Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Peter200

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2008 um 17:59 Uhr durch Psychophysiologie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Peter200 in Abschnitt URV
Hiermit verleihe ich Benutzer
Peter200
die Auszeichnung
Emsige Ameise
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Peter200
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den absoluten Spitzenplatz beim
Erstellen vieler guter Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Gernot 23:56, 11. Aug 2005 (CEST)


Wikimedia-
Orden

Die Auszeichnung für herausragende Fleißarbeit beim Erstellen von BKL hast Du Dir verdient. Grüße --Eva K. Post 11:41, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für die vielen kleinen Verbesserungen (Linkfixes, BKLs usw.), die maßgeblich zur Qualität der Wikipedia beitragen.
Gruß, Solid State Input/Output; +/– 01:13, 26. Aug 2006 (CEST)


Hier darf mir jeder seine Meinung sagen. Bitte Signatur mit 4 Tilden (~~~~) nicht vergessen: (mit Absender geht alles viel besser).


Nicht mehr aktuelle Beiträge sind archiviert



Vorlagen:
Wikipedia:Vorlagen
Wikipedia:Textbausteine



I agree to the edit counter opt-in terms

Neue Diskussionen bitte am Seitenende anfügen

IMS LD

Guten Tag,

weshalb haben Sie denn den soeben erstellten Artikel IMS LD postwendend gelöscht?

Irritierte Grüße,

der Ersteller

Moin moin. Weil das kein Artikel war. Gruß --peter200 17:16, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Können Sie mir bitte kurz auf die Sprünge helfen, wie Sie bzw. Wikipedia Artikel definieren? Ich sehe in der Wikipedia unter Artikel keinen Grund, meinen Inhalt nicht "Artikel" nennen zu dürfen.

Ein Artikel ist in Fließtext geschrieben und informativ. Er beginnt bestimmt nicht mit Stichworten wie
IMS LD
IMS LD=IMS Learning Design
Die Spezifikation 1.0 wird im Februar 2003 vom |IMS Global Consortium, Inc. verabschiedet.
Hier wird nichts erklärt. Einfach nur Textfragmente. So ist das nichts. Einfach mal ein paar andere Artikel in der WP anschauen oder sich hier kundig machen: WP:ES oder WP:WSIGA. Und Weblinks gehören nicht in den Text, sondern ans Ende in den Abschnitt Weblinks. Gruß --peter200 17:42, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na herzlichen Dank. Ich habe nicht den Ansatz gehabt, einen guten oder sogar perfekten Artikel zu schreiben, sondern Wikipedia um eine sinnvollen Begriff zu bereichern. Sinn und Vorgehen von Wikipedia ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, dass man Artikel erstellt, die durch Reviews und Verbesserungen anderer Autoren irgendwann eine hohe Qualität darstellen.

Wenn ich Fehler gemacht habe, wie etwa den Weblink in Text zu schreiben, dann bin ich selbstverständlich offen dafür, dass jemand den Artikel verbessert oder ggf. den Fehler korrigiert, dass jemand auf der Diskussionsseite einen entsprechenden Kommentar schreibt oder meinetwegen auch den Vermerk "verbesserungswürdiger Artikel" hinzufügt.

Aber ein kommentarloses Löschen halte ich für unkollegial und nicht der Sache dienlich. Das macht dann keinen Spaß. --62.157.186.18 18:06, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch beim ersten Abspeichern sollte klar sein, dass da ein Artikel steht und nicht eine Textwüste. Es verlangt auch niemand, dass dies gleich ein Guter oder oder excellenter Artikel sein muss, aber ein Artikel muss es sein. Alles andere wäre unkollegial den Benutzern gegenüber, die dann die Textwüste verbessern müssen. Gruß --peter200 18:10, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den Begriff Textwüste in Bezug auf meinen Text, der mit gutem Vorsatz geschrieben wurde, halte ich für nicht besonders nett. Wenn das Ihre Meinung ist, dann können Sie das gerne denken.

Obwohl Sie ein alter Wikipedia-Experte zu sein scheinen, glaube ich, dass Sie Ihr Ansatz, daran mitzuarbeiten, sich nicht mit dem Ansatz des Erfinders deckt. Einen Text zu löschen, weil er noch kein guter Artikel ist, können Sie technisch vornehmen. Aber wenn Sie die Erstellung eines -noch nicht einmal absichtlich- mit Fehlern versehenen Artikels als unkollegial bezeichnen und den Artikel kommentarlos löschen, dann enthalten Sie der Wikipedia und ihren Nutzern eben diesen Artikel vor.

