CET)
Dann zeigt die Datenbank Hausnummern an! Vorschlag: Drucke diese Seite aus und markiere die persönlichen Angriffe (Flames). Dann entscheide, wer hier herumtrollt. --80.227.56.46 01:02, 25. Feb 2005 (CET)
Diese Seite Vandalensperrung wird immer mehr zu meiner Lieblingsseite. -- Simplicius 21:18, 25. Feb 2005 (CET)

IP:217.228.56.175

Nur einen "Beitrag", aber der ist von der untersten Sorte: Spezial:Contributions/217.228.56.175. Nur - kann man das irgendwie so rückgängig machen, dass der betreffende Benutzer das nicht bemerkt? Grüsse,--Michael --!?-- 11:27, 21. Feb 2005 (CET)

Ich habs mal konventionell zurückgesetzt. Ich glaube, Abdull ist schon lange genug bei uns, um zu wissen, was für Blödmänner sich hier rumtreiben. Gruß --Philipendula 11:32, 21. Feb 2005 (CET)
o.k., Vielen Dank,--Michael --!?-- 11:37, 21. Feb 2005 (CET)

IP 80.144.39.146

Vandaliert in Entropie-Artikeln [2] --Gum'Mib'Aer 13:54, 21. Feb 2005 (CET)

217.230.102.241 (erledigt)

Hat heute vormittag Napoléon Bonaparte, die "Ereignisse" von 1788 und 1789 sowie die 1780er Jahre gelöscht. ---Thorbjoern 11:32, 23. Feb 2005 (CET)

217.230.102.241, [3], inaktiv seit 09:26 Uhr, Thorbjoern hat schon alles wieder repariert. -- Simplicius 15:17, 23. Feb 2005 (CET)

Die VerursacherIn scheint heute (zur selben Zeit) unter IP 217.230.111.222 weiterzumachen (Napoléon Bonaparte, Code civil, Freiheit) --Thorbjoern 10:07, 24. Feb 2005 (CET)

212.117.127.119

Wie ich in in Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2005-01#212.117.127.28 und anderen Archiveinträgen (212.117.127.42, 212.117.127.91) gesehen hab, nicht die erste von verschiedenen "Schulen ins Internet" IPs aus der Schweiz, den denen nur Blödsinn kommt. --Dapete 15:25, 23. Feb 2005 (CET)

Was möchtest du damit sagen? Der letzte Edit der IP war heute morgen um 08:56 Uhr. [4] --Dundak 15:37, 23. Feb 2005 (CET)
Ich dachte es wäre klar, dass ich eine Sperrung vorschlage, wenn ich das auf Wikipedia:Vandalensperrung einstelle? Bzw. dass die oben verlinkte Diskussion nochmal aufgegriffen wird. Es sieht doch so aus, als wäre das die neueste IP des schon bekannten Vandalen. --Dapete 15:44, 23. Feb 2005 (CET)
Sollen wir jetzt ganze Computerkabinette von der WP abklemmen? Ich halte das für nicht sehr hilfreich und außerdem dem Wiki-Prinzip zuwiderlaufend. --Dundak 22:50, 24. Feb 2005 (CET)

Aber ich stimme dir zu (nachdem ich gerade eben ca. 10 edits von 212.117.127.98 rückgängig machen durfte), dass hier in Zukunft doch einmal eine Lösung gefunden werden müsste. --Dundak 09:43, 25. Feb 2005 (CET)

Benutzer:Jarod lädt munter weiter Bilder von Buchumschlägen hoch ohne auf geäußerte Bedenken zu antworten.

Pjacobi 02:41, 24. Feb 2005 (CET)

Der Account war wohl nur zu diesem Zweck eingerichtet worden zu sein und ist momentan stille. -- Simplicius 15:39, 24. Feb 2005 (CET)

Mit der IP 129.143.4.67 wird vandaliert (erledigt)

auch schon gestern. Bitte mal kräftigen Riegel vorschieben. heir sind die Beiträge--217 10:17, 24. Feb 2005 (CET)

Habe ihm 24 Stunden Zeit zum Nachdenken gegeben. Tönt zwar nach viel, scheint aber absolut notwendig. --Voyager 10:35, 24. Feb 2005 (CET)
Merci---217 16:54, 24. Feb 2005 (CET)

217.85.219.238 (erledigt)

Vandaliert durch die Jahresartikel [5]; bitte sperren. --jergen 11:08, 24. Feb 2005 (CET)

Denkpause bis 16.35 Uhr. --Voyager 11:37, 24. Feb 2005 (CET)

62.220.219.50

vandaliert systematisch in Alexander der Große; Beträge.

