Frédéric Passy
|== Frédéric Passy ==
Frédéric Passy (* 20. Mai 1822, † 12. Juni 1912 in Paris), französischer Parlamentarier und Humanist. Als "Apostel des Friedens" wurde er 1901 zusammen mit Henri Dunant mit dem ersten Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Beruf
Nach der Ausbildung als Anwalt trat Frédéric Passy mit 22 Jahren in den Staatsdienst ein. Verliess diese Arbeitsstelle aber bereits nach 3 Jahren und widmete sich dem Studium der Rechtswissenschaften. Nach dem Studium bekam er eine Lehrstelle an der Universität von Montpellier wo er von 1860 - 61 das zweibändige Werk "Lecons d'economie politique" niederschrieb. 1877 wurde Passy die Mitgliedschaft zur "Académie de France" verliehen.
Politiker
Passy war ein Mann der Tat, 1867 gründetete er die "Ligue internationale et permanente de la paix", er wollte mit dieser Internationalen Friedensliga die französische Regierung zwingen den Konflikt mit Preussen, wegen Luxemburg, ohne Krieg zu lösen. Er hatte keinen Erfolg, von 1870 bis 71 tobte der Französisch-Preussische Krieg.
Dieser Einsatz für den Frieden machte ihn populär, er wurde 1881 als Abgeordneter in das Französische Parlament wo er bis 1889 blieb. Als Abgeordneter setzte er sich für die Verbesserung der Arbeitsverhältnise der Industriearbeiter ein. Er kämpfte gegen den Kolonialismus und forderte die Einsetzung eines Internationalen Schiedsgerichtes für Konfliktlösungen.
Apostel des Friedens
1888 trafen sich in Paris 9 Britische Parlamentarier mit 24 Französischen Parlamentariern um Grundlagen für ein Internationales Schiedsgericht zu erarbeiten. In den folgenden Jahren bildeten Parlamentariern aus Europa und der USA eine Interparlamentarische Kommission. Die Ziele dieser Kommission waren die Förderung des Friedens, die friedliche Beilegung von Konflikten und der freie Handelsverkehr.
Sein halbes Leben setzte sich Frédéric Passy für den Frieden ein und wurde als "Apostel des Friedens" weltbekannt. In seinem Buch "Pour la paix" beschreibt, der noch lebenslustige 87-jährige Passy, 1909, sein Lebenswerk.
Bibliographie
- Mélange économique (Frédéric Passy, 1857, Paris, Guillaumin)
- De la propriété intéllectuelle (F. Passy, V.Modeste, P. Paillote, 1859, Paris, Guillaumin)
- Leçons d'économie politique (.Passy, receuilli E.Bertin et P.Glaize, Montpellier, Gras, 1861)
- Les machines et leur influence sur le développement de l'humanité (Frédéric Passy, 1866, Paris, Hachette)
- Malthus et sa doctrine (1868)
- Histoire du travail : leçons faites aux soirées littéraires de la Sorbonne(Frédéric Passy, 1873, Paris)
- La démocratie et l'instruction (F.Passy, 1864, Paris, Guillaumin)
- Pour la paix (F. Passy, 1909, Paris, Charpentier)
- Sophismes et truismes (F.Passy, 1910, Paris, Giard et Brière)