Wurst

Die Wurst ist zumeist ein Fleischprodukt. Sie wird aus einer Masse, dem sog. Brät hergestellt. Heutzutage gibt es aber auch Würste aus Soja und anderem Material. Typisch für die Wurst ist die längliche Form (Wurstform), die sich daraus ergibt, dass die Wurstmasse ursprünglich (und bei Würsten in Naturdarm auch heute noch) in die Außenhaut eines Darms eingefüllt wird, der dann auf beiden Seiten abgebunden wird, so dass sich der Wurstzipfel ergibt. Die längliche Form führt zu den sprichwörtlichen zwei Enden der Wurst.
Heutzutage wird Wurst auch als Konserven (sowohl Konservendosen als auch Gläser) angeboten.
Die meisten Würste sind leicht gebogen, es gibt aber auch gerade (beispielsweise Salami), vollständig zum Kreis verbogene oder an beiden Enden zusammengebundene Würste.
Man unterscheidet zwischen 3 Wurstarten:
- Rohwurst
- Brühwurst
- Kochwurst
mit den dazugehörigen Sorten.
- Streichwurst (zum Beispiel Leberwurst oder Streichmettwurst) hat eine weiche, streichfähige Konsistenz. Sie wird auf das Brot gestrichen.
- Schnittwurst (beispielsweise Mettwurst, Salami, Mortadella) ist fest und wird in Scheiben (Aufschnitt) geschnitten.
- Würstchen (zum Beispiel Knacker oder Extrawürste) sind klein und werden normalerweise nicht aufs Brot gelegt, sondern meist aufgewärmt zum Brot, im Brötchen oder zu anderen Beilagen (beispielsweise Kartoffelsalat) gegessen. Hier gibt es insbesondere auch solche, die erst beim Endverbraucher verzehrfertig zubereitet werden, wie zum Beispiel Bratwurst oder Currywurst. Oft werden Würstchen mit Ketchup, Senf und eventuell Curry gewürzt.
Trockenpökelung
Natriumnitrat (auch: Natronsalpeter NaNO3) wird zusammen mit Kochsalz vor allem zum Pökeln von Fleisch- und Wurstwaren eingesetzt (siehe: Nitritpökelsalz).
Beispiel für luftgetrocknete / geräucherte Wurst: Ahle Wurst