Bei der Versionsgeschichte wäre eventuell eine Artikelsperrung hilfreich. --jergen 14:53, 24. Feb 2005 (CET)

Als vandalisieren würde ich das nicht bezeichnen: Der Mensch macht Änderungen am Artikel. Ob die richtig sind, kann ich nicht beurteilen, aber den Benutzer oder den Artikel deswegen zu sperren, finde ich unangemessen. Warum versucht ihr es nicht mal mit Diskussion – dafür ist die Diskussionsseite ja da. --Skriptor 15:58, 24. Feb 2005 (CET)

Der vandaliert auf der Seite der Löschkanditaten. [7]--NewAtair Δ 11:05, 25. Feb 2005 (CET)

1 Stunde Pause. -- tsor 11:10, 25. Feb 2005 (CET)

Ein Account zum Wiederauflebenlassen gesperrter Benutzer. In meinen Augen ein Fall für infinite Sperrung. Zweite Meinung erbeten. -- Simplicius 13:21, 25. Feb 2005 (CET)

Wenn ich mir das so ansehe, wundere ich mich ohnehin, wieso dort noch kein Edit bei "Kollektivhaftung" darunter ist. Der Rest folgt dem üblichen Muster. Siehe dazu auch [8], [9] und [10] --Dundak 14:15, 25. Feb 2005 (CET)
Ja, Simplicius, ich muss Dir Recht geben. Sperre ihn bitte. --Unscheinbar 14:19, 25. Feb 2005 (CET)
Gesagt, getan. -- Simplicius 15:58, 25. Feb 2005 (CET)
ACK [11] --Herrick 21:19, 25. Feb 2005 (CET)
Mich würden demnächst auch nicht Probleme mit Benutzer:Suckpuppet wundern ([12], [13]). -- Simplicius 04:34, 27. Feb 2005 (CET)
Das ist in der Tat jemand, der eine besondere Beobachtung verdient. Nach eigener Aussage ist er oder sie ein Troll und betätigt sich auf einem Gebiet, auf dem die Wikipedianer immer noch nicht genügend sensibilisiert sind. --Markus Schweiß, @ 11:16, 27. Feb 2005 (CET)
Nebenbei, hier endlich mal die Wahrheit über die Admins und die langersehnte Alternative. Helau. -- Simplicius 22:30, 27. Feb 2005 (CET)
Kenn ich schon und hab den Feed im RSS-Reader. Alaaf! ;-) --Dundak 22:56, 27. Feb 2005 (CET)

Diese IP versucht jetzt schon seit mehreren Tagen wiederholt, seine "Tsunami-Deutungen" in verschiedenen Artikel zu platzieren. Vielleicht sollte diesem Tsunami-Fan mal eine Auszeit von ein paar Tagen gegönnt werden (geht ja bei statischer IP). --Kam Solusar 19:08, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe mir seine Beiträge mal angesehen und habe ihn, als Warnschuss, nunmehr für 3 Tage gesperrt. Ich hoffe, dass ich das nicht wiederholen muss. --Unscheinbar 19:15, 27. Feb 2005 (CET)
Dankeschön! --Kam Solusar 17:20, 28. Feb 2005 (CET)

Bitte der IP 84.169.75.59 eine STunde Benkzeit wegen Vandalismus in Ruanda und Rwanda nziza geben --Gunter Krebs Δ 12:09, 28. Feb 2005 (CET)

Zwei Sunden sind angemessen. --Voyager 12:20, 28. Feb 2005 (CET)

84.130.252.237

Vandalismus in Albert Einstein [14] --ST 12:11, 28. Feb 2005 (CET)

Primitiver gehts nicht. Für 8 Stunden gesperrt. --Voyager 12:16, 28. Feb 2005 (CET)

vielleicht mal blocken den Zugang--217 13:08, 28. Feb 2005 (CET)

Ist --Philipendula 13:18, 28. Feb 2005 (CET)
Einmal sperren bitte: [16] und [17] --NewAtair Δ 15:27, 28. Feb 2005 (CET)

213.153.32.148

von dieser IP wird immer wieder (seit wochen) unfug in artikel reingeschrieben. Hier sind die Beiträge. Kann man der Nr. mal eine Sperre verpassen??---217 13:26, 1. Mär 2005 (CET)

Übersetzungsbitten-Spam

Hier sind die Übersetzungsbittenspams aufgelistet Keine Ahnung ob der Mensch noch weiter macht, deshalb bitte blocken--217 13:31, 1. Mär 2005 (CET)