Ich kenne Ihr Motiv nicht, hier mitzuarbeiten. Aber in diesem Fall missbrauchen Sie meiner Meinung nach Ihre Macht, Artikel zu löschen.

Schade. --62.157.186.18 18:52, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Keineswegs. Wer Textwüsten einstellt hat kein Recht darauf zu hoffen, dass andere den Müll veredeln - genau das ist eben nicht das Prinzip von WP. Sondern wer akzeptierbare Artikel erstellt kann darauf hoffen, dass diese verbessert und mit mehr Wissen ausgebaut werden. Wie oben schon erwähnt: Alles andere wäre unkollegial den Benutzern gegenüber, die dann die Textwüste verbessern müssen. Wenn du nicht verstehen willst, dass wir hier versuchen eine freie Enzyklopädie zu schreiben, so tut mir das leid. In eine Enzyklopädie gehören nun mal keine Textwüsten, da die Zeit bis sie bearbeitet werden evtl. mehrere Monate betragen kann und X Leser das gelesen haben was da steht. Wenn du nur so viel Energie in den Artikel gesteckt hättest, wie in diese Diskussion, dann wäre daraus eventuell sogar ein lesenswerter Artikel entstanden. Versuche es doch einfach mit einem zweiten Anlauf und beherzige die o.g. Stichpunkte - dann wird auch was draus. Solltest du Fragen haben - sei dir meiner Hilfe sicher. Gruß --peter200 21:04, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tatfrage

Tatfrage: Mein Text war: "Tatfrage ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Er ist eine andere Bezeichnung für Tatsachenfrage."


Warum löschen Sie dauernd diesen Eintrag? Er ist völlig korrekt und ist auch keine Nullinformation, da man diesen Begriff als Jurist z.B.einem Mediziner erklären muss, wie in meiner Praxis unlängst geschehen.

Er findet sich so ähnlich in fast jedem Rechtslexikon; so z.B. in

<ref:> http://www.lexexakt.de/glossar/tatfrage.php

Warum nicht in Wi?

Klaus, Ass.Jur.

Moin moin. Weil das in der Form ein Wörterbucheintrag ist und kein Artikel für eine Enzyklopädie. Dass dies ein Begriff ist, ist schon klar. Aber für einen Nicht-Juristen wird nichts erklärt. Nach dem Satz müsste es weiter gehen mit einer Erklärung. Siehe hierzu auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch und WP:WWNI. Gruß --peter200 14:03, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Ebenso moin, moin. Danke für den Hinweis. Steht jetzt in "Wiktionary"; dort hoffentlich richtig! Gruß, Klaus
Supi. --peter200 15:13, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gannett

Bestellung ausgeführt. Grüße. --Matthiasb 11:56, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, danke, danke. ;-) --peter200 12:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kenneth O’Donnell

Was genau soll denn "Unfug" sein? Herzliche Grüße, --Tripudium 23:51, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte Deine Anmerkung auf der disk-Seite übersehen. Habe dort geantwortet... Gruß, --Tripudium 00:01, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung der Seite "Pfalz-Neuburg-Bibliographie"

Hallo Peter200, hast Du meine Seite "Pfalz-Neuburg-Bibliographie" gelöscht, weil ich sie im unfertigen Zustand abgespeichert hatte oder weil der Inhalt bereits als Web-Site existiert (derzeit noch) oder weil eine Bibliographie generell nicht den Anforderungen eines Wikipedia-Artikels entspricht? Wenn letzteres, dann meine Frage: Sind Bibliographien in Wikipedia unerwünscht? Eine Bibliographie zu einem Thema ist doch überaus hilfreich. Sprengt aber natürlich i.d.R. den Rahmen eines Lexikon-Artikels. Also was tun damit? MNadler

O.K. hat sich erledigt; schade finde ich es trotzdem, dass Bibliographien in Wikipedia nicht erwünscht sind. --MNadler 14:53, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Betreff Artikel: VHV Vereinigte Hannoversche Versicherungen

Hallo,

ich bin Mitarbeiterin der VHV Gruppe und wurde offiziell beauftragt die bestehende Seite zu korrigieren.

Die bei Wikipedia hinterlegte Seite der VHV Versicherungen ist nicht korrekt.

Zu Ihrer Info:

Kern der VHV Gruppe sind die 1919 gegründeten VHV Versicherungen und die 1875 gegründete Hannoversche Leben. Diese fusionierten 2003. 2006 wurde die Wave Management integriert. Und 2007 startet die Hannoversche Direkt. Sie sind alle Marken der VHV Gruppe, daher ist auch der Titel des Artikels missverständlich. Die VHV Versicherungen ist nicht gleichzusetzen mit der VHV Gruppe.

Dies mag für einen Außenstehenden schwer nachvollziehbar sein, aber es ist uns wichtig, dass diese Begrifflichkeiten genau angewendet werden. Es wäre sinnvoll diese Seite zu löschen und eine neue mit richtigen Infos zu erstellen. Das können wir tun. Davon profitiert dann doch auch Wikipedia, oder?

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und hoffe, dass sich dieses Problem lösen lässt.

HanG194.31.225.222 16:30, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Wenn du den Artikel konkretisieren möchtest und exakte Daten hast, nur zu. Löschen ist leider falsche Weg, da dies die Historie vernichten würde, also die Entstehungsgeschichte des Artikels. Gruß und gutes Gelingen. --peter200 10:52, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!

Vielen Dank für die Info.... Ich werde das mal versuchen.

Vielleicht wende ich mich noch einmal an Dich, wenn ich Hilfe brauche...

Ich wünsche Dir einen schönen Tag!

HanG

Jederzeit. Gerne. Gruß --peter200 19:27, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

die stämme

auf was spielst du an? --Bjoern Engel 16:24, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse das Erstellen von unnötigen Falschschreibe-Redirects. Gruß --peter200 16:26, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Spiel wird ist im Internet unter www.die-staemme.de zu erreichen! Deshalb habe ich diesen redirect engefügt! --Bjoern Engel 16:28, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast in den letzten Minuten eine ganze Menge Falschschreib-Redirects eingefügt, die alle von mir gelöscht wurden. Lasse es bitte. Gruß --peter200 16:29, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lass wenigstens den auf Die-Staemme!--Bjoern Engel 16:31, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So schwer kann es doch nicht sein: lass es! Siehe WP:NK. Habe ich auch schon auf Deiner Disku verlinkt. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 16:32, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das Gefühl du hast es selber nicht gelesen. Auch kopfschüttelnd --Bjoern Engel 16:39, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel: Freetz (Software)

Danke für Deine Hinweise.

Trotzdem: Das sollte kein Test sein, auch kein Unsinnsbeitrag. Es existierte auf der Begriff-Unterscheidungsseite bereits ein Eintrag. Ich wollte anläßlich des Erscheinens der Version 1.0 von Freetz (bisher 0.8) damit beginnen, einen Artikel zu schreiben, war auch so ehrlich, den Status zu vermerken. Kann ein Artikel nicht erst einmal sehr kurz sein (Stub) und dann noch wachsen? Ich wollte ihn jetzt gerade weiter editieren, nun ist er weg.

Immerhin nutzen einige tausend User seit Jahren diese Software, und die Fritz!Box ist eine Art "Volks-Router". Da wäre ein Wikipedia-Artikel schon angebracht. Kann man irgendwie den Artikel schreiben, ohne ihn zu veröffentlichen und jemandem zum Review schicken?

