Saalekreis
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Datei:Wappen Saalekreis.png | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Verwaltungssitz: | Merseburg |
Fläche: | 1.433,22 km2 |
Einwohner: | 206.146 (31. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 144 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | SK |
Kreisschlüssel: | 15 0 88 |
NUTS: | DEE0B |
Kreisgliederung: | 75 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Domplatz 9 06217 Merseburg |
Website: | www.saalekreis.de |
Landrat: | Frank Bannert (CDU) |
Lage des Saalekreises in Sachsen-Anhalt | |
![]() |
Der Saalekreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus dem Saalkreis und dem Landkreis Merseburg-Querfurt entstand.
Geographie
Der Landkreis liegt im Süden Sachsen-Anhalts und umschließt die kreisfreie Stadt Halle (Saale) vollständig. Im Süden grenzt er an den Burgenlandkreis, im Nordwesten an den Landkreis Mansfeld-Südharz, im Norden an den Salzlandkreis und im Nordosten an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Außerdem besitzt er im Westen eine Grenze zu Thüringen (Kyffhäuserkreis) und im Osten eine zu Sachsen (Landkreis Leipziger Land und Landkreis Delitzsch).
Der Westen des Landkreises wird von der Querfurter Platte geprägt, der Osten durch die Saale-Elster-Auen und der Norden durch das Saaletal und die Porphyrkuppen. Höchste Erhebung ist der Petersberg (250 m), ein ehemaliger Vulkan. Am Südwestrand des Landkreises liegt das ehemalige Tagebaugebiet Geiseltal, in dem durch Flutung der Restlöcher eine Seenlandschaft entsteht.
Neben der Namensgeberin Saale wird der Landkreis noch von ihren Nebenflüssen Weiße Elster, Luppe, Geisel, Laucha und Salza durchflossen. Saalebrücken gibt es in Bad Dürrenberg (Straße/Straßenbahn, Eisenbahn), Leuna (Fußgänger, Eisenbahn/Fußgänger), Merseburg (Bundesstraße, Straße), Schkopau (Bundesstraße, Straßenbahn, Eisenbahn/Fußgänger), Röpzig (Straße), Salzmünde (Autobahn(geplant)); Fähren in Brachwitz, Wettin und Rothenburg.
Die größten Orte sind Merseburg (34.500 Einwohner), Querfurt (12.500), Bad Dürrenberg (11.500), Schkopau, Braunsbedra (je 11.000), Teutschenthal (9.500), Mücheln (9.000), Bad Lauchstädt und Landsberg (je 8.500).
Geschichte
Der heutige Saalekreis entstand zum 1. Juli 2007 durch Zusammenlegung der bisherigen Landkreise Saalkreis und Merseburg-Querfurt. Historisch gehört das gesamte Gebiet seit 1815 zu Preußen (Provinz Sachsen). Zuvor gehörte der Saalkreis mit der Stadt Halle zum Bistum Magdeburg bzw. seit 1680 zu Brandenburg; der Altkreis Merseburg-Querfurt gehörte zu den Sekundogenituren des ernestinischen Sachsen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Gebietsstand vom 31. Dezember 2006 / ab 1995 Stichtag 31. Dezember):
- 1990 - 209.742 *
- 1995 - 209.372
- 2000 - 217.487
- 2005 - 208.094
- 2006 - 206.146
* 3. Oktober
Laut 4. Regionalisierter Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 30. Januar 2007 werden im Jahr 2025 noch 184.716 Einwohner im Landkreis Saalekreis leben. Der Saalekreis profitiert insbesondere von Wanderungsbewegung aus der Stadt Halle/Saale in das Umland der Stadt. Die Bevölkerungsreduktion ist daher weniger dramatisch als in anderen Landkreisen Sachsen-Anhalts.
Politik
Kreistag
CDU | Die Linke | SPD | FDP | STATT Partei | Soziale Liste | GRÜNE | Neues Forum | NPD | Unabh. Saalekreis-Demokraten | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2007 | 20 | 12 | 12 | 6 | 4 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 60 |
Landrat
In Sachsen-Anhalt gilt seit 1990 die süddeutsche Ratsverfassung mit direkt gewähltem Landrat als Vertreter des Landkreises und Leiter der Verwaltung. Landrat ist seit dem 1. Juli 2007 Frank Bannert (CDU).
Wappen
Blasonierung: „Geviert; Feld 1: geteilt von Rot über Silber, Feld 2: in Gold ein rotbewehrter schwarzer Löwe, Feld 3: in Gold ein schwarzes Kreuz, Feld 4: siebenmal geteilt von Silber über Rot.“
Feld 1 zeigt das Wappen des Bistums Magdeburg, Feld 2 trägt den wettiner Löwen, Feld 3 zeigt das schwarze Kreuz des Bistums Merseburg, während Feld 4 die Insignien der Edlen von Querfurt führt.
Flagge
Die Flagge ist Rot - Silber (Weiß) (1:1) gestreift (Querformat: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Landkreiswappen belegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Landkreis wird im Süden (nach deren Lückenschluss 2008 auch im Westen) von der A 38, im Osten von der A 9 und im Norden von der A 14 erschlossen. Durch die fehlende Saalebrücke im Zuge der A 143 ist die Fernstraßenstruktur noch lange Zeit lückenhaft. Außerdem sind die Bundesstraßen 6 (Abschnitt Könnern - Schkeuditz), 80 (Abschnitt Halle - Eisleben), 91 (Halle - Zeitz), 100 (Abschnitt Halle - Bitterfeld), 176 (Abschnitt Freyburg - Weißenfels), 180 (Abschnitt Eisleben - Naumburg) und 181 (Merseburg - Leipzig) zu nennen.
Durch den Saalekreis verlaufen die Thüringer Bahn (Berlin - Halle - Erfurt), die Halle-Kasseler Eisenbahn, die Bahnlinie Halle - Halberstadt, ein kurzes Stück der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn und ein kurzes Stück der Strecke Leipzig – Erfurt, die Bahnlinie Merseburg - Mücheln - Querfurt sowie Teilstrecken der Unstrutbahn. Die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (im Bau) durchquert den Landkreis ungefähr mittig.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2006)
|
Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft *
Einzelnachweise