Hat anscheinend aufgehört -- da didi | Diskussion 13:49, 1. Mär 2005 (CET)
Ungewöhnliche Aktion: Bei Redfox und bei mir hat er auch seinen Text abgelassen - wahrscheinlich liegt hier [18] der Grund für seine sinnlose Aktion. Wobei Albinfos Verweis "we do not need any English text or bad translations here - particularly not twice!" wohl der Aufhänger war. Fragt sich nur, was ausgerechnet wir damit zu tun haben sollen. CU --Herrick 13:54, 1. Mär 2005 (CET)

Vandaliert seit 30 Minuten zusammen mit 84.56.102.244, siehe Jesus,Bibel, Arschloch, Generator, .... --Popie 21:34, 1. Mär 2005 (CET)

Zwei Stunden Denkpause. --Skriptor 21:46, 1. Mär 2005 (CET)


Benutzer:62.109.87.228 möchte bitte für einige Zeit seinen Vandalismus bei IPv6 bedenken --Gunter Krebs Δ 10:27, 2. Mär 2005 (CET)

erledigt --Nocturne 10:33, 2. Mär 2005 (CET)

212.117.127.49

Bitte 212.117.127.49 sperren, vandaliert wiederholt trotz Warnung, zuletzt in Artikel Basel. --TDLacoste 11:00, 2. Mär 2005 (CET)

erledigt --Nocturne 11:02, 2. Mär 2005 (CET)

Benutzer:212.117.117.14 möchte ein paar Runden aussetzten: siehe [19] bei Taylorismus und Arbeitsteilung --Gunter Krebs Δ 12:23, 3. Mär 2005 (CET)

erledigt --Nocturne 12:25, 3. Mär 2005 (CET)

Kann man den Vandalenaccount

mit diesen Attacken seit Nov 2004 nicht mal dauerhaft zumachen???---217 15:22, 3. Mär 2005 (CET)

Ja, hab ich jetzt mal gemacht. --Skriptor 15:31, 3. Mär 2005 (CET)

Massiver WerbelinkSPAM 213.7.111.42

unter diesem Link Habe dem Menschen eine kleine Mitteilung zukommen lassen. bitte abriegeln!!--217 15:47, 3. Mär 2005 (CET)

Scheint in Gemeinschaftsarbeit jetzt erledigt. --Skriptor 15:48, 3. Mär 2005 (CET)
für 4 Stunden gesperrt, könnte vielleicht wer nachprüfen, ob das eine feste IP ist, die evtl. dauerhaft gesperrt werden kann? --rdb? 15:50, 3. Mär 2005 (CET)
  • auf der Website, die da reingespamt wurde steht die Adresse
Keramikwerkstatt Mario Bönicke; Dorfstr. 5; 29416 Valfitz
Telefon: 039035 / 60201 ;0170 / 4101366 

gegebenenefalls mal ne Mail von der Wikipedia schicken---217 15:56, 3. Mär 2005 (CET)

    • Habe im Gästebuch seiner Website noch etwas nettes geschrieben --Filzstift 15:57, 3. Mär 2005 (CET)

Gab grade noch eine zweite "Attacke" über einen Proxy der Uni Dresden, der ja ein bekannter Problemfall zu sein scheint. Wie soll damit weiter verfahren werden? --rdb? 15:59, 3. Mär 2005 (CET)

Auch sperren. Wir haben uns, soweit ich es verstanden habe, darauf geeignigt, daß es kein Rcht auf anonyme Veränderungen an der Wikipedia gibt und das Benutzer des Proxies ggf. mit Schreibsperre leben müssen. --Skriptor 16:01, 3. Mär 2005 (CET)

Evtl bei der Uni anklopfen? --Filzstift 16:02, 3. Mär 2005 (CET)

Bönicke Werbespamer war gerade wieder da. Unter einer anderen IP. Hat in den unpassensten Artikeln gewütet. Ist jetzt für 4 Stunden in die Pause geschickt worden. Wir werden ein Auge drauf haben müssen, ärgerlich. --Nocturne 16:11, 3. Mär 2005 (CET)
Und schon wieder! Ebenfalls unter einer völlig neuen IP. Bitte mit aufpassen. --Nocturne 16:18, 3. Mär 2005 (CET)
Nun, da er eine ladungsfähige Anschrift hat, könnte man einen kleinen Teil 15.000€ vielleicht für juristische Mittel verwenden? --Pjacobi 16:21, 3. Mär 2005 (CET)

Ein echtes Problem. War jetzt zum dritten Mal wieder da. Ist nur an der Häufigkeit seiner IP auf der Recentchanges Seite zu erkennen, denn er vandaliert in den unpassensten Artikeln. --Nocturne 16:23, 3. Mär 2005 (CET)

