Amenmesse
Namen von Amenmesse | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Porträtkopf des Pharaos Amenmesse Metropolitan Museum of Art, New York | ||||||||||||||||||
Horusname |
(Vorlage:Unicode) Geliebter der Maat, der die beiden Länder fest macht | |||||||||||||||||
Nebtiname |
(Vorlage:Unicode) Mit großen Wundertaten in Karnak | |||||||||||||||||
Goldname |
Groß an ... (Zeichen zerstört) | |||||||||||||||||
Thronname |
(Mn-mj Vorlage:Unicode) Ewig wie Re, Auserwählter des Re | |||||||||||||||||
Eigenname |
(Jmn-msj-swVorlage:Unicodest) Amun ist es, der ihn erzeugt hat. Herrscher von Theben. |
Amenmesse war der 5. altägyptische König (Pharao) der 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1203 bis 1200 v. Chr.
Herkunft und Familie
Die Familienzugehörigkeit Amenmesses ist nicht gesichert. Er war wahrscheinlich der Sohn des Pharaos Merenptah und seiner Gattin Tachat, einer Tochter Ramses II.. Seine Gemahlinnen waren Baketwerel und Tia.[1] Eine andere Schreibweise des Namens lautet Amun-Masesa, weshalb die Möglichkeit in Betracht gezogen wird, dass es sich bei ihm um die biblisch-überlieferte Person des Moses handelt.[2]
Regentschaft
Amenmesse ist ein in der Forschung umstrittener König und es gibt verschiedene Auffassungen darüber, wann seine Regierungszeiten anzusetzen sind. Rolf Krauss zufolge ist Amenmesse mit dem bereits unter Merenptah und für kurze Zeit unter Sethos II. belegten Vizekönig von Kusch, Messui, identisch. Demzufolge wäre er für die Dauer von vier Jahren (1203 - 1199) Gegenkönig zu Sethos II. gewesen. Diese These ist jedoch nicht schlüssig nachweisbar. Nach Manetho hat er fünf Jahre regiert.[3] So fällt seine Regentschaft entweder zwischen die von Merenptah und Sethos II. oder als Usurpator in die Regierungszeit von Sethos II..
Sein Grab
Das Grab KV10 im Tal der Könige wurde 1907 freigelegt und als Grab des Amenmesse identifiziert. Die Mumie des Königs lag aber nicht mehr im Grab, stattdessen waren hier die Mumien zweier unbekannter Frauen bestattet. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um die Mutter Amenmesses, Tachat, und um seine Frau, Baketwerel, handelt, da beide in der Brunnenkammer des Grabes dargestellt sind.
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. S. 71
- ↑ Rolf Krauss: Das Moses-Rätsel (siehe auch Weblink ZDF-Info/Rolf Krauss zum Namen Amun-Masesa.).
- ↑ Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. S. 71
Literatur
- Rolf Krauss, Das Moses Rätsel: auf den Spuren einer biblischen Erfindung, Ullstein, München: 2001, ISBN 3-5500-7172-8
- Rolf Krauss: Zur historischen Einordnung Amenmesses und zur Chronologie der 19./20. Dynastie (Göttinger Miszellen 45), Göttingen 1981, S. 27-34
- Kenneth A. Kitchen: Amenmesses in Northern Egypt (Göttinger Miszellen 99), Göttingen 1987, S. 23-26
- Aidan Dodson: King Amenmesse at Riqqa (Göttinger Miszellen 117), Göttingen 1990, S. 153-156
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen, Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1102-7
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Merenptah | Pharao von Ägypten 19. Dynastie | Sethos II. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amenmesse |
ALTERNATIVNAMEN | Menmire Setepenre (Thronname) |
KURZBESCHREIBUNG | ägyptischer Pharao der 19. Dynastie |
STERBEDATUM | 1200 v. Chr. |