Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 30.12.2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2008 um 15:10 Uhr durch Leithian (Diskussion | Beiträge) (Held der Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Leithian in Abschnitt Held der Wikipedia
  • Bisherige Einträge bis zum 11. Mai 2008 sind leicht zu finden im Archiv.
  • Auf hier begonnene Diskussionen antworte ich ebenfalls nur auf dieser Seite, damit der Zusammenhang auch für Dritte ersichtlich bleibt.
  • Hier kannst du Deinen neuen Beitrag einfügen; ich melde mich dann, so schnell ich kann.
Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.



Merke: Jede Aufregung ist unnütz, Du kannst es nicht ändern, bei Wikipedia geht alles seinen Gang .....
Merke: Es gibt noch Wichtigeres als Wikipedia. Wie wär's mal mit Hausmusik ...?

Carnap

Manchmal nervst es Carl von Carnap ist zweifellos relevant, aber jetzt ist auch noch so ein Quellenbaustein drin. Bei der NDB find ich nur einen Nebeneintrag, der leider nur belegt, den Mann gabs. Machahn 01:22, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, habe ich eben erledigt. Als "Zeichen der Rache" gibt es jetzt mit Georg von Carnap-Quernheimb noch einen Carnap-General. :-)) --Seeteufel 11:49, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rudolf Hacke

Hi Seeteufel, ich habe deine Angabe zum Todesdatum durch die Angabe im AKL ersetzt (und alternative Angaben in eine Fußnote verfrachtet). Kann aber durchaus sein, dass du da bessere Quellen hattest als ich, aber sie sind halt nicht angegeben :-) Lieber Gruß, PDD 15:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, was richtig ist. Das Todesjahr 1953 wird jedenfalls sowohl bei der DNB als auch im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin genannt (siehe Weblinks). --Seeteufel 19:47, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, steht ja nun beides drin; das lässt sich sicher irgendwann rausfinden. Laut Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur gibt es einen Nachruf, und der ist 1953 erschienen (was für das spätere Datum spricht). PDD 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Emil

Danke für Ausbau von Emil Gminder. Ich hatte auch gesucht, bin aber nur bedingt fündig geworden. Machahn 21:57, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man tut, was man kann. Ich habe nur etwas gegoogelt. --Seeteufel 23:45, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hermann Lickfeld

Das war blitzschnell. Danke! Die Abbildung "Stehendes Mädchen" war für mich übrigens der Anlaß gewesen. – Simplicius Diskussion 2004-2008 20:59, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der gute Mann scheint aber „nur“ regionale bis lokale Bedeutung gehabt zu haben; man findet nichts anderes, nicht einmal genauere Personendaten. --Seeteufel 21:08, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Allgemein scheint es aber auch Epochenwechsel zu geben, und die wirken dann wie Filter. Siehe auch: Nordhoff, Westhoff. Bei den zweien kriege ich nicht mal die Personendaten zusammen. – Simplicius Diskussion 2004-2008 12:59, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

2 Dinge

1. kannst Du bitte das Bild auf deiner BS etwas kleiner machen??

Auf meinem System hatte das Foto eine optimale bildschirmfüllende Größe. Ich habe es aber jetzt auf 800px heruntergesetzt. Besser so?
Danke, mir hats den Bildschirm gesprengt, jetzt gehts.

2. kannst Du bitte Artikel, die du editierst, danach auch Sichten? Sonst muss jemand nacharbeiten. --Hubertl 11:36, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine Minute zuvor hatte ich gerade das Sichtungsrecht beantragt. Allerdings halte ich von dieser Sache absolut nichts; unnötige Zusatzarbeit ohne Mehrwert.
--Seeteufel 11:40, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da kannst Du durchaus recht haben, allerdings ist es halt so, dass jeder Edit von Dir für einen externen Benutzer (auch intern, aber die kennen sich ja aus, meistens) nicht sichtbar ist. Und wenn so wie zuvor, du wirklich sinnvolle Ergänzungen machst, dann macht es ja wenig Sinn, wenn die keiner sieht, oder nur über Umwege, die sicherlich keiner gehen will. Zu Deiner Meinung über Sichtung als solche möchte ich nur sagen, dass ich es aus der Erfahrung der letzten drei Wochen als sehr entspannend erlebt habe, da ich fast ausschließlich im RC-Bereich arbeite. --Hubertl 11:45, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Paul von Kulmiz

Hallo Seeteufel, danke für die Ergänzung bei Paul von Kulmiz. Nach genau diesen Daten hatte ich gesucht, aber nichts gefunden. Viele Grüße --ahz 18:55, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie der Norddeutsche sagt: Da nich' für! Gruß, --Seeteufel 19:12, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Arco (Adelsgeschlecht)

Lieber Seeteufel, hier gibt es eine Unstimmigkeit bei dem Stammwappen. Hast Du vielleicht Unterlagen, die die eine oder andere Version bestätigen? Gruß -- -- Dorado D 00:22, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weigel'sches Arco-Wappen hinzugefügt; Frage damit beantwortet? Gruß, --Seeteufel 09:51, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Frage ist insofern beantwortet, dass der eine stehende Bogen im Stammwappen wohl korrekt ist. Die Frage, woher denn die 3 liegenden Bögen kommen, die auch in dem Wappen der bayerischen Gmeinde Valley vorkommen, bleibt für mich leider noch offen... Auch die differente Tinktur bei Weigel mit Rot-Silber statt Gold-Blau ist befremdlich. Gruß -- -- Dorado D 13:28, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rohr (Adelsgeschlecht)

Wappen der schlesischen
Familie von Rohr und Stein
Wappen der bayerischen
Familie von Rohr