Stellt er immer den gleichen Link ein? Dann ist das doch ein Fall für die Blacklist auf Meta. --Pjacobi 16:25, 3. Mär 2005 (CET)
Ja, es ist die Website dieses bl... Keramikladens. Aber mit Blacklist kenn ich mich nicht aus. Würdest du etwas unternehmen? --Nocturne 16:27, 3. Mär 2005 (CET)
Bitte die noch nicht aufgeführten Benutzerbeiträge-Links geben, ich schreibe gerade den Request. --Pjacobi 16:32, 3. Mär 2005 (CET)

Das sind die, die mir aufgefallen sind. Er setzt immer www.boenicke-keramik.de ein. --Nocturne 16:35, 3. Mär 2005 (CET)

Done. http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist#Requests_for_addition --Pjacobi 16:43, 3. Mär 2005 (CET)
Done. silsor 21:05, 3. Mär 2005 (CET)

Die Figur mit

diesem Pubertäreintra könnte auch mal eine Sperre vertragen. Er nimmt die SLA immer raus---217 17:02, 3. Mär 2005 (CET)

1 Stündchen Ruhepause -- tsor 17:06, 3. Mär 2005 (CET)

Mutter Erde

Mutter treibt sich auf meiner Diskussionsseite rum [20]. Wegen Befangenheit will ich das Mütterchen Erde nicht sperren. Bin aber nicht böse, wenns jemand anders macht. Gruß --Philipendula 21:37, 3. Mär 2005 (CET)

Dauerhaft erledigt, da die IP so regelmäßig genutzt wird, dass es naheliegt, dass ME sich an verschiedenen Rechnern einer Institution bedient. --Herrick 08:48, 4. Mär 2005 (CET)
Man sollte sämtliche Edits dieser Figur unter die Lupe nehmen. Der Typ haut uns an den umöglichsten Stellen seinen Müll um die Ohren., wie zum Beispiel hier. --Markus Schweiß, @ 09:40, 4. Mär 2005 (CET)

Kann man den Zugang mit

diesen Vandalbeiträgen wohl dauerhaft abriegeln?--217 09:54, 4. Mär 2005 (CET)

Das halte ich derzeit noch für übertrieben. --Skriptor 11:03, 4. Mär 2005 (CET)

Vandalattacke

mit diesen sudeländerungen--217 10:11, 4. Mär 2005 (CET)

Von BLueFiSH.as erledigt. --Skriptor 11:07, 4. Mär 2005 (CET)

212.117.127.63

212.117.127.112

Ein sehr ausdauernder Vandale mit einer langen Geschichte: 212.117.127.63 und 212.117.127.112 --Zumbo 14:49, 4. Mär 2005 (CET)

Jaja, diese Schweizer Schulen mit Ihrer statischen IP. Es wurde hier schon einmal diskutiert, diese Bildungseinrichtungen dauerhaft zu sperren, weil Eingaben an die Inhaber der IP keinerlei Wirkung zeigten. --Markus Schweiß, @ 15:35, 4. Mär 2005 (CET)


  1. (Aktuell) (Letzte) 22:10, 28. Feb 2005 Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Unscheinbar wiederhergestellt)
  2. (Aktuell) (Letzte) 22:08, 28. Feb 2005 195.93.60.79 (Wahrheit statt Ideologie)
  3. (Aktuell) (Letzte) 15:57, 27. Feb 2005 Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Dundak wiederhergestellt)
  4. (Aktuell) (Letzte) 13:54, 27. Feb 2005 195.93.60.79
  5. (Aktuell) (Letzte) 22:44, 18. Feb 2005 Dundak K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:FloSch wiederhergestellt)
  6. (Aktuell) (Letzte) 22:38, 18. Feb 2005 195.93.60.79 (Soppt den Edit war)
  7. (Aktuell) (Letzte) 22:22, 18. Feb 2005 195.93.60.79
  8. (Aktuell) (Letzte) 15:00, 16. Feb 2005 FloSch (IP-Vandalismus entfernt)
  9. (Aktuell) (Letzte) 14:52, 16. Feb 2005 217.247.131.146

--Heho 20:09, 4. Mär 2005 (CET)

Du hast schon gesehen, dass die letzte von dir angegebene Änderung am 28.2. war? -- Achim Raschka 20:16, 4. Mär 2005 (CET)

Ja und er hat jetzt wohl folgende Daten: Benutzer:195.93.60.82 er vandalisiert aktuell Diskussionsseiten!

  1. 20:13, 4. Mär 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Mwka (== Opa Skriptor hat eine Audienz bei Walter Ulbricht ==)
  2. 20:12, 4. Mär 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Heho (== Opa Skriptor hat eine Audienz bei Walter Ulbricht ==)

--Heho 20:20, 4. Mär 2005 (CET)

Oh Mutter Erde --Philipendula 20:35, 4. Mär 2005 (CET)