Zum Inhalt springen

Malta Oberstufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2005 um 09:16 Uhr durch 217.13.176.204 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Speicher Kölnbrein

  • Speicher
    • Typ: Jahresspeicher
    • Wasserinhalt: 200.000.000 m³
    • Einzugsgebiet: 51,3 km2
    • Stauziel: 1.902 m ü.d.M.
    • Absenkziel: 1.750 m ü.d.M
    • Bauzeit: 1971-77,1989-92
  • Sperre
    • Typ: doppelt gekrümmte Bogenmauer mit luftseitigem Stützgewölbe
    • Mauerhöhe: 200m
    • Kronenlänge: 626 m
    • Kronenbreite: 7,6 m
    • max. Basisbreite: 41 m
    • Betonkubatur: 1,58 Mio. m3
    • 2.500 Meßstellen, davon 800 mit direkter Verbindung zu einem Prozeßrechner, überwachen die Staumauer

Der Speicher Kölnbrein ist das Kernstück des Speicherkraftwerks Malta. Das direkt in den Speicher entwässernde Gebiet reicht allein nicht aus, den Jahresspeicher zur Gänze zu füllen. Aus diesem Grunde werden die Zuflüsse der Oberen Lieser und einige Bäche im Bereich des Malta- und Gößtales auf rund 1.700 m Seehöhe gefasst und im Vorspeicher Galgenbichl gespeichert. Von dort werden sie in den rund 200 m höher gelegenen Kölnbreinspeicher gepumpt. Zusätzlich wird auch Wasser aus der Möll rund 1.300 m hoch gefördert und zur Füllung des Kölnbreinspeichers verwendet.


Kraftstation Galgenbichl (Malta Oberstufe)

Die beiden Pumpenturbinen der Kraftstation Galgenbichl erzeugen im Turbinenbetrieb mit dem Wasser des Kölnbreinspeichers elektrischen Strom, im Pumpbetrieb wird mit Überschußenergie Wasser aus dem Vorspeicher Galgenbichl zur Energiespeicherung in den Speicher Kölnbrein zurückgepumpt. Kraftwerkstype: Jahrespumpspeicherwerk Durchschnittl. Jahreserzeugung: 76,0 Mio kWh
Turbinen/Pumpen: Anzahl 2, Bauart ISOGYRE-Pumpturbine(Francisturbine), Anordnung horizontal
Nennleistung: Turbinenbetrieb 120.000 kW, Pumpbetrieb 116.000 kW
Mittlere Rohfallhöhe: 198 m
Ausbaudurchfluß: 70 m³/s
Motorgeneratoren: Anzahl 2, Nennleistung 70 MVA
Inbetriebnahme 1977/1978



Geschichtliches