Moin moin. Wie bereits weiter oben schon einmal erklärt: Einen Nicht-Artikel einzustellen und auch noch bei der Einstellung andere zur Mitarbeit aufzufordern daraus einen Artikel zu machen ist schlichtweg eine Frechheit gegenüber der WP und ihren Autoren und niemand darf darauf hoffen, das dann Andere daraus einen Artikel machen. Einen annehmbaren Artikel zu erstellen, der dann von anderen Usern erweitert und verbessert wird - das ist etwas ganz anderes. Gruß --peter200 21:49, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige mal, aber ich würde mir wünschen, daß Du erstens meine Anfrage ernst nimmst und die darin gestellten Fragen beantwortest, außerdem einen neuen Benutzer, der seinen ersten Artikel schreiben wollte und dann unvorhergesehen einen dringenden Termin hatte (deshalb im Artikel der Hinweis "wird fortgesetzt, muß weg" oder so ähnlich), nicht beschimpfst ("Frechheit gegenüber der WP"), sondern versuchst, ihm zu helfen. Ich hätte gern zwischengespeichert ohne zu veröffentlichen, wenn ich gewußt hätte, wie das geht - bei meinem Web-CMS weiß ich es. Ich frage also nochmals: Wie geht das?
Darum Artikel separat in einem Unterverzeichnis vorschreiben oder lokal auf dem eigenen Rechner. Die Eingangskontrolle kann nicht wissen, was der User wirklich vorhat. Natürlich verstehe ich dein Problem und verstehe auch, dass du etwas gefrustet bist. Aber pro Tag hunderte Dateileichen hier liegen zu lassen, von denen niemand weiß wann sie zum Leben erweckt werden, funktioniert leider nicht. Zu oft ist die erste Speicherung auch die Letzte, obwohl der User dies eben genau durch diesen Baustein suggerieren will. Sei dir bitte gewiss: Deine Anfrage wurde sehr wohl ernst genommen, egal ob du ein neuer oder erfahrener User bist. Den Lösungsweg habe ich dir aufgezeigt. Gruß und weiterhin frohes Schaffen. --peter200 20:49, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Biermann --Atamari 08:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekt. Schau bitte ich Zukunft häufiger nach, ob du Querverlinkungen - und sei es auf Benutzerseiten - fixen kannst. --Herrick 08:46, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht war ich ja noch nicht fertig? Manchmal steht auch El Scheffe in der Tür und will die neuesten Zahlen haben. Das ist nun mal so in der arbeitenden Bevölkerung. --peter200 08:47, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Immer diese lästigen Störenfriede ;-) Gruß --Herrick 08:53, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bist du fertig? --Atamari 10:56, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt hinter dir aufgeräumt! --Atamari 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir. Wäre nämlich erst jetzt dazu gekommen. So ist das halt mal im realen Leben. Manchmal entwickelt sich der Tag anders als geplant. ;-) Danke und Gruß --peter200 20:36, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung von Alfeizerão

Hi Peter200, Du hast am 14. April 2007 einen Artikel zu Alfeizerão gelöscht. Deiner Löschbemerkung entnehme ich, dass der Artikel offenbar recht aussagelos gewesen sein musste. Tatsächlich handelt es sich bei Alfeizerão um eine zwar heute wenig intererssante portugiesische Stadt, immerhin mit 5.500 Einwohnern (2007), die aber von ganz beachtlicher historischer Bedeutung ist. Ich habe einen neuen Artikel eingestellt. Gruss--Karstenkascais 12:51, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Guter Artikel. (der alte, gelöschte, Inhalt war: 'meine oma wohnt da'), was nicht meine Löschbegründung war, sondern der Artikelinhalt. Gruß --peter200 16:54, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Böblinger

Hallo. Du hast blitzschnell das Lemma Beblinger gelöscht. Ich hatte mich in der Tat vertippt. Kannst Du den Alternativnamen Beblinger mit einem Redirekt auf Böblinger, schwäb. Baumeistergeschlecht, bitte erneut anlegen. Danke-- Roll-Stone 17:37, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Yrjö Lindegren

Hallo Peter,
du hast vorhin meine Kopie der englischen Versionsgeschichte mit der Begründung Kein Artikel gelöscht, obwohl ich den Inuse-Baustein verwendet habe. Nachdem der Artikel zu Lindegren fertig übersetzt ist, könntest Du vielleicht die englische Versionsgeschichte wieder hinzufügen, damit meine Übersetzung halbwegs lizenzkonform ist. Danke und Gruß --Geher 18:03, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kompetente Zelle

Und ob das ein Artikel war. Gibt bestimmt auch viel kleinere. Dazu war ich gerade daran, weitere Infos zu suchen. - Was bringt's, ihn zu löschen? Füge nächstes mal bitte lieber einen Komentar in meine Diskussion. Oder hast Du etwas dagegen, wenn man mal speichert zwischendurch? - Ok, war vielleicht etwas früh, aber dennoch, habe ich nach den "kompetenten Zellen" gesucht, und da ich nichts fand, halt alles, was ich wusste reingeschrieben. Danke, Saippuakauppias  12:44, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch beim ersten Abspeichern sollte man erkennen können, dass da ein Artikel entsteht. So war das höchstens ein Wörterbucheintrag, der nichts erklärte. Gruß --peter200 13:29, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

URV

was ist urv ?? und wieso darf ich die infos über den rapper nicht eröffnen ??

Moin moin. URV ist die Kurzform für Urheberrechtsverletzung. C&P aus den Internet darf somit hier nicht eingestellt werden. Siehe hierzu auch WP:URV. Gruß --peter200 17:23, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, was soll die Löschung des Artikels zum Fragebogen über Lebenszufriedenheit? Gründe?

J. F. (Psychophysiologie)