Zum Inhalt springen

Flammpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2003 um 15:01 Uhr durch 212.23.128.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Flammpunkt einer Flüssigkeit wird die Temperatur bezeichnet, bei der der Dampfdruck so hoch ist, dass sich das entstehende Gas/Luft-Gemisch mit einer Zündquelle entzünden lässt, die Verbrennung jedoch wieder stoppt, sobald die Zündquelle entfernt wird..

Es gibt verschiedene Prozeduren den Flammpunkt einer Flüssigkeit zu bestimmen:

  • Methode nach Abel-Pensky
  • Methode nach Pensky-Martens
  • Methode nach Marcusson (Schmieröle)
  • Methode nach Cleveland

Vergleiche: Brennpunkt, Zündtemperatur