Hallo Seeteufel, hatte heute einen Artikel zum Adelsgeschlecht angelegt - Auftragsarbeit für Dorado. ;-) Haupt-Quelle war das GHdA Adelslexikon. Leider erwähnte das nicht die schlesischen Linien, die aber im Neuen Preußischen Adelslexikon (im Artikel bei Weblink) erwähnt werden. War das eine märkische Nebenlinie oder vielleicht sogar eine eigene, nichtverwandt Familie? Als Experte über den Adel aus dieser Gegend kannst du bestimmt Licht ins Dunkel bringen. Einen sonnig-heißen Gruß aus Berlin -- Proxy 15:19, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, lieber Proxy, die schlesische Rohr-Familie auf Medzibor hat mit den bayerischen Rohrs überhaupt nichts zu tun. Das GHdA-Adelslexikon führt die Schlesier unter dem Doppelnamen „von Rohr und Stein“ (GHdA-Adelslexikon Band XI, Seite 514, 2000). Dort ist u.a. zu lesen: >>Schlesischer Uradel aus dem Fürstentum Brieg mit dem Stammhause Rohrau (Landkreis Ohlau), der mit Eberhard v. Rorow unter den „fideles“ des Herzogs Heinrich von Schlesien am 22. September 1277 in Breslau urkundlich zuerst erscheint. ..... , um später nach der im 15. Jahrhundert erworbenen Herrschaft Medzibor mit dem Besitztum Steine (Schönsteine, Landkreis Groß Wartenberg) den zusätzlichen Namen Stein anzunehmen. .....<<. - Ich kann gern bei Bedarf den vollständigen Text liefern. Was lernen wir wieder einmal daraus? Nicht alles, was irgendwo gedruckt ist, muss unbedingt richtig sein. Gruß aus dem nördlichsten Bayern, fast schon Hessen :-)) --Seeteufel 16:40, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja schon so etwas befürchtet! Es wird spannend, die Linien mit ihren dazugehörigen Angehörigen zu selektieren. Allerdings ist es ja von der Altmark, was ja auf die Bayern zurück geht, kürzer nach Schlesien als nach Bayern. Von da her wäre das schon naheliegender. Ich werde mich noch mal mit Dorado kurzschließen, ansonsten nehme ich dein Angebot gerne an! ;-) Vielen Dank und ein lieber Gruß -- Proxy 17:40, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Proxy, die Altmärker Rohr gehören definitiv zur bayerischen Familie. Lt. GHdA (Adelige Häuser A Band XVIII, Seite 355ff., 1985) ist von dieser Rohr-Familie niemand in Schlesien gewesen, zumindest keiner, der Nachkommen hinterlassen hat. Alle schlesischen Rohr müssen demnach zur Familie von Rohr u. Stein gehören, die überhaupt nichts mit den bayern zu tun und nur zufällige Namensgleichheit hat. Also die Bayern und die Altmärker ins Kröpfchen, die Schlesier ins Töpfchen und alles ist fein auseinander sortiert. :-)) --Seeteufel 18:16, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schon klar! Das war ja DAS verwirrende. Die Altmark liegt Schlesien ja näher als Bayern. Werde dann für die Schlesier einen eigenen Artikel anlegen - die Relevanz scheint ja hoffentlich unbestritten. Wirst mich also bestimmt so schnell nicht wider los (*droht*)! ;-) Grüße -- Proxy 18:42, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mahlzeit Seeteufel, denke mal das sollte so in Ordnung gehen. Weitere Ergänzungen sind natürlich jederzeit willkommen. Dein schönes Wappen habe ich im Artikel mit eingebaut. Die Quelle ist von Dorado, ich nehme mal an sie ist identisch mit deiner. Leider gibt es noch keine Namensträger, aber das wird schon noch. ;-) Lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 14:15, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wunnebar ..... :-)) --Seeteufel 14:25, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gerhard Schaurté

Hallo Seeteufel, ich habe gesehen das Du Gerhardt Schaurté in den Artikeln Köln-Kalk und Köln-Deutz verlinkt hast. Hast du vor über ihn einen Artikel zu schreiben? Gruß -- Rolf H. 20:55, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die rote Verlinkung dient ja auch gern dazu, andere zum Schreiben zu verleiten. Grund: Es gibt den neuen Beitrag über seinen Sohn Louis Schaurté, an dem ich etwas mitgewirkt habe. Deshalb hielt ich es für sinnvoll, die WP-Vorkommen des Vaters Gerhard Schaurté zu verlinken. Ich selbst habe allerdings keine Ambitionen. --Seeteufel 21:28, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass es sehr schwer werden wird über ihn einen wirklich relevanten Artikel zu schreiben, denn ausser Bürgermeister von Deutz gibt es nicht viel zu ihm zu berichten. Obwohl ich einiges an Literatur zum rechtrheinischen Kölner Stadtgebiet habe, ist nichts außergewöhnliches zu ihm zu finden. -- Rolf H. 21:42, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Bossler

Du hast die Kategorie:Komponist (Klassische Musik) wieder reingesetzt, die ich entfernt hatte. Diese kat ist lediglich eine Überkategorie, in die einzelne Komponisten nicht einsortiert werden sollten, Du findest dort also auch nur K. B., sollten wir ihn dort nicht wieder rausnehmen? Gruß --UliR 09:27, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder entfernt; hatte ich nicht bemerkt. Dank für den Hinweis. --Seeteufel 15:37, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Held der Wikipedia

Das ist definitiv fällig! :-) --Leithian 16:13, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hiermit verleihe ich
Seeteufel
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
„Konsequentes Verbessern statt Löschen“
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Leithian
Na, da bin ich aber stolz! Herzlichen Dank. --Seeteufel 16:52, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast es dir redlich verdient! :-) --Leithian 15:10, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten