Zum Inhalt springen

Vodafone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2008 um 17:39 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (Werbung: unerwünschte Inline-Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vodafone

Vodafone-Logo
Rechtsform
Sitz Düsseldorf
Leitung
  • Frank Rosenberger, Marketing
  • Karl Ludwig Dilfer, Vertrieb
  • Hartmut Kremling, Technik
  • Thomas Neumann, Personal
  • Albert Weismüller, Finanzen
  • Achim Weusthoff, Customer Operations
Mitarbeiterzahl ca. 9.000 (Stand 31. Januar 2007) [1]
Branche Telekommunikation
Website www.vodafone.de

mit Niederlassungen in Berlin, Dortmund, Radebeul bei Dresden, Ratingen bei Düsseldorf, Eschborn bei Frankfurt am Main, Langenhagen bei Hannover, München und Stuttgart.

Vodafone-Hochhaus in Düsseldorf, Mannesmannufer

Der Mannesmann-Konzern wurde in seine Einzelgesellschaften zerlegt und größtenteils veräußert. Die Mobilfunksparte, die frühere Mannesmann Mobilfunk GmbH, wurde 2002 in Vodafone D2 GmbH umbenannt. Sie betreibt in Deutschland eines der größten und leistungsstärksten Mobilfunknetze der Welt. Rund 34 Millionen Kunden telefonieren in diesem Netz (Stand 1. Januar 2008). Die Europa- sowie die Deutschlandzentrale der Vodafone D2 GmbH befindet sich in Düsseldorf (administrative Aufgaben). Es gibt insgesamt acht Niederlassungen: in Langenhagen bei Hannover (Nord), Dortmund (Nord-West), Ratingen (West), Eschborn (Rhein-Main), Stuttgart (Süd-West), München (Süd), Berlin (Nord-Ost), Radebeul bei Dresden (Ost, 1990 gegründet, ca. 1000 Mitarbeiter).

Die Festnetzsparte von Mannesmann wurde von Mannesmann Arcor in Arcor umbenannt, und ist derzeit der zweitgrößte Festnetz-Anbieter Deutschlands.

Im Mai 2008 kaufte Vodafone Arcor wieder komplett zurück und somit ist Arcor nun ein 100%iger Tochterkonzern von Vodafone. Bereits 2009 könnte es auf Grund der Markenstrategie das Aus für die Marke "Arcor" am deutschen Markt bedeuten, somit würde die Tochtergesellschaft auch den Namen Vodafone tragen.[2]

Unternehmensdaten

Jahr Umsatz (ca.),
in Mrd. €
1992 0,071
1993 0,462
1994 0,900
1995 1,4
1996 2,2
1997 2,9
1998 3,7
1999 5,1
2000/01
(Geschäftsjahr
1.4. bis 31.3.)
6,86
2001/02 6,83
2002/03 7,20
2003/04 8,00
2004/05 8,30
2005/06 8,44
2006/07 8,03

Marktanteil [3]

Jahr Kunden (in Mio.) Marktanteil
1992 0,111 61,6 %
1993 0,494 50,7 %
1994 0,845 48,0 %
1995 1,444 46,5 %
1996 2,325 46,3 %
1997 3,509 45,0 %
1998 6,000 44,3 %
1999 9,500 40,8 %
2000 19,245 40,0 %
2001 22,000 39,1 %
2002 22,700 38,3 %
2003 24,688 38,1 %
2004 26,943 37,8 %
2005 29,165 36,8 %
2006 30,599 35,9 %
2007 33,920 35,0 %

Kundenzahlen

31.12. Kunden (in Mio.) Marktanteil
1992 0,111 61,6 %
1993 0,494 50,7 %
1994 0,845 48,0 %
1995 1,444 46,5 %
1996 2,325 46,3 %
1997 3,509 45,0 %
1998 6,000 44,3 %
1999 9,500 40,8 %
2000 19,245 40,0 %
2001 22,000 39,1 %
2002 22,700 38,3 %
2003 24,688 38,1 %
2004 26,943 37,8 %
2005 29,165 36,8 %
2006 30,622 36,0 %

Werbung

Mit dem Slogan „make the most of now“ (deutsch: „Mach das Beste aus dem Augenblick!“) hat Vodafone einen neuen Weg eingeschlagen, um das Leben mit dem Mobiltelefon zu erleichtern. Werbung mit einer Eintagsfliege soll demonstrieren, dass man sich auf das Einfache im Leben konzentrieren soll. „Ein Augenblick ist die wertvollste Sache der Welt.“ Der Spot sowie der neue Slogan „make the most of now“ wurden ab dem 1. April 2006 (Beginn des Geschäftsjahres 2006/2007) ausgestrahlt und verbreitet. Laut einer repräsentativen Studie der Kölner Agentur Endmark konnte nur jeder dritte Befragte den englischen Slogan richtig übersetzen.[4] Anfang 2007 wurden durch die Werbeagentur JWT weitere Spots ausgestrahlt mit dem Slogan „Genieße den Tag“. Andere wie zum Beispiel "Ein frohes neues Jahr" und "Frühlingsgefühle" bewerben verschiedene Vodafone-Tarife.

Kritik

Vodafone hatte den Wert von Mannesmann nach der Übernahme um 50 Milliarden Euro nach unten korrigiert und auf diesen Betrag Teilwertabschreibungen beantragt. Damit könnte der Mobilfunkriese seine Steuerlast über einen längeren Zeitraum um bis zu 20 Milliarden Euro senken. In den Medien präsent war die „Vodaklau“-Kampagne von Attac, [1]. Die Abschreibung war allerdings gesetzlich korrekt und sogar gesetzlich vorgeschrieben, wobei die Kritiker des Konzerns auch solche und ähnlich konzernfreundliche Gesetze kritisieren.

Förderung des Amateurfunks

Bei Vodafone (sowie vorher Mannesmann) steht man dem internationalen Amateurfunkdienst positiv gegenüber. Viele Techniker bei Vodafone sind Funkamateure. Einen eigenen Verband, wie den „VFDB“ der Bundespost/Telekom gibt es zwar nicht, dennoch unterstützt das Unternehmen den Amateurfunk. Beim befürchteten Jahr-2000-Ausfall griff man auch hier auf Funkamateure für den Aufbau eines Notfunknetzes für die Silvesternacht zurück.

Einzelnachweise

  1. http://www.vodafone.de/unternehmen/presse/97943_123465.html
  2. „Arcor-Übernahme durch Vodafone von Deutsche Bahn AG bis Jahresende“ auf http://www.portel.de/nc/nachricht/artikel/17722-arcor-uebernahme-durch-vodafone-von-deutsche-bahn-ag-bis-jahresende/ [Gesehen 21. Mai 2008]
  3. Update Q3 2007/2008: http://www.vodafone.de/unternehmen/presse/97943_126254.html
  4. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,450681,00.html

Vorlage:Koordinate